Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3021
Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2045" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen werden präjudiziert, der Staat verschafft sich erhebliche politische und wirtschaftliche Eingriffsmöglichkeiten. Zudem kann die persönliche Freiheit massiv beschränkt werden. Ein Blick auf die Möglichkeiten in der Zukunft: 

Massive Eingriffe in wirtschaftliche Freiheiten

Mit der Festschreibung des Ziel hat der Staat eine höchstinstanzliche Rechtfertigung für nahezu unbegrenzte Eingriffe in die Wirtschaft. Er benötigt dafür nur Argumente, wie ein Eingriff dem Klimaschutz dient. Diese könnten von wissenschaftlichen Instituten und NGOs passend geliefert werden. Die konkreten wirtschaftlichen Eingriffe sind facettenreich. Eine prognostische Zusammenstellung:
  • unbegrenzte Erhöhung und Einführung von Klima-Steuern kann als "verfassungsmäßig geboten" erklärt werden (CO2-Abgabe usw.)
  • Unternehmen müssen sich der Klimapolitik unterordnen und absehbar "klimaneutral" produzieren. Konsequent zu Ende gedacht könnten Betriebe oder Industrien stillgelegt oder verstaatlicht werden, wenn sie nicht konform agieren.

Zahlreiche Eingriffsmöglichkeiten in persönliche Freiheiten

Die Grundgesetzänderung öffnet die Tür für zahlreiche neue Pflichten, Verbote und konterkariert das von der CDU postulierte Ziel der Technologie-Offenheit. Das Verbot von Dieselfahrzeugen ist nur ein Punkt. Hinzu könnten, je nach politischer Entwicklung etliche Verbote kommen, die auch die persönliche Freiheit massiv einschränken. 
  • Heizungsverbote für Immobilienbesitzer, Solar-Pflichten könnten eingeführt werden
  • Flug- und Fahrverbote wären umsetzbar 
  • selbst Einschränkungen oder das Verbot, Fleisch zu konsumieren, sind denkbar.

Politisches Resultat: Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die langfristige politische Bedeutung ist immens und verändert die Basis unserer Demokratie. Denn Klimapolitik wird zu Staatsdoktrin erhoben. Steht das Ziel in der Verfassung, müssen sich alle Parteien darauf verpflichten, denn sie müssen "verfassungstreu" agieren. Parteien oder auch Personen, die gegen Klimamaßnahmen opponieren oder diese kritisieren, können unter Umständen als "Verfassungsfeinde" stigmatisiert werden. Parteiverbote aufgrund von nicht klimagerechten Auffassungen sind aus heutiger Sicht nicht mehr ausgeschlossen. Kritik an Klimaschutzmaßnahmen kann grundgesetzlich deligitimiert werden.

Extrem kritisch ist, dass diese Grundgesetzänderung kaum rückgängig gemacht werden kann. Dafür wäre eine Sperrminorität von ein Drittel im Parlament nötig. Aus heutiger Sicht müssten dann CDU/CSU, SPD und Grüne zusammen weniger als ein Drittel der Stimmen im Bundestag erreichen. 

Grundgesetzänderung nicht umkehrbar

Deutschland verstetigt und erzwingt damit als einziges Land der Welt einen Weg, den viele andere Länder als Irrweg bezeichnen. Im internationalen Wettbewerb wird das Land damit massiv zurückfallen und in eine brutale Transformation gezwungen. Ökologisch bleibt das Verfahren zudem fragwürdig. Denn in Europa wird der CO2-Ausstoß über das ETS2 geregelt. Das CO2, das Deutschland einspart, kann in anderen Ländern mehr verbraucht werden. 
Fazit: Sie finden diese Prognose unrealistisch? Dann denken Sie kurz an die Corona-Politik und die Einschränkung der Freiheitsrechte zurück. Die jetzt geplante Grundgesetzänderung hat fundamentale, über Jahrzehnte wirkende negative Folgen für Deutschlands Zukunft. Diese werden die Wirtschaft, den Wohlstand und die Freiheit in Deutschland einschränken.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: LGT Bank AG in der Ausschreibung

LGT: Ein umfassendes Anlagekonzept für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die LGT Bank AG präsentiert einen umfassenden Anlagevorschlag, der alle zentralen Vorgaben der Ausschreibung erfüllt. Mit einem klaren Fokus auf nominalen Vermögenserhalt und einer transparenten Ausschüttungsplanung zeigt die Bank ihr Engagement für Stiftungen. Detaillierte Informationen zur Vergütung sowie ein solider Cash-Bestand runden das Angebot ab. Entdecken Sie, wie LGT als Partner für Stiftungen agiert.
  • Fuchs plus
  • ESA plant Rekordbudget für Satellitenprojekt zur Stärkung der europäischen Verteidigung

ESA will in Satelliten investieren