Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble bereitet Abschaffung der Abgeltungssteuer vor.
Die Abschaffung der Abgeltungssteuer 2018 wird vorbereitet. Für den Fiskus rechnet sich das. Einkommensteuerzahler berappen mehr.
Der Bundestag bereitet die erste Steuererhöhung vor. Sie kommt frühestens 2018 – also nach der Bundestagswahl. Im Finanzausschuss wird am Montag praktisch nur noch über das Wie der Abschaffung der Abgeltungssteuer diskutiert. Das Ob steht nicht mehr infrage, seitdem der internationale Austausch von Kontendaten für Erträge ab 2016 vereinbart ist. Die seinerzeitige Begründung für die Abgeltungssteuer ist hinfällig: 25% auf einen Betrag von X ist besser als 45% „von nix“, so Ex-Finanzminister Peer Steinbrück. An der Spitze der Bewegung gegen die Abgeltungssteuer im Regierungslager steht Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU). Er hatte sich vehement für den Informationsaustausch stark gemacht, um den normalen Einkommensteuertarif auf Kapitalerträge durchzusetzen. Zwei Modelle stehen bei Rückkehr zur Besteuerung nach dem Einkommensteuertarif zur Wahl:
Die Linke will eine Meldepflicht aller Kapitalerträge durch die Kreditinstitute an das Bundeszentralamt für Steuern. Es informiert dann die zuständigen Finanzämter. Sie können dann mit den von den Steuerpflichtigen gemeldeten Beträgen abgleichen.
Die Grünen wollen eine Verpflichtung der Steuerzahler, Kapitalerträge anzugeben. Die Banken sollen dazu verpflichtet werden, Jahres- und Steuerbescheinigungen auszustellen.
Mit der Wiedereinführung der individuellen Besteuerung gilt auch wieder die Abzugsfähigkeit von Werbungskosten. Dieses Modell stößt vermutlich bei Union und SPD auf mehr Zuspruch. Es bleibt bei der Abschaffung der Spekulationsfrist. Realisierte Kursgewinne werden individuell besteuert. Für das BMF rechnet sich die Sache auf jeden Fall. Statt wie zuletzt 7,8 Mrd. Euro dürften mindestens 50% mehr in die Kasse kommen. Denn neben dem höheren Steuersatz gibt es ja auch die vollständige Erfassung der Auslandseinnahmen. Die Rückkehr zur alten Besteuerung von Kapitalerträgen hat für den Staat einen weiteren Vorteil. Bei einem Zinsanstieg muss er zwar mehr für Zinsen aufwenden; einen Teil holt er sich aber über die höheren Steuern auf Zinserträge wieder herein.
Fazit: Das Ende der Abgeltungssteuer bringt Mehreinnahmen sofort und der Fiskus fängt bei einem Zinsanstieg einen Teil der höheren Belastungen auf. Der Privatmann wird fortlaufend geschröpft.
Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
Krypto-Trends 2025: DePIN, RWA und KI-Investitionen im Aufwind
Trotz der verhaltenen Stimmung am Krypto-Markt zeigen 2025 einige Sektoren, wie DePIN, RWA und KI-Krypto-Anwendungen, besondere Stärke. DePIN verknüpft Blockchain mit realer Infrastruktur, während RWA Projekte reale Finanzprodukte digital abbilden. KI-Kryptos bieten zudem spannende Anwendungsfälle. Diese Entwicklungen ziehen institutionelles Interesse an und zeigen Potenzial über den kurzfristigen Marktzyklus hinaus.
Auswirkungen auf den australischen Dollar und Anlagemöglichkeiten
Down Under liefert ein gemischtes Bild. Der Handelsstreit mit den USA sorgt für schlechte Stimmung, obwohl die USA nur gut 5% der Exporte Australiens auf sich vereinen. Viel wichtiger für australische Exporte ist China das mit einem Anteil von 37% dominiert. Zuletzt wurde die Einführung von Zöllen auf Kupfer kolportiert. Dennoch boomen Inlandskonjunktur und Zuversicht bei Unternehmen. Der Häusermarkt zieht an und der Konsum läuft. Gut für den Aussie und für Anlagen in Australien.
Im Mai überraschte die indische Notenbank mit einer Zinssenkung, während die USA mit neuen Steuermaßnahmen den Handelsstreit anheizen. Indiens Wirtschaft, mit beeindruckendem Wachstum und positiven Realzinsen, bleibt robust. Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen auf den Finanzmarkt und die Chancen bei HDFC und Reliance Industries in unserem ausführlichen Bericht.
Für Unternehmer und Anleger
FUCHS-Newsletter
Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie jede Woche spannende Impulse zu Themen, die für Sie als Unternehmer und Anleger wichtig werden. Bleiben Sie auf dem Laufenden und mit der FUCHS-Redaktion in Kontakt!