Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
10987
Die SPD zerstört die Reste an Glaubwürdigkeit der Parteien

Großer Flurschaden

GroKo forever – auch unter dem neuen Führungsduo Esken/Walter-Borjans. Nun will keiner vom sofortigen oder baldigen Ausstieg aus der Regierungskoalition gesprochen haben. Das neuen Spitzenduo der SPD schießt gerade nicht nur sich selber ins Knie.

Die SPD ist gerade vom Regen in die Traufe gekommen. Dieser Eindruck herrscht bei vielen führenden Genossen nach der Wahl des neuen Spitzenduos Saskia Esken/Norbert Walter Borjans vor. Nach einem ermüdenden Auswahlverfahren mit überraschendem Ausgang droht nun ein nochmaliger Glaubwürdigkeitsverlust.

Denn es wiederholt sich das Drama der Zeit nach der Bundestagswahl 2017. Damals hatte der Kanzlerkandidat und Parteivorsitzende Martin Schulz zunächst den Beitritt zur GroKo ohne Wenn und Aber ausgeschlossen, um dann – nach dem Platzen der Koalitionsgespräche zwischen Union, FDP und Grünen – beizudrehen. Dann legte Schulz auch noch nach und beanspruchte von Parteifreund ... den Posten des Außenministers – entgegen seiner Ankündigung, auf keinen Fall ins Kabinett Merkel eintreten zu wollen.

Das schmutzige Spiel Politik

Deutlicher konnte man das „schmutzige Spiel Politik" nicht vorführen. Gerade junge Leute widert es seit langem an und hat bereits mitgewirkt an der Abkehr von den traditionellen Parteien.
Mach's noch einmal, SPD, heißt es nun. Auf ihren Werbeplakaten traten Esken/Borjans für den Abschied von der GroKo ein – befeuert durch Juso-Chef Kevin Kühnert, den Strippenzieher dieser Wahl. Genau dafür und für den Anschein eines frischen und ehrlichen Windes in der SPD war das Spitzenduo gewählt worden. Das Ziel ist erreicht, und schon war alles nicht so gemeint. Gerade auch die Schnelligkeit mit der Esken/Borjans entzaubert werden finden etliche Spitzengenossen „gruselig".
Der Parteitag vom 6. bis 8.12. in Berlin ist bereits so ausgerichtet, dass über den Verbleib in der GroKo erst gar nicht abgestimmt werden soll. Und auch die Neuverhandlung des Koalitionsvertrages ist vom Tisch. Am Ende dürfte nicht viel mehr bleiben als eine große Peinlichkeit. Wenn nicht sogar die erboste Parteilinke für einen Eklat auf dem Genossentreffen sorgt.

Fazit:

Der Flurschaden wird nicht nur die SPD treffen. Dieses opportunistische Verhalten wird in künftigen Wahlergebnissen einen deutlichen Nachhall finden.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
  • Fuchs plus
  • Zollersparnis: Warum Freeport auf den Bahamas für Asien-Produzenten relevant ist

Schlüssel zur Zolloptimierung für US-Exporte

Unternehmen, die in Asien produzieren und von US-Zöllen betroffen sind, sollten die Freihandelszone Freeport auf den Bahamas in Betracht ziehen. Durch die Nutzung der First Sale Rule können erhebliche Zolleinsparungen erzielt werden. Freeport bietet ideale Bedingungen für effiziente Lieferketten in die USA.
Zum Seitenanfang