Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2232
Außenpolitik ist keine Gender- sondern Interessenpolitik

Feministische Außenpolitik sagt Nein zu Waffen und Gewalt

Stefan Ziermann, Chefredakteur Verlag Fuchsbriefe
Die neue konservative Regierung in Schweden hat das Konzept der feministischen Außenpolitik gerade gekippt - übrigens mit Verweis auf die Gleichstellung. Am 1. März wird Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) ein solches Konzept vorstellen. Dabei hat sie einerseits die falsche Perspektive eingenommen. Andererseits müsste sie im Ukraine-Konflikt eine ganz andere politische Linie fahren, wenn sie das Konzept ernst nehmen würde, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
Am Mittwoch (1. März) wird Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) ihr Konzept einer feministischen Außenpolitik vorstellen. Bisher sind zwar nur Leitlinien aus einer "älteren Vorlage" bekannt. Es ist aber unwahrscheinlich, dass Baerbock das Konzept auf den letzten Metern vor der Veröffentlichung noch einmal völlig umgekrempelt hat. Die bereits bekannten Kernaussagen dürften darum Bestand haben.

Laut Definition bezeichnet feministische Außenpolitik ein Konzept, bei dem feministische Sichtweisen zum Maßstab gemacht werden. Ziele sind eine weltweite Stärkung der Rechte und Repräsentanz von Frauen und Mädchen sowie die Förderung gesellschaftlicher Diversität. Schon diese Definition lässt mich daran zweifeln, dass das Konzept für die deutsche Außenpolitik erfolgversprechend ist. Und ich frage mich, wie es sich mit der Idee der Gleichberechtigung und der Vermeidung von Diskriminierung verträgt. 

Gender-Schulungen für feministische Reflexe

Intern soll das Auswärtige Amt (AA) neu auf Feminismus ausgerichtet werden. Angestrebt wird ein Kulturwandel, der die "Genderkompetenz der Mitarbeiter" des AA schärft und helfen soll, "einen feministischen Reflex" auszubilden. Im Kern soll also eine feministische Grundhaltung "gezüchtet" werden. Davon verspreche ich mir nicht viel. Vermutlich werden nur viele Mitarbeiter des AA bald zu Feminismus-Schulungen gehen. 

Auf dem internationalen Parkett wird die feministische Außenpolitik absehbar scheitern. Die Idee an sich mag moralisch richtig sein und es ist in vielen Ländern der Welt angebracht, stärker auf die Rechte von Frauen zu achten. Allerdings hat Baerbock mit ihrem Vorstoß die falsche Perspektive. Sie schaut auf das Innenleben anderer Länder, möchte eigene Ideale im Ausland vertreten. 

Außenpolitik ist interessengeleitete Wirtschafts- und Sicherheitspolitik

Ganz offensichtlich hat Baerbock ihren Ministerinnen-Job nicht verstanden. Denn Außenpolitik ist im Kern interessengeleitete Wirtschafts- und Sicherheitspolitik. Ergo: Deutsche Außenpolitik sollte dazu da sein, die strategischen Sicherheits- und Wirtschaftsinteressen Deutschlands in der Welt zu vertreten.
Die feministische Außenpolitik bleibt eine ideologische Blendgranate. Nähme Baerbock das Konzept ernst, müsste sie im Ukraine-Konflikt ganz andere Töne anschlagen. Laut Kristina Lunz, Gründerin des Zentrums für feministische Außenpolitik, steht diese Politik "für eine Abkehr von Sicherheit durch Waffen und der globalen Aufrüstung". Insofern könnte ich einer solchen Außenpolitik sogar etwas abgewinnen, meint Ihr Stefan Ziermann
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Die BiB ist kein Zug, auf den die Stiftung aufspringen will

Thumb Stiftungvermögen 2024. © Collage: Verlag FUCHSBRIEFE, Bild: envato elements
Die Bank im Bistum Essen (BiB) begrüßt die Stiftung Fliege, die ihre drei Millionen Euro Kapital neu anlegen will, mit einem überaus empathischen Schreiben. Sie bittet ausführlich um Entschuldigung, weil sie durch Krankheit bedingt nicht in der Lage gewesen sei, den erbetenen Anlagevorschlag fristgerecht einzureichen. Man fühlt sich ein wenig wie unter Freunden und möchte gern einen Sympathiebonus vergeben. Ob das nach Studium des Anlagevorschlags auch noch so ist, wird sich zeigen.
  • Fuchs plus
  • Dekarbonisierung: Andere Standorte attraktiver als Deutschland

Skandinavien bei Dekarbonisierung weit vorn

Obwohl die deutsche Regierung die ganze Wirtschaft auf Klimaneutralität trimmen will - wie die EU - bietet Deutschland keine guten Rahmenbedingungen für eine Dekarbonisierungsstrategie. Das zeigt eine Umfrage von EY unter Unternehmen. Andere Standorte sind attraktiver.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die LGT Bank AG in der Ausschreibung

LGT ist nachhaltig und stiftungsorientiert

Thumb Stiftungsvermögen 2024 © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit envato elements
Als familiengeführte Privatbank verwaltet die LGT seit einem Jahrhundert die Vermögen von Familien und Unternehmen. Für ihre Anlagelösungen setzt sie nach eigener Angabe auf traditionelle Werte, systematische Anlageprozesse, moderne Portfoliotheorien sowie fundierte Finanz- und Datenanalysen. „Als eine der letzten familiengeführten Privatbanken sind wir in den vergangenen Jahren kräftig gewachsen“, so die Website. Vor allem lege man auf Nachhaltigkeit wert. Das passt gut für die Stiftung Fliege.
  • Fuchs plus
  • Luftangriff auf Israel

Iran hat drei Ziele mit Angriff auf Israel verfolgt

Der Iran hat mit seinem Luftangriff auf Israel drei Ziele verfolgt. Die Raketen- und Drohen-Attacke wirkt politisch, militärisch und wirtschaftlich. Diese Auswirkungen strahlen weit über Israel hinaus.
  • Wissings Vorstoß zum Fahrverbot entlarvt ein Regierungs-Prinzip

Regieren mit Angst

Die Verzweiflung der Ampel-Regierung beim Klimaschutz ist mit Händen zu greifen. Jetzt hat Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) sogar ein Fahrverbot an Wochenenden – natürlich nur für Verbrenner – ins Spiel gebracht. Das bringt viele Beobachter auf die Palme. Grüne und SPD werfen dem Minister "Panikmache" vor. Damit haben sie recht, benennen aber zugleich nur ein Prinzip und Instrument, das sie selbst gern zum Regieren einsetzen, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
Zum Seitenanfang