Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2039
Wie Deutschland mit modernen Technologien noch zum Daten-Vorreiter werden könnte

Digitalisierung der Verwaltung kommt kaum voran

Aktenordner in einer deutschen Behörde. © Carsten Rehder / dpa / picture alliance
Bis Ende 2022 soll die deutsche Verwaltung digitalisiert worden sein. Wie es darum bestellt ist? Schlecht! Dabei gibt es vielversprechende Techniken, die Deutschland in puncto Datenqualität an die Spitze bringen könnten. Doch das größte Hindernis bei der Digitalisierung der Verwaltung ist nicht technischer Natur.

Bis zum Ende der Legislaturperiode könnten die Hälfte, vielleicht auch 400 Verwaltungsakte digitalisiert sein. Das ist zumindest das Ziel von Volker Redder, datenpolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion.

Die Digitalisierung der deutschen Verwaltung kommt nur äußerst schleppend voran. Wesentlicher Grund: Der Föderalismus. Das Motto: Warum einfach, wenn's auch kompliziert geht? Die Fakten: Bis Ende 2022 sollen eigentlich alle 575 Behördengänge digitalisiert worden sein. So sieht es das Onlinezugangsgesetz (OZG) vor. Bundesweit sind bisher 80 dieser Leistungen online verfügbar (13,9%).  Das Ziel, jemals eine 100% digitale Verwaltung in Deutschland zu haben, ist nach Ansicht von Fachpolitikern nicht machbar. Mehr als eine Annäherung an 90% sei nicht möglich.

Die Probleme sitzen in der Lokalpolitik

Nach Einschätzung Redders ist die technische Umsetzung des OZG trivial. Das Problem sei vielmehr ein politisches. Jede Kommune, jedes Bundesland und auch jede Bundesbehörde verwende ihre eigenen Systeme. Diese seien teilweise über 20 Jahre alt und damals „mal schnell“ von fachkundigen Beamten programmiert worden.

Der Kooperationswille der lokalen Akteure sei wenig ausgeprägt. Es gelinge nur schwer, die Länder & Kommunen von neuen Systemen zu überzeugen. Und wenn es einmal zwei Länder schaffen, eine gemeinsame Schnittstelle einzurichten, müsse diese auch immer an die Gesetzesänderungen der Regionalfürsten angepasst werden. Das sei eine nie enden wollende Geschichte. 

Bis zum Ende der Legislatur immerhin die Hälfte

Den disruptiven Gamechanger, die Sache, die alles schnell verändern könnte, sieht er in "Fair Digital Objects" (FDO). FDOs ermöglichen Schnittstellen, mit denen auch verschiedene Systeme miteinander kommunizieren können. Dabei setzen sich Dateneinheiten über bestehende Systeme hinweg und bauen eine neue digitale Infrastruktur auf.

Wissenschaftlich begleitet wird diese Technologie unter anderem vom Helmholtz Zentrum. Redder setzt sich dafür ein, dass FDOs zügig zur Anwendung kommen. Die geschätzte Umsetzungsdauer taxiert er theoretisch auf ein halbes Jahr. Fachexperten seien von der Technik sehr angetan. Es bleibt zu hoffen, dass die Regionalfürsten sich ebenso von dem „OZG-Booster“ überzeugen lassen.

Anwendung auch im Unternehmen denkbar

FDOs sind auch für Unternehmen interessant. Gerade große Konzerne mit einem „System-Wildwuchs“ können darüber ihre Daten harmonisieren. Konkretes Anwendungsbeispiel: Das Helmholtz-Zentrum erschafft mittels FDOs eine wissenschaftliche Fotodatenbank für die Meeresforschung, die unterschiedliche Systeme verschiedenster Institute verknüpft, um so eine allgemein zugängliche Oberfläche für Forschende aus aller Welt zu bieten.

Fazit: Die Digitalisierung der Verwaltung ist ein Trauerspiel. Die Technik ist aber nicht das Problem. Eher sind es die politischen Animositäten der Akteure vor Ort. Sollten Redder und seine Kollegen sich mit ihren Vorschlägen durchsetzen, könnten FDOs Deutschland aber im internationalen Daten-Umfeld schlagartig nach vorne katapultieren.

Hinweis: Das ausführliche Interview mit Volker Redder veröffentlicht FUCHSBRIEFE am Dienstag, 09.08.2022.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Mehr Innovationen mit Patenten und Lizenzen aus dem Ausland

Wissensimport für mehr Neuentwicklungen

Wissensimporte aus dem Ausland verschaffen Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil. Das zeigt eine Studie des ZEW. Unternehmen, die Wissen importieren, sind insgesamt innovativer und oft erfolgreicher.
  • Fuchs plus
  • TOPs 2025 Auswahlrunde Sutor Bank GmbH

Sutor Bank enttäuscht nicht nur bei digitalen Dienstleistungen

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Ein Foto des Anlageausschusses der Sutor Bank im Anlagevorschlag zeigt sieben Männer mittleren Alters – und keine einzige Frau. Warum die Expertise von Frauen bei den Hamburgern nicht stärker gefragt ist, wüsste man gerne. Vielleicht wirken hier die hanseatischen Tugenden nach, die ja historisch betrachtet in der Regel mit männlichen Kaufleuten verbunden sind. Zeitgemäß ist das nicht.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 45

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie das Portfolio wieder ins Gleichgewicht kommt

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Wenn eine Anlageklasse besonders stark zulegt oder auch verliert, verschiebt sich die gesamte Vermögensstruktur. In der 45. Episode des Geldtipp-Podcasts sprechen Pferdchen und Fuchs darüber, wie das Rebalancing des Portfolios funktioniert und was Anleger dabei beachten müssen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • TOPS 2025 Auswahlrunde: Bank Safra Sarasin

So gut ist die Beratung bei Safra Sarasin

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Wie läuft der Einstieg ins Private Banking bei Safra Sarasin aus der Sicht eines Kunden ab? Unsere detaillierte Erfahrung zeigt: Die Kontaktaufnahme gestaltet sich schwierig, die Webseite ist überladen, und der Anlagevorschlag bleibt vage. Doch die Berater sind professionell und bieten fundierte Erklärungen. Reicht das für ein solides Banking-Erlebnis?
  • Fuchs plus
  • Überangebot und schwache Nachfrage drücken Diamantpreise

Hohe Nachfrage nach besonderen Diamanten

Der Markt für natürliche Diamanten steht unter Druck. Ein Überangebot und schwache Nachfrage führen zu Preissenkungen. Dennoch sehen wir sehr interessante Entwicklungen bei besonderen natürlichen Steinen.
  • Fuchs plus
  • Effizienzsteigerung durch KI-Überwachung der Prozesse

KI in der Instandhaltung

Um Ausschussware zu vermeiden, müssen die produzierenden Maschinen und Produkte ständig kontrolliert und gewartet werden. Die regelmäßige Überprüfung der Produkte kann die Künstliche Intelligenz übernehmen.
Zum Seitenanfang