Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3808
Der Staat als Stammesfürst

Die dumme Idee vom bedingungslosen Grundeinkommen

Utopien regen das Denken an. Das ist immer gut. In der Praxis gehen sie meist in die Hose. Erst recht, wenn sie ganze Gesellschaften umkrempeln wollen. So wie Sozialismus und Kommunismus. Die Idee vom bedingslosen Grundeinkommen ist nicht besser, ist FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Ralf Vielhaber überzeugt.

Olaf Scholz, Kanzlerkandidat der SPD, ist nicht unbedingt der Mann für die ganz großen Würfe. Aber manchmal ist es auch ein großer Wurf, von dummem Zeug die Finger zu lassen. Da hat sich Scholz gerade verdient gemacht. Er hält ein bedingungsloses Grundeinkommen für unbezahlbar. Und lehnt es daher ab. Auch wenn ich seine Beurteilung „neoliberal“ schräg finde – in der Sache hat er recht.

Scholz hat die Empirie auf seiner Seite. Die Finnen haben unlängst einen Feldversuch mit 2.000 Teilnehmern durchgeführt. Es gab 560 Euro im Monat. Steuerfrei. Bedingungslos. Ohne Formularkrieg. Ohne Ansehen der Person und ihres Jobs. Das Experiment wurde nach zwei Jahren Laufzeit nicht fortgesetzt. Ziele verfehlt.

Finnlands-Feldversuch verfehlt die Ziele

Die finnische Regierung wollte herausfinden, ob ein Grundeinkommen helfen würde, die großen Verdienstunterschiede in der Bevölkerung zu verkleinern. Man hoffte auf eine Möglichkeit, das komplizierte finnische Sozialsystem zu verschlanken. Die Menschen sollten motiviert werden, sich erst einmal auch schlechter bezahlte oder Teilzeitarbeit zu suchen. Oder noch besser, selbst ein kleines Unternehmen zu gründen.

Die Teilnehmer fanden es überwiegend toll. So wie die Besucher einer Gaststätte, die gerade zum Freibier ruft. Der Inhaber der Gaststätte weiß: Macht er das eine Woche lang, ist er pleite. Deutschen Wissenschaftlern ist das zu einfach gedacht. Sie wollen 120 Teilnehmern eines erneuten Tests 1.200 Euro im Monat zahlen. Nun, warum nicht zweimal gegen dieselbe Wand laufen …

Das Individuum wird abhängig gemacht – vom paternalistischen Staat

Es geht mir nicht nur um die hohen Finanzierungskosten. Scholz sieht, anders als Arbeitsminister Hubertus Heil, ebenfalls SPD, mit einem solchen Grundeinkommen richtigerweise viele Errungenschaften des Sozialstaates wie die Renten- oder die Arbeitslosenversicherung als gefährdet an.

Die Arbeitswelt ist noch lange nicht soweit – wenn sie überhaupt einmal an den Punkt gelangt (was ich bezweifle) –, dass Maschinen mit Künstlicher Intelligenz uns alle Lohnarbeit wegnehmen und „für uns alle“ arbeiten. Da bin ich zumindest in der guten Gesellschaft des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Das IAB hat gerade noch mal unterstrichen, dass Digitalisierung zwar Berufe verändert. Jedoch sei nur bei einem sehr geringen Teil die Gefahr präsent, dass sie vollständig verschwinden würden. Es entstünden neue Tätigkeitsfelder, die man zuvor nicht kannte. Ganz meine Meinung.

Die Menschen werden abhängig gemacht

Mir geht es auch darum, was ein bedingungsloses Grundeinkommen „aus den Menschen macht“. Es macht sie zu Abhängigen. Ewigen Kostgängern. Ohne Selbstwertgefühl. Der Staat in der Rolle des Stammesfürsten, der seine Clanmitglieder versorgt. Und dafür Treue einfordert. Das ist weit weg von dem, was soziale Marktwirtschaft ausmacht: Geben und Nehmen. Fördern und fordern. Verantwortung übernehmen für sich selbst und eine Familie. Und Hilfe erhalten, wenn man sich nicht mehr selbst helfen kann. Aber nur dann.

Nehmen und Geben ist das bessere Prinzip

Der Sozialstaat zahlt ja bereits bedingungslos. Nur nicht jedem. Und schon das finde ich weder angemessen noch im Sinne der Betroffenen. In vielen Kommunen wuchert das Gras, vertrocknen die Pflanzen auf den öffentlichen Flächen. Warum sind hier nicht Menschen ohne geregelten Verdienst im Einsatz, die Geld aus den Sozialversicherungssystemen erhalten? Um etwas für die Allgemeinheit zu tun, die sie im Gegenzug über Wasser hält. Sie würden nicht sinnlos beschäftigt. Sie würden gebraucht.

Ich bin überzeugt: Ein bedingungsloses Grundeinkommen (von dem sich leben lässt) ist nicht nur unbezahlbar. Es macht die Gesellschaft kaputt. Herzlich grüßt Sie Ihr Ralf Vielhaber

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
  • Fuchs plus
  • Spanische Digitalbank BBVA fährt Frontalangriff auf deutschen Bankenmarkt

Exklusiv: BBVA bietet Top-Zins und Kostenlos-Konto

Auf dem deutschen Bankenmarkt wird sich der Wettbewerb stark verschärfen. Die spanische BBVA plant ihren Markteintritt mit sehr guten Konditionen. Diese haben FUCHSBRIEFE vorab in Erfahrung gebracht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Trumps zweite Amtszeit kann auch eine Chancen für Europa sein

EU kann Trumps Dealmaker-Politik nutzen

Donald Trump hat das Amt als US-Präsident angetreten. Viele Beobachter erwarten nun eine unberechenbare Politik, unter der auch Europa leiden wird. Andere Beobachter weisen auf die Chancen hin, die Trumps Politik-Stil öffnet. Sein Ansatz, Deals zu machen, könnte von der EU genutzt werden. Der alte Kontinent muss sich nicht von Trumps Forderungen vor sich hertreiben lassen. Denn auch die USA haben große Schwachstellen.
  • Fuchs plus
  • Spanische Digitalbank BBVA fährt Frontalangriff auf deutschen Bankenmarkt

Exklusiv: BBVA bietet Top-Zins und Kostenlos-Konto

Auf dem deutschen Bankenmarkt wird sich der Wettbewerb stark verschärfen. Die spanische BBVA plant ihren Markteintritt mit sehr guten Konditionen. Diese haben FUCHSBRIEFE vorab in Erfahrung gebracht.
  • Fuchs plus
  • Trump vollzieht die Abkehr von scharfem Klimaschutz

Washington: Austritt aus Klimaschutz-Abkommen erwartet

Donald Trump sorgt für einen Umschwung in der US-amerikanischen Politik. Neben den Themen Migration und Zöllen, will er auch das Thema Energie und Klima angehen. Zunächst wird er wohl fossile Energieträger fördern und aus internationalen Klimaschutzabkommen austreten.
Zum Seitenanfang