Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1597
Landtagswahlen

Im Südwesten kocht die Volksseele

Die Flüchtlingskrise lässt die Etablierten in den Umfragen immer weiter abrutschen. Selbst große Koalitionen scheinen kaum noch für eine Mehrheit zu reichen.
Auf den Marktplätzen Baden-Württembergs entlädt sich derzeit der Volkszorn gegen die „Etablierten“. Motto: „Für Euch keine Stimme“. Gemeint sind CDU und SPD, die dort vor fünf Jahren noch 39% (CDU) und 23% (SPD) der Stimmen – zusammen also 62% – geholt hatten. In den aktuellen Umfragen liegen sie bei 33 und 15%. Mit von Woche zu Woche sinkender Tendenz. Zugleich ist die AfD von mickrigen 3% im August letzten Jahres inzwischen auf knapp 11% aufgestiegen. Auch Winfried Kretschmanns grün-rote Koalition bringt Anfang Februar mit nur noch 41% nach gut 47% (2011) keine regierungsfähige Mehrheit mehr auf die Beine. Der anhaltende Flüchtlingsstrom lässt grüßen. Im September wäre in Stuttgart mühelos eine Große Koalition möglich gewesen. Damals maß Allensbach für CDU und SPD in BW zusammen noch eine Mehrheit von 60%. Inzwischen steht auch diese Konstellation mit 48% auf der „gleitenden Kippe“. Die Umfragen blenden überdies einen wichtigen Faktor aus: das Gewicht der vergrätzten Nichtwähler. Sie werden bei niedriger Beteiligung die AfD hoch- und die etablierten Parteien, denen diese Wähler fehlen, noch weiter herunterdrücken. Möglich daher, dass die beiden Großen am 13. März in BW zusammen bei 45-46% landen. Bei dieser misslichen Aussicht spekuliert man in Stuttgart neuerdings auf eine „Deutschland-Koalition“. Schwarz-Rot will also die FDP beiziehen, falls diese die derzeitigen 5,1% hält. Anderenfalls kommt eine Ampelkoalition unter Kretschmann infrage – ebenfalls mit der FDP als Hilfe. Wobei man den Liberalen mindestens ein Vetorecht gegen Regierungsbeschlüsse der jeweils anderen zugestehen müsste, wenn sie nicht nur das fünfte Rad am (kaputten) Wagen bilden sollen. Zur „Deutschland-Koalition“ würde die Bereitschaft der SPD gehören, sich auf den „gesetzten Dauerkonflikt“ – Profilierungsbedürfnis der FDP – einzulassen. In Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt gehen die Wogen nicht ganz so hoch. Zwar hat die AfD in Magdeburg inzwischen 15% erklettert (nach 6% im Juli). Aber die beiden Großkoalitionäre unter Reiner Haseloff (CDU) halten bei Umfragen noch immer eine solide Mehrheit von 52%. Das ist fast soviel wie 2011 (54%). In Mainz hingegen trüben sich die Aussichten der Rot-Grünen unter Malu Dreyer (SPD) deutlich ein. Gegen die Landtagswahl von 2011 verliert die SPD bis jetzt rund 4%-Punkte, und die Grünen werden mit 8% fast halbiert. Von der 2011er-Mehrheit von 51% sind derzeit nur noch 39% übrig. Die FDP bringt in Mainz derzeit 6% auf die Waage – das würde zur Ampel reichen. Die AfD steht bei 9%.

Fazit: Vor allem Baden-Württembergs politische Zukunft steht in den Sternen. Die Ampel unter grüner Führung würde die SPD wohl noch die geringste Überwindung kosten, sollte ein Dreierbündnis nötig werden. Es ist inzwischen die wahrscheinlichste Lösung – das Überleben der FDP vorausgesetzt.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
  • Fuchs plus
  • Zollersparnis: Warum Freeport auf den Bahamas für Asien-Produzenten relevant ist

Schlüssel zur Zolloptimierung für US-Exporte

Unternehmen, die in Asien produzieren und von US-Zöllen betroffen sind, sollten die Freihandelszone Freeport auf den Bahamas in Betracht ziehen. Durch die Nutzung der First Sale Rule können erhebliche Zolleinsparungen erzielt werden. Freeport bietet ideale Bedingungen für effiziente Lieferketten in die USA.
Zum Seitenanfang