Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1788
Wie Deutschland mit modernen Technologien noch zum Daten-Vorreiter werden könnte

Digitalisierung der Verwaltung kommt kaum voran

Aktenordner in einer deutschen Behörde. © Carsten Rehder / dpa / picture alliance
Bis Ende 2022 soll die deutsche Verwaltung digitalisiert worden sein. Wie es darum bestellt ist? Schlecht! Dabei gibt es vielversprechende Techniken, die Deutschland in puncto Datenqualität an die Spitze bringen könnten. Doch das größte Hindernis bei der Digitalisierung der Verwaltung ist nicht technischer Natur.

Bis zum Ende der Legislaturperiode könnten die Hälfte, vielleicht auch 400 Verwaltungsakte digitalisiert sein. Das ist zumindest das Ziel von Volker Redder, datenpolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion.

Die Digitalisierung der deutschen Verwaltung kommt nur äußerst schleppend voran. Wesentlicher Grund: Der Föderalismus. Das Motto: Warum einfach, wenn's auch kompliziert geht? Die Fakten: Bis Ende 2022 sollen eigentlich alle 575 Behördengänge digitalisiert worden sein. So sieht es das Onlinezugangsgesetz (OZG) vor. Bundesweit sind bisher 80 dieser Leistungen online verfügbar (13,9%).  Das Ziel, jemals eine 100% digitale Verwaltung in Deutschland zu haben, ist nach Ansicht von Fachpolitikern nicht machbar. Mehr als eine Annäherung an 90% sei nicht möglich.

Die Probleme sitzen in der Lokalpolitik

Nach Einschätzung Redders ist die technische Umsetzung des OZG trivial. Das Problem sei vielmehr ein politisches. Jede Kommune, jedes Bundesland und auch jede Bundesbehörde verwende ihre eigenen Systeme. Diese seien teilweise über 20 Jahre alt und damals „mal schnell“ von fachkundigen Beamten programmiert worden.

Der Kooperationswille der lokalen Akteure sei wenig ausgeprägt. Es gelinge nur schwer, die Länder & Kommunen von neuen Systemen zu überzeugen. Und wenn es einmal zwei Länder schaffen, eine gemeinsame Schnittstelle einzurichten, müsse diese auch immer an die Gesetzesänderungen der Regionalfürsten angepasst werden. Das sei eine nie enden wollende Geschichte. 

Bis zum Ende der Legislatur immerhin die Hälfte

Den disruptiven Gamechanger, die Sache, die alles schnell verändern könnte, sieht er in "Fair Digital Objects" (FDO). FDOs ermöglichen Schnittstellen, mit denen auch verschiedene Systeme miteinander kommunizieren können. Dabei setzen sich Dateneinheiten über bestehende Systeme hinweg und bauen eine neue digitale Infrastruktur auf.

Wissenschaftlich begleitet wird diese Technologie unter anderem vom Helmholtz Zentrum. Redder setzt sich dafür ein, dass FDOs zügig zur Anwendung kommen. Die geschätzte Umsetzungsdauer taxiert er theoretisch auf ein halbes Jahr. Fachexperten seien von der Technik sehr angetan. Es bleibt zu hoffen, dass die Regionalfürsten sich ebenso von dem „OZG-Booster“ überzeugen lassen.

Anwendung auch im Unternehmen denkbar

FDOs sind auch für Unternehmen interessant. Gerade große Konzerne mit einem „System-Wildwuchs“ können darüber ihre Daten harmonisieren. Konkretes Anwendungsbeispiel: Das Helmholtz-Zentrum erschafft mittels FDOs eine wissenschaftliche Fotodatenbank für die Meeresforschung, die unterschiedliche Systeme verschiedenster Institute verknüpft, um so eine allgemein zugängliche Oberfläche für Forschende aus aller Welt zu bieten.

