Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1741
Politik | Energie

Gabriels riskante Reform

Die Kanzlerkandidatur von Superminister Sigmar Gabriel hängt nun am Strompreis.
Die Kanzlerkandidatur von Superminister Sigmar Gabriel hängt nun am Strompreis. Kann der SPD-Vorsitzende den weiteren Anstieg der EEG-Umlage von aktuell 6,24 Cent je KWh in den kommenden vier Jahren nicht stoppen, kann er 2017 wohl auch nicht Kanzlerkandidat seiner Partei werden. Darüber sind sich die Medien und weite Teile der Öffentlichkeit bereits einig. Insofern ist die Reform der Energiewende Gabriels Meisterstück, bei dessen Anfertigung er sich nicht verschnitzen darf. Das Risiko, das Gabriel eingeht, ist hoch. Nicht nur, dass er sich bei der Reform auf die Pläne eines grünen Staatsekretärs, Rainer Baake, verlässt (FB vom 19.12.2013). Zudem sind die Wirkungen einzelner Maßnahmen immer noch unüberschaubar. Ein zentraler Punkt der Reform ist die Lasten-Neuverteilung. Künftig sollen sich auch verstärkt Großabnehmer aus der Industrie sowie die Erzeuger selbst an der Finanzierung der EEG-Umlage beteiligen. Dadurch soll die Umlagenhöhe auf heutigem Stand „eingefroren“ werden. Dennoch braucht Gabriel voraussichtlich zusätzliches Geld, um Gas-Kraftwerke zu fördern, die dann ans Netz gehen, wenn der Wind nicht weht und die Sonne nicht scheint. Sie rechnen sich nur über staatliche Fördergelder. Wie hoch diese ausfallen müssen, hängt maßgeblich vom Preis für CO²-Zertifikate ab. Und auch dieser ist nicht vorhersehbar. Weiterer zentraler Punkt ist die Umlenkung der erzielten Kostenvorteile der Erneuerbaren in die Taschen der Verbraucher. Seit Jahren sinken an der Strombörse die Preise. Doch davon profitieren ausschließlich Großabnehmer, also Industrie und Versorger. Wie Gabriel hier eingreifen will, ist noch unklar. Trotz aller Unwägbarkeiten vermeidet der Wirtschafts- und Energieminister eine grundsätzliche Neustrukturierung der Finanzierung der Energiewende. Möglich wäre das – etwa durch eine eigene Energiewende-Steuer. Aus deren Aufkommen könnten die Subventionen an die Investoren in erneuerbare Energie beglichen werden. Das würde eine andere, sozial gerechtere Verteilung der Kosten zulassen. Zumal die Belastung der privaten Haushalte nach Verbrauch bisher keine nennenswerten Einspareffekte hervorgebracht hat. Gegen eine Steuerlösung spricht ein anderer Umstand. Mit der Umlage trickst der deutsche Staat die EU aus. Denn der Gesetzgeber hat mit der Umlage die hohen Beihilfezahlungen an die Wind- und Sonne-Investoren den Übertragungsnetzbetreibern und Stromversorgern auferlegt. Bei einer Steuer wäre das nicht möglich. Berlin stünde gleich wieder wegen unerlaubter Beihilfen am Pranger.

Fazit: Kanzler Gerhard Schröder (SPD) stolperte vor einem Jahrzehnt über seinen Satz „Messt mich an der Zahl der Arbeitslosen“. Er verfehlte sein Ziel um 700.000. Sein Nachfolger in spe, Superminister Gabriel, hat nun nolens volens ebenfalls eine eindeutige Messlatte gelegt: Messt mich an der Höhe der EEG-Umlage. Davon dürfte er kaum noch loskommen. So etwas schafft nur die „Teflon-Kanzlerin“.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Die BiB ist kein Zug, auf den die Stiftung aufspringen will

Thumb Stiftungvermögen 2024. © Collage: Verlag FUCHSBRIEFE, Bild: envato elements
Die Bank im Bistum Essen (BiB) begrüßt die Stiftung Fliege, die ihre drei Millionen Euro Kapital neu anlegen will, mit einem überaus empathischen Schreiben. Sie bittet ausführlich um Entschuldigung, weil sie durch Krankheit bedingt nicht in der Lage gewesen sei, den erbetenen Anlagevorschlag fristgerecht einzureichen. Man fühlt sich ein wenig wie unter Freunden und möchte gern einen Sympathiebonus vergeben. Ob das nach Studium des Anlagevorschlags auch noch so ist, wird sich zeigen.
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Dekarbonisierung: Andere Standorte attraktiver als Deutschland

Skandinavien bei Dekarbonisierung weit vorn

Obwohl die deutsche Regierung die ganze Wirtschaft auf Klimaneutralität trimmen will - wie die EU - bietet Deutschland keine guten Rahmenbedingungen für eine Dekarbonisierungsstrategie. Das zeigt eine Umfrage von EY unter Unternehmen. Andere Standorte sind attraktiver.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Geldpolitik bringt Euro-Kurs weiter unter Druck

Zinsschritt der Fed wird immer unwahrscheinlicher

Der Markt spiegelt derzeit nur eine Wahrscheinlichkeit von 20% für eine Zinssenkung im Juni wider. Die Frage in den kommenden Wochen wird sein, ob die Fed überhaupt zwei Zinssenkungen durchführen kann.
  • Fuchs plus
  • Trendwende in China wird greifbar

CNY macht Druck auf EUR

Die Wirtschaftsdaten in China sind durchwachsen. Aber die Währung hat eine klare Richtung eingeschlagen. Der Yuan macht zunehmend Druck auf den Euro. Aktuelle Daten aus dem Reich der Mitte machen eine größere Bewegung des CNY wahrscheinlich.
  • Fuchs plus
  • Taiwans Wirtschaft läuft rund

Wachstum und Inflation ziehen an

Der weltweite Technologiewettlauf ist voll entbrannt. Vor allem mit ihrer Halbleiterkompetenz haben sich Unternehmen wie TSMC ihren Ruf aufgebaut und hohe Wettbewerbshürden etabliert. Das Exportpowerhouse Taiwan bietet für Investoren im Tech-Sektor spannende Möglichkeiten an deren Erfolg und der starken Devise zu partizipieren.
Zum Seitenanfang