Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2603
Die Linke ringt mit der 5%-Hürde

Eingerichtet in Ruinen

Die Linke steckt in einer existenziellen Krise. Copyright: Picture Alliance
Es sieht nicht gut aus für die Linkspartei. In aktuellen Umfragen nähert sie sich gefährlich der 5%-Hürde an. Die Aussichten für die Partei: trübe. Die Linksaußen-Partei steckt in einer existenziellen Krise.

Es wird nach der Bundestagswahl keine rot-rot-grüne Koalition (R2G) geben. Die Absage kam de facto von der neuen Co-Vorsitzenden der Links-Partei Janine Wissler. Der Grüne Robert Habeck forderte von den Linken ein klares Bekenntnis zur Nato als Bedingung für R2G. Wissler ist nicht bereit, diese Zusage zu geben. Damit ist die links-grüne Koalition vom Tisch.

Wiedereinzug in den Bundestag steht auf der Kippe

Darüber hinaus steigt die Unsicherheit, ob die Linkspartei überhaupt den Wiedereinzug in den Bundestag schaffen wird. Das hat mehrere Gründe:

  • Mit der Absage an R2G stellt sich für den Wähler die Frage, warum er eine Partei wählen sollte, die sich ihrer einzig realistischen Koalitionsoption verschließt.
  • Das neue Führungsduo Janine Wissler und Susanne Hennig-Wellsow ist einer breiten Wählerschaft nahezu unbekannt. Das wird ein entscheidender Nachteil im Wahlkampf werden.
  • Während unter dem alten Vorständen Katja Kipping und Bernd Riexinger die Grabenkämpfe zumindest verstummten, brechen sie nun wieder vollends auf. Es gibt eine Gruppierung um Sarah Wagenknecht, die auf die „klassische“ Arbeiterschicht mit ihren Sorgen und Überforderungen zugeht. Daneben gibt es die Fraktion um die neue Führungsspitze, die mit Antidiskrimminierung, Gender und Klimaschutz versucht eine junge Klientel anzusprechen – die Themen besetzt sie allerdings nicht allein. Mit ihrem unscharfen Profil holt sie momentan nur Alt-Sozialisten und die Antifa ab.
  • Im Gegensatz zur FDP und AfD kann die Linkspartei sich nicht als Corona-Opposition profilieren. Sie kritisiert die Maßnahmen zu wenig scharf – ihre stärkste Mahnung ist, nicht die sozialen Dimensionen zu vernachlässigen. Damit ist sie in der Opposition ein zu kleines Licht.

Auf dem endgültigen Weg zur Regionalpartei

In aktuellen Umfragen liegt die Partei auf Bundesebene bei 6% – Tendenz fallend. Auch in (fast) allen Bundesländern verliert sie in Umfragen – selbst in Ostdeutschland. Verhältnismäßig stabil sieht es für die Linken lediglich noch in Hessen, Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen aus.

Der Linken droht damit akut das Scheitern an der 5%-Hürde bei den Bundestagswahlen. Für ein mögliches Bündnis aus Grünen, SPD und FDP könnte das Ausscheiden der Linksaußen-Partei die entscheidende Stimmenmehrheit bringen.

Fazit: Die Linke steckt in einer existenziellen Krise. Sie droht ein politischer Non-Valeur zu werden mit einigen wenigen regionalen Hochburgen. R2G (oder gar rot-rot wie einst in Brandenburg und MV) wird es mit Ausnahme von Thüringen oder dem Land Berlin vorerst nicht geben.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Sommerpause an der Börse entfällt

Nahost-Schock an den Finanzmärkten droht

© MivPiv / Getty Images / iStock
Die Börsen sind nervös: Der Konflikt zwischen Israel und Iran sorgt für unvorhersehbare Marktbewegungen. Ein potenzieller Kriegseintritt der USA könnte die Lage weiter verschärfen und die Ölpreise in die Höhe treiben. Besonders Europa und Japan wären negativ betroffen. Den Finanzmärkten droht ein Konjunktur- und Inflationsschock.
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • BaFin: Geldstrafe wegen versäumter Zielmarktüberprüfung

Regulatorischer Weckruf: Donner & Reuschel muss 110.000-Euro-Geldbuße wegen WpHG-Verstoß bezahlen

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat gegen die Hamburger Privatbank Donner & Reuschel eine Geldbuße von 110.000 Euro verhängt. Grund ist ein Verstoß gegen das Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) im Jahr 2021, bei dem die Bank die vorgeschriebene Überprüfung des Zielmarkts für ein selbst konzipiertes Finanzinstrument nicht durchführte.
  • Fuchs plus
  • Blufft China die USA auf dem Anleihemarkt?

Rätselhafte Neuverteilung von US-Staatsschulden

In den vergangenen Jahren haben sich die Hauptfinanziers der US-Staatsschulden deutlich verändert. China reduzierte seinen US-Anleihebestand erheblich, während Japan nun der größte Gläubiger ist. Überraschende Anstiege in belgischen und luxemburgischen Verwahrstellen werfen aber die Frage auf: Blufft China die USA?
  • Fuchs plus
  • USA wollen Dollar über Stablecoin-Regulierung stärken

USA wollen Stablecoins regulieren

US-Präsident Donald Trump drängt auf die Regulierung von Stablecoins durch den GENIUS Act. Dieses Gesetz soll sicherstellen, dass Stablecoins, die an den US-Dollar gekoppelt sind, vollständig gedeckt und regelmäßig geprüft werden. Ziel ist es, den Dollar zu stabilisieren, besonders angesichts wachsender Konkurrenz durch den digitalen Euro und andere Währungen.
Zum Seitenanfang