Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1378
Öffentlicher Dienst mit mangelhafter Personal-Strategie

Digitalisierung nicht ausreichend

Die Personalsorgen des Öffentlichen Dienstes werden sich in den kommenden Jahren gewaltig verschärfen. Die Digitalisierung wird nicht ausreichen, das Problem zu lösen. Mangelhaft ist aber auch die Personalgewinnungsstrategie des Öffentlichen Dienstes.
Die Personalsorgen im Öffentlichen Dienst (ÖD) werden immer größer – doch der Staat findet keine guten Antworten auf diese Herausforderung. Auf diesen zunehmend problematischen Missstand wies Udo di Fabio, Ex-Bundesverfassungsrichter auf der dbb Jahrestagung am Montag hin. Die Leistungsfähigkeit des Öffentlichen Dienstes werde immer anfälliger, wenn es nicht gelinge, genügend gut ausgebildete und motivierte junge Menschen für eine Laufbahn in Staat und Verwaltung zu gewinnen. Die absehbaren Lücken seien so groß, dass sie nicht allein durch Digitalisierung und "Verschlankung" gefüllt werden könnten. Es dürfe aber auch nicht sein, dass die "Einstellungskriterien über lange Zeit und systematisch heruntergefahren werden, so wie in Berlin", so di Fabio. Noch vor einigen Jahren sei ein befriedigender Schulabschluss eine Ausnahme gewesen, heute reicht er in der Regel aus. Eine solche Personalstrategie sei langfristig nicht tragbar. Unter dem Motto: "Nach der Krise ist vor der Krise – Staat neu denken!" debattierte die dbb-Gewerkschaft den Weg des ÖD in die Zukunft.    

Fazit: Der öffentliche Dienst läuft in der nächsten Dekade in ein gravierendes Persoanlproblem. Trotz Absenkung der Einstiegshürden und Erhöhung der Besoldung finden sich nicht genug Einsteiger. Die Leistungsfähigkeit der Verwaltung ist langfristig gefährdet.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen: Donner & Reuschel AG in der Gesamtbeurteilung 2023

Donner & Reuschel, eine Bank in Feierlaune

Nachhaltige Geldanlage. © lovelyday12 / Getty Images / iStock
Seit 1990 beschäftigt sich die Privatbank Donner & Reuschel mit der Betreuung von Stiftungen – somit mehr als 30 Jahre oder mehr als eine Generation. Zugleich feiert sie in diesem Jahr den 225. Jahrestag ihrer Gründung 1798. Unter den 550 Mitarbeitern, die bei D&R beschäftigt sind, sind zehn Stiftungsspezialisten. Das merkt der Kunde vor allem positiv bei der Lektüre des Anlagekonzepts. Auch in anderen, wenn auch nicht allen Wertungsbereichen hinterlässt D&R einen guten Eindruck.
  • Fuchs plus
  • Loonie wertet auf

Kanada: Notenbank unterbricht Zinspause

Tiff Mecklem, Gouverneur der Bank of Canada. © Bank of Canada
Eigentlich wollte Kanadas Notenbank die Wirtschaft mit weiteren Zinsschritten verschonen. Doch nun werden die Zinsen angesichts kletternder Teuerungsraten doch weiter angehoben. FUCHS-Devisen zeigen, welche Anlagechancen sich daraus in Kanada ergeben.
  • Fuchs plus
  • Selbstverteidigung – Der Beauty Contest 2023

Starkes Mittelfeld und zwei stechen heraus beim Beauty Contest Stiftungsvermögen 2023

(c) scusi/Fotolia
Im Beauty Contest – dem „Schönheitswettbewerb“, bei dem normalerweise Models eine neue Designerkollektion präsentieren – können die in die Endrunde gekommenen Vermögensmanager beweisen, dass sie es zu Recht bis hierhin geschafft haben. Sie ergänzen und verteidigen ihr Anlagekonzept vor Vertretern der Stiftung und einer Fachjury. Nicht allen ist das gelungen.
Zum Seitenanfang