Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1262
Kompromiss zum Finanzausgleich

Im Zeichen der Steuerschätzung

Rechtzeitig zum Landtagswahljahr 2016 kommt der Länderfinanzausgleich unter Dach und Fach. Dabei hilft die aktuelle Steuerschätzung
Die Neuordnung des Länderfinanzausgleichs wird rechtzeitig vor den Landtagswahlen 2016 erfolgen. Nicht nur die Bundesländer Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt – dort wird am 13. März gewählt – wollen keine Wahlkampfdebatten zu dem Thema. Auch Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) will es vom Tisch haben. Die Einigung kommt aber erst nach dem 9. September. Sie wissen: Ursprünglich sollte sie ja bereits am 18. Juni erfolgen. Doch nun setzen die Beteiligten auf neue Daten des Arbeitskreises Steuerschätzung im November. Die aktuellen Zahlen deuten auf ein Steuerplus, das über den Planungen liegt. Bereits im ersten Halbjahr kamen 5,5% mehr herein als geplant. Noch im Mai hatten die Steuerschätzer nur mit zusätzlichen 3,7% gerechnet. Damit beträgt das Plus auf’s Jahr hochgerechnet bis zu 10 Mrd. Euro. Vor allem die Lohnsteuer sprudelt so kräftig wie nie. Die befürchtete Delle durch den Mindestlohn (Beschäftigungsabbau) ist ausgeblieben. Schäuble kann deshalb im Herbst den Ländern entgegenkommen. Auch wenn Länderfinanzausgleich und aktuelle Steuerschätzung kaum etwas miteinander zu tun haben – in der politischen Logik werden sie miteinander verknüpft, erklärt FUCHS ein am Prozess Beteiligter. Statt der 8,5 Mrd. Euro, die es bisher plant, wird das BMF die von den Ländern gewünschten 10 Mrd. Euro herausrücken können. Voraussetzung: Griechenland kostet vorerst weiter nichts zusätzlich. Die Länder können aus der Neuordnung der Erbschaftsteuer zudem bisher nicht eingeplante Mehreinnahmen erwarten.

Fazit: Die aktuell gute Kassenlage erleichtert politische Kompromisse. Die Rechnung für allerlei Großzügigkeiten des Bundes wird nach 2019 kommen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
  • Fuchs plus
  • Zollersparnis: Warum Freeport auf den Bahamas für Asien-Produzenten relevant ist

Schlüssel zur Zolloptimierung für US-Exporte

Unternehmen, die in Asien produzieren und von US-Zöllen betroffen sind, sollten die Freihandelszone Freeport auf den Bahamas in Betracht ziehen. Durch die Nutzung der First Sale Rule können erhebliche Zolleinsparungen erzielt werden. Freeport bietet ideale Bedingungen für effiziente Lieferketten in die USA.
Zum Seitenanfang