Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
5491
Grüne werden zum nervösen Partner der Ampelkoalition

Die vier Machtzentren der Grünen

Ricarda Lang. picture alliance/dpa | Kay Nietfeld
Am Wochenende haben sich die Grünen eine neue Parteispitze gewählt. Nach dem Realo-Duo Baerbock und Habeck übernimmt jetzt wieder ein Realo-Fundi-Gespann. Doch das ist nicht der einzige Grund, warum die grüne Harmonie immer weiter bröckeln dürfte.

Mit der Wahl von Ricarda Lang und Omid Nouripour in die Parteispitze werden die Grünen zum  unsichersten Partner der Ampelkoalition. Denn der alte Streit Fundis gegen Realos droht nun in der Partei wieder aufzubrechen. Zudem gibt es ganze vier Gruppen, die um den parteipolitischen Kurs ringen werden.

  1. Die Realos Baerbock, Habeck und Özdemir ringen in der Regierung um pragmatische Entscheidungen.
  2. Die Bundestagsfraktion ist mehrheitlich so links, jung und divers wie schon lange nicht mehr.
  3. An der Basis wächst der Unmut über die sinkenden Umfragewerte und Kompromisse in der Regierung.
  4. Die Sympatisanten und Aktivisten von Fridays for Future und Extinction Rebellion sind vom Koalitionsvertrag enttäuscht, sehen aber nur die Grünen als ihre  alternativlose parlamentarische Vertretung. Personelle Überschneidungen gibt es ohnehin: Luisa Neubauer, bekannteste Sprecherin von Fridays for Future Deutschland, ist Mitglied der Grünen. Darum sind wir uns sicher: Sobald die Temperaturen klettern und die sich abzeichnenden Corona-Lockerungen in Kraft treten, wird auch der Druck von der Straße auf die Grünen wieder steigen.

Realo Nouripour und Fundi Lang

Als Scharnier zwischen all diesen Akteuren muss der neu gewählte Parteivorsitz als fünfter im Bunde nun seinen Platz finden. Nouripour gilt dabei als der linientreue „Ober-Realo“. Vom Außenpolitiker sind keine Störfeuer zu erwarten. Anders bei Ricarda Lang. Als junge, linke, feministische Vertreterin ihrer Partei dürfte sie sich eher der Parteibasis als den regierenden Realos verbunden fühlen. Sie kommt aus der Grünen Jugendbewegung, deren Vorsitzende sie 2015 bis 2019 war. Sie ist vernetzt mit Fridays for Future und auch mit den Jusos um Kevin Kühnert, auf deren Veranstaltungen sie mehrfach als Gastrednerin auftrat. Sie wirbt für die Impflicht, liebäugelt mit dem Stopp von Nordstream 2 und wirbt vor allem dafür das Soziale und das Ökologische mehr zu verknüpfen. Diese Ergebnisse werden die Grünen am Kabinettstisch nur schwer durchsetzen können. Unmut bei den Realos entfachte Lang auch, als sie für Anton Hofreiter statt Cem Özdemir in der Regierung plädierte.

Angst vor der Basis

Das grüne Regierungslager hat indes Angst vor der eigenen Parteibasis. Das zeigt ein Antrag, über dem am Wochenende abgestimmt wurde. Baerbock und Habeck, die sich sehr für die Einbeziehung der Basis geöffnet hatten, wollten ausgerechnet die Mitbestimmungsmöglichkeiten der Basis einschränken, indem sie das erforderliche Quorum erhöhen. Ihr Ansinnen wurde von der Basis in der am Ende beschlossenen Form deutlich abgemildert.

Fazit: Bei den Grünen gibt es viele konkurrierende Gruppen, die um den Kurs der Partei ringen. Ärger ist vorgezeichnet – er könnte das grüne Licht in der Ampel noch kräftig zum Flackern bringen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Stiftungstest 2025

BW-Bank: Goldstandard für Stiftungen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Mit geballter Stiftungsexpertise und einem empathischen Ansatz überzeugt die BW-Bank 2025 auf ganzer Linie: In Anlagekonzept, Service und Transparenz setzt sie Maßstäbe. Mit einem starken Auftritt im Beauty Contest und einem umfassenden Stiftungsservice behauptet sie sich an der Spitze der Bestenliste.
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
Zum Seitenanfang