Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2419
Zu wenig Schnelltests, kein Schutz der Risikogruppen

Die Lockdown-Strategie ist gescheitert

Die Lockdown-Strategie ist gescheitert. Copyright: Pixabay
Die anhaltend hohen Sterbezahlen zeigen, dass der Lockdown gescheitert ist. Er hat vor allem den Anstieg der Sterbefälle bei den Hochbetagten nicht verhindert. Schnelltests zum Schutz der Risikogruppen wären zielführender.

Es wird für das Corona-Kabinett immer schwerer, die eingeschlagene Lockdown-Strategie zu begründen – und durchzuhalten. Mit aktuell 35.000 Corona-Toten befindet sich Deutschland unter den global 25%  aller Staaten mit der schlechtesten Corona-Performance. Vor allem die beiden Lockdowns ab November haben so gut wie nichts gebracht: Sie haben insbesondere den Anstieg der Sterbefälle nicht verhindert. 

Der Lockdown schützt die Risikogruppen nicht. Das zeigt eine Datenanalyse der Universität München. Ab der 42. Kalenderwoche schnellen die Neuinfektionen und Sterbefälle hoch. Vor allem bei den über 80-Jährigen steigen sie weiterhin ungebrochen. Dagegen ist bei der Altersgruppe der 35-59 Jährigen sogar aktuell eine Untersterblichkeit sichtbar. Die Studie der Uni München fragt, „ob die neusten verschärften Einschränkungen, die primär auf die unter 85-Jährigen abzielen, zielführend sein können, um die vulnerable und hochbetagte Bevölkerung zu schützen.“

Falsche Teststrategie

Statt Wirtschaft und Handel lahm zu legen und Schulen zu schließen, wäre die Konzentration auf den Schutz der Risikogruppen deutlich zielführender. Dass Bayern mit den härtesten Maßnahmen (Ausgangssperre) eine der schlechtesten Corona-Performances in ganz Deutschland vorweist, sollte Merkels Corona-Kabinett eigentlich zu denken geben. Auch im europäischen Vergleich schneiden harte Lockdown Länder wie Belgien, Slowenien, Italien, Spanien, UK, Tschechien, Bulgarien, Frankreich, Ungarn, Kroatien deutlich schlechter ab als das vergleichsweise liberale Schweden. Wir verlinken hier auf die aktuellen Vergleichsdaten. Sie zeigen: Deutschland weist seit Anfang November einen deutlich steigenden Trend auf (658 Todesfälle im Tagesdurchschnitt der letzten 7 Tage per 3.1.), in Schweden sinkt er kräftig auf 3 Todesfälle täglich per 3.1. (jeweils Chart Daily new deaths, 7-days-moving average). 

Nicht zielführend ist die von Beratern wie dem Leibnitz-Institut empfohlene Teststrategie, die eine Kontrolle des Virus und eine Inzidenz von 50/100.000 anstrebt. Sie müssen jetzt einsehen, dass ein Virus, das bei gerade mal 2% - 5% der Infizierten zu Symptomen führt, durch Quarantäne und Tracking nicht aufzuhalten ist. Verlaufsbestimmend ist offensichtlich die Saisonalität, weshalb es im Frühjahr auch von selbst abklingen wird. Die Teststrategie hätte sich statt auf illusorische Kennzahlen, die sich an den Personalkapazitäten der Gesundheitsämtern orientieren, auf den Schutz der Hochbetagten konzentrieren müssen.

Schnelltests nicht ausreichend bevorratet

Der Tübinger Bürgermeister und Lockdown-Skeptiker Boris Palmer praktiziert einen vom Merkel Kabinett abweichenden Kurs. Und ist damit sehr erfolgreich. Neben einem Zeitkorridor zum Einkaufen, Taxi Gutscheinen und FFP2 Masken für Senioren setzt Palmer vor allem auf regelmäßige Corona-Schnelltests in Seniorenheimen und bei Pflegediensten. 

Dass die Bundesregierung nicht auf Schnelltests setzt, liegt daran, dass „der Vorrat im Moment noch nicht dafür ausreicht“, sagt der Virologe Alexander Kekulé. Das ist das eigentliche Versäumnis. Allein in Hessen stammen drei Viertel der Covid-19-Toten aus Altenheimen. Nach einem Jahr Corona fehlen FFP2 Masken und Schnelltests – und auch bei der Impfstoffbeschaffung hinkt das Corona-Kabinett zurück.

Fazit: Der Lockdown hat den ungebrochenen Anstieg der Sterbefälle bei den Hochbetagten nicht verhindert. Statt Wirtschaft und Handel lahm zu legen und Schulen zu schließen, wären Schnelltests zum Schutz der Risikogruppen zielführender. Aber diese wurden zu wenig bevorratet.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Die BiB ist kein Zug, auf den die Stiftung aufspringen will

Thumb Stiftungvermögen 2024. © Collage: Verlag FUCHSBRIEFE, Bild: envato elements
Die Bank im Bistum Essen (BiB) begrüßt die Stiftung Fliege, die ihre drei Millionen Euro Kapital neu anlegen will, mit einem überaus empathischen Schreiben. Sie bittet ausführlich um Entschuldigung, weil sie durch Krankheit bedingt nicht in der Lage gewesen sei, den erbetenen Anlagevorschlag fristgerecht einzureichen. Man fühlt sich ein wenig wie unter Freunden und möchte gern einen Sympathiebonus vergeben. Ob das nach Studium des Anlagevorschlags auch noch so ist, wird sich zeigen.
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Dekarbonisierung: Andere Standorte attraktiver als Deutschland

Skandinavien bei Dekarbonisierung weit vorn

Obwohl die deutsche Regierung die ganze Wirtschaft auf Klimaneutralität trimmen will - wie die EU - bietet Deutschland keine guten Rahmenbedingungen für eine Dekarbonisierungsstrategie. Das zeigt eine Umfrage von EY unter Unternehmen. Andere Standorte sind attraktiver.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Geldpolitik bringt Euro-Kurs weiter unter Druck

Zinsschritt der Fed wird immer unwahrscheinlicher

Der Markt spiegelt derzeit nur eine Wahrscheinlichkeit von 20% für eine Zinssenkung im Juni wider. Die Frage in den kommenden Wochen wird sein, ob die Fed überhaupt zwei Zinssenkungen durchführen kann.
  • Fuchs plus
  • Trendwende in China wird greifbar

CNY macht Druck auf EUR

Die Wirtschaftsdaten in China sind durchwachsen. Aber die Währung hat eine klare Richtung eingeschlagen. Der Yuan macht zunehmend Druck auf den Euro. Aktuelle Daten aus dem Reich der Mitte machen eine größere Bewegung des CNY wahrscheinlich.
  • Fuchs plus
  • Taiwans Wirtschaft läuft rund

Wachstum und Inflation ziehen an

Der weltweite Technologiewettlauf ist voll entbrannt. Vor allem mit ihrer Halbleiterkompetenz haben sich Unternehmen wie TSMC ihren Ruf aufgebaut und hohe Wettbewerbshürden etabliert. Das Exportpowerhouse Taiwan bietet für Investoren im Tech-Sektor spannende Möglichkeiten an deren Erfolg und der starken Devise zu partizipieren.
Zum Seitenanfang