Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
4638
Nebenwirkungen der Covid-Impfung

Impfrisiko nüchtern betrachtet

Nebenwirkungen der Covid-Impfung. Copyright: Pixabay
Die Verunsicherung bei der Covid-Impfung insbesondere mit dem Impfstoff von AstraZeneca ist groß: Zu recht, denn Nebenwirkungen wie Thrombosen, sind gerade für Jüngere erheblich. An Covid selbst sind von den unter 50-jährigen bislang 705 Menschen verstorben.

Das Vertrauen in die Impfkampagne der Bundesregierung ist erschüttert. Vor allem weil seriöse Länder wie Dänemark Impfungen mit AstraZeneca und Johnson & Johnson stoppen. Was ist dran an den zahlreichen Meldungen über Komplikationen, Nebenwirkungen und Todesfälle der Covid-Impfstoffe?

Während die Bundesregierung alle Impfstoffe zunächst als sicher einstufte, stellten die Behörden nur Notzulassungen aus. Der Grund: Die Impfstoffe sind noch in der klinischen Erprobung. Noch immer liegen keine belastbaren Daten vor zur Sicherheit oder Wirksamkeit für Kinder und über 55-jährige, Schwangere, Autoimmunerkrankte oder auch zu Wechselwirkungen mit Medikamenten sowie zur Übertragung von Covid.

Echtzeit-Experiment

Die Virologin Sandra Ciesek stellte im Januar im NDR Podcast klar, dass die Massenimpfung ein „Real-Life“-Experiment ist, das „breitflächig in der älteren Bevölkerung“ zur Anwendung kommt. Die priorisierten Senioren sind also "Versuchskaninchen". Bemerkenswert ist, dass es zuvor noch nie gelungen war, einen Impfstoff gegen Coronaviren herzustellen. Die vier großen Impfstoffhersteller hatten bislang entweder noch nie einen solchen Impfstoff auf den Markt gebracht (Moderna und Johnson & Johnson) oder früher schon erhebliche Probleme (Pfizer und AstraZeneca).

Hohe Anzahl an Verdachtsfällen

Der 9. Sicherheitsbericht des offiziell zuständigen Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) enthält alle Meldungen bis zum 2. April 2021. Bei AstraZeneca gab es 17.170 Meldungen, davon 1.375 schwer und 19 Todesfälle. Bei BioNTech gab es 12.409 Meldungen, davon 1.832 schwer und immerhin 321 Todesfälle. Insgesamt (über alle Impfstoffe) sind es 407 Todesfälle. Im Vergleich zu den Grippeimpfungen zeigt sich somit die hohe Unsicherheit des Covid-Impfstoffs: Über 20 Jahre gab es bei Grippeimpfungen nur 10 Todesfälle. Das ist 41mal weniger als bei Covid. Bei den schweren Nebenwirkungen sind es 6,4 mal so viele.

Im Verhältnis zu den geimpften Personen ist Moderna mit 0,62 schweren Nebenwirkungen pro 1.000 Impfdosen am unsichersten, gefolgt von AstraZeneca (0,46), das man wegen seiner Sinusvenenthrombosen für die unter 60-Jährigen verboten hat, und BioNTech mit 0,44. Somit wurden bei jedem 2.271ten mit BioNTech Geimpften schwere Nebenwirkungen klassifiziert.

Keine sterile Immunität

Nebenwirkungen wie Thrombosen besonders bei Jüngeren werfen somit eine Grundsatzfrage auf. Warum sollen sich die unter 50-jährigen dem nicht unerheblichen Impfrisiko aussetzen? Denn bis dato gibt es in dieser Altersgruppe "nur" 705 Todesfälle durch Corona.  Die Impfkommission Stiko hat denn auch AstraZeneca für Jüngere ausgesetzt, nachdem man diesen Impfstoff zunächst wegen mangelnder Daten für die Älteren verboten hatte.

Auch Geimpfe erkranken und geben das Virus weiter. Wenn Geimpfte nun von Gesundheitsminister mit Sondervollmachten, Jens Spahn, mit Grundrechten wie Reisefreiheit „privilegiert“ werden sollen, dann ist das nicht gerechtfertigt. Die britische Regierung kommt in einer Bilanz zu dem Ergebnis, dass „der Wiederanstieg sowohl bei den Krankenhauseinweisungen als auch bei den Todesfällen von denjenigen dominiert wird, die zwei Dosen des Impfstoffs erhalten haben und etwa 60% bzw. 70% der aktuellen Welle ausmachen.“ Die Wirksamkeit ist gerade bei den Älteren nicht so hoch wie versprochen.

Fazit: Nach vier Monaten der Covid-Impfkampagne wird deutlich, dass noch keine Impfung derart viele Nebenwirkungen hatte. Das ist einerseits verständlich wegen der Kürze der Entwicklungszeit. Andererseits muss gerade vor diesem Hintergrund die Impfung eine individuelle Entscheidung bleiben. Ein Impfzwang durch die Hintertür ist grundrechtlich nicht akzeptabel.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Lessons Learned aus dem Markttest TOPS 2025

Die Quintessenz für Kunden und Marktteilnehmer

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Im Interview mit dem FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann diskutieren die Gründungspartner der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Ralf Vielhaber und Jörg Richter, die Ergebnisse des Markttests TOPS 2025. Wie haben Banken und Vermögensverwalter in der Ruhestandsplanung abgeschnitten? Welche Trends und Schwachstellen wurden deutlich? Ein Gespräch, das interessante Einblicke in die Beratungsqualität und die langfristige Performance der Finanzdienstleister bietet.
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur Deutsche Oppenheim Family Office AG

Deutsche Oppenheim Family Office AG: Vertrauen erneut verdient

Illustration erstellt mit ChatGPT
Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat bei ihrem umfassenden Monitoring der Deutsche Oppenheim Family Office AG keine Hinweise auf unethisches Verhalten gefunden. Das Unternehmen betont die Ernsthaftigkeit im Umgang mit Kundenanliegen und bietet eine transparente Beschwerdemöglichkeit. Auch die Beantwortung des aktuellen Fragebogens zur Kundenzufriedenheit durch das Bankhaus bestätigt diese Beobachtung.
  • Fuchs plus
  • Fundamentale Verschiebungen auf dem Forex-Markt

Trump rupft den Dollar

Der Dollar lässt seit dem Amtsantritt von Donald Trump Federn. Das ist für viele überraschend. FUCHS-Devisen schauen auf die Gewinner und analysieren, welche Währungen weiter Potenzial haben.
  • Fuchs plus
  • Notenbank will Konjunktur in Schwung bringen

China: Rendite-Anstieg trotz Deflation

In China steigen die Renditen, die Inflation dreht aber wieder nach unten. Erstmals seit Januar 2024 wurde sogar eine Deflation gemessen. Im Umfeld dieser widersprüchlichen Signale steigt der CNY kräftig an. Was bedeutet das und wie können Anleger das nutzen?
Zum Seitenanfang