Fazit: Die Digitalisierung der Verwaltung ist ein Trauerspiel. Die Technik ist aber nicht das Problem. Eher sind es die politischen Animositäten der Akteure vor Ort. Sollten Redder und seine Kollegen sich mit ihren Vorschlägen durchsetzen, könnten FDOs Deutschland aber im internationalen Daten-Umfeld schlagartig nach vorne katapultieren.

Hinweis: Das ausführliche Interview mit Volker Redder veröffentlicht FUCHSBRIEFE am Dienstag, 09.08.2022.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Kostenübernahme für die Schwerbehindertenvertretung

Kostenübernahme für Weiterbildung der SBV

© Jane / stock.adobe.com
Der Arbeitgeber hat die durch die Tätigkeit der Schwerbehindertenvertretung (SBV) entstehenden Kosten zu tragen. Aber muss er deshalb auch die Kosten für eine Datenschutz-Schulung der SBV-Bürokraft übernehmen?
  • Fuchs plus
  • Serie: Best Practice in Unternehmen (5)

Eine klimaneutrale IT aufbauen

Nachhaltigkeit im Unternehmen. © troyanphoto / stock.adobe.com
Viele Unternehmen verbrauchen erhebliche Ressourcen mit ihrer IT-Architektur. Jetzt geht eine Behörde voran und wird eine klimaneutrale IT aufbauen. Der Plan dafür hat jetzt sogar eine Auszeichnung gewonnen. FUCHSBRIEFE haben sich den Weg zu einer klimaneutralen IT als ein Beispiel für Best Practice im Unternehmen angesehen.
  • Fuchs plus
  • Deutschland unterzeichnet UN-Hochseeabkommen

Weltmeere rücken beim Klimaschutz in den Fokus

© Longjourneys / Stock.adobe.com
Um Klima und Umwelt wirksam zu schützen, ist das Meer von entscheidender Bedeutung. Die Politik intensiviert ihr Engagement in diesem Bereich. Auch Unternehmen können dabei aktiv werden.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Bezahlung von Betriebsräten bei hypothetischen Karrieren

Urteil zur Schichtzulage für Betriebsratsarbeit

Über die richtige und rechtlich einwandfreie Vergütung von Betriebsräten wird seit dem BGH-Urteil zu hypothetischen Karrieren besonders viel gestritten. Jetzt musste das Landesarbeitsgericht Hessen klären, ob früher gezahlte Schicht-Zuschläge und Pauschalen mit einzurechnen sind.
  • Fuchs plus
  • EU-Nachhaltigkeitskennzahlen auch für kleine Unternehmen wichtig

Nachhaltigkeitsberichte: Fokus auf wichtigste Kennzahlen

Symbolbild Nachhaltigkeit. Zur Pyramide getürmte Würfel mit Symbolen zu Recycling, Erneuerbaren Energien & Co. © Pcess609 / Stock.adobe.com
Die EU verlangt von Unternehmen Nachhaltigkeitsberichte, für die Kennzahlen erhoben werden müssen. Davon sind in erster Linie größere Unternehmen betroffen, indirekt aber auch kleine Betriebe, wenn ihre "großen Partner" diese Zahlen sehen wollen. FUCHSBRIEFE nennen die wichtigsten Kennzahlen und sagen, wie Unternehmen diese ermitteln.
  • Fuchs plus
  • Auf die Verwendung der Güter kommt es an

Streit um Vorsteuerabzugsrecht der Einfuhrumsatzsteuer

LKW fährt auf einer Autobahn bei Dämmerung. © Tomasz Warszewski / stock.adobe.com
Ein Logistikdienstleister liefert regelmäßig Waren für Kunden nach Deutschland. Auf diese Dienstleistung entfällt die Einfuhrumsatzsteuer, die das Unternehmen als Vorsteuerbetrag abziehen wollte. Doch das Finanzamt widersprach. Der Bundesfinanzhof hat in dem Streit nun ein höchstrichterliches Urteil gefällt.
Zum Seitenanfang