Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
580
Parteien

Jahr der Vorbereitungen

Beide Volksparteien wollen attraktiver werden. Doch ein Königsweg ist nicht erkennbar.
Da im kommenden Jahr keine wichtigen Wahlen anstehen, konzentrieren sich die Volksparteien auf ihre Organisationen. Beide haben mit Peter Tauber (CDU) und Yasmin Fahimi (SPD) neue Generalsekretäre und diese müssen schier Unmögliches leisten: Sie sollen ihre Parteien programmatisch auf die nächste Bundestagswahl 2017 vorbereiten und organisatorisch erneuern. Dabei dürfen sie aber nicht aus dem Schatten ihrer Vorsitzenden treten oder gar Unruhe stiften.  Der Spielraum dafür ist begrenzt, denn die Parteigremien dürfen die jeweiligen Demarkationslinien der Koalition nicht überschreiten. Die setzt die Koalitionsvereinbarung, die beiden Parteien einiges zumutet. Zudem haben die beiden unumstrittenen Führungspersönlichkeiten Angela Merkel (CDU) und Sigmar Gabriel (SPD) ihren Parteien Ruhe und Disziplin verordnet. Beide Regierungsparteien versuchen dem Dilemma zu entgehen, indem sie ihre Mitglieder stärker einbinden. Bei der SPD hat das bei der Zustimmung zur Koalitionsvereinbarung gut funktioniert, weniger bei der Abstimmung über die Regierungsbeteiligung in Thüringen. Immerhin geht vom Mitgliedervotum eine Bändigung der Funktionäre aus. Die Union tut sich bei der Mitgliederbeteiligung schwerer als die SPD. Bei der jüngsten Entscheidung über den Spitzenkandidaten in Baden-Württemberg machten nur 50% der Basis mit. Die angestrebte Mobilisierung misslang. Beide Parteien wollen sich mehr den Nichtmitgliedern öffnen. Auch hier sind die Erfolge bisher eher spärlich. Zumindest gelingt es so nicht, die schrumpfende Bindungskraft der Parteien auszugleichen. Die beiden Volksparteien zahlen damit auch den Preis für die Personalisierung der Politik. Die Konzentration auf die jeweiligen Spitzenkräfte verhindert zugleich eine größere Rolle von Parteien und Programmen. Angesichts der Altersstruktur der Mitglieder mobilisieren auch Online-Abstimmungen nicht.

Fazit: Beide Volksparteien werden immer stärker bloße Wahlvereine. Zündende Themen und attraktive Köpfe mobilisieren die Parteibasis mehr als Mitgliederentscheide.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Falsche "Fairsprechen" entlarven

Unis basteln Greenwashing-Indikator

Viele Unternehmen setzen auf Nachhaltigkeit, einige mogeln dabei aber auch. Das nennt sich Greenwashing und ist ein Image-Risiko. In einem Forschungsprojekt soll nun ein Greenwashing-Indikator entwickelt werden.
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Bundesfinanzhof urteilte zu verdeckter Gewinnausschütung

Irrtum ist keine vGA

Verdeckte Gewinnausschüttungen (vGA) können nur bewusst vollzogen werden, nicht aber durch einen Irrtum entstehen. Das ist die Stoßrichtung des Bundesfinanzhofes. Der musste in einem Fall urteilen, in dem einem Gesellschafter unwissentlich Vorteile gewährt wurden.
  • Fuchs plus
  • Teilentgeltlicher Verkauf von GmbH-Anteilen an Angehörige

Verkauf unter Wert ist steuerlich aufzuteilen

Wer GmbH-Anteile unter seinen Anschaffungskosten verkauft, muss den Verkauf steuerlich betrachtet aufteilen. Das hat der Bundesfinanzhof entschieden. Das Urteil hat Folgen für Verkäufer, deren Gewinn dadurch höher ausfällt.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
Zum Seitenanfang