Die Förderung des Wohnungsbaus steht sich selbst im Wege. Es soll zwar gebaut, aber nicht daran verdient werden.
Die steuerliche Förderung des Mietwohnungsbaus ist vorerst gestoppt. Das Gesetz kommt nicht wie geplant. Der Finanzausschuss des Bundestages sieht Beratungsbedarf. Der Bundesrat befürchtet Mogeleien der Bauherren wie einst im Wohnungsbau in West-Berlin. Deshalb sollen die Sonderabschreibungen bei Baukosten bis zu 3.000 Euro je m² gekappt und nur bis zu 2.000 Euro berücksichtigt werden. Anschaffungs- und Herstellungskosten sowie die (preiswertere) Möglichkeit der Nachverdichtung bei bereits bebauten Grundstücken müssen exakt bestimmt werden. Die SPD fordert zudem eine Mietpreisobergrenze für geförderte Objekte. Folge: Der Anreiz zum Wohnungsbau wird beschränkt, weil die Renditechancen begrenzt werden. Es verhält sich wie bei den Mietobergrenzen bei der Weitervermietung. Sonderabschreibungen helfen zudem gemeinnützigen Bauherren weniger als Investitionszulagen. Auch die Kürzung der vom Mieter zu tragenden Modernisierungsumlage von 11% auf 8% p. a. wirkt kontraproduktiv.
Fazit: In der Wohnungspolitik verheddert sich die Politik in den widersprüchlichen Zielen. Wenn trotzdem gebaut wird, dann nicht wegen der Politik, sondern weil es Bedarf gibt – für den Mieter auch ihr Geld auf den Tisch legen.
Hinweis: Obwohl das Gesetz erst einmal gestoppt ist, revidiert die Bundesregierung ihre Ziele nicht. In diesem Jahr sollen 90.600 neue Wohnungen, 2017 dann 104.100 und 2018 schließlich 156.500 gefördert werden.
Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen
Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Anleger, die in Seltene Erden investieren, die Risiken dabei aber breit streuen möchten, sollten einen ETF kaufen. FUCHS-Kapital hat sich ein Produkt von Wisdom Tree angesehen, in dem 63 Aktien kombiniert sind.
Strategische Investition in Seltenerd-Metalle bei Arafura Resources
Die australische Arafura Resources steht mit ihrem Nolans-Projekt für Seltene Erden in den Startlöchern. Die Mine im Northern Territory könnte bis zu 10% der globalen Nachfrage nach Neodym-Praseodym decken und jährlich 133 Mio. USD Umsatz generieren. Doch Vorsicht: Die Aktie bleibt eine hochspekulative Anlage.
Anfechtung der Wahl eines freizustellenden Betriebsratsmitglieds
Ändert sich die Anzahl der freizustellenden Mitglieder im Betriebsrat, müssen alle freigestellten Betriebsratsmitglieder neu gewählt werden. Das entschied das Landesarbeitsgericht. Dies erfolgt nach dem Prinzip der Verhältniswahl, um auch konkurrierenden Gruppen im Betriebsrat eine faire Chance zu geben.
Für Unternehmer und Anleger
FUCHS-Newsletter
Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie jede Woche spannende Impulse zu Themen, die für Sie als Unternehmer und Anleger wichtig werden. Bleiben Sie auf dem Laufenden und mit der FUCHS-Redaktion in Kontakt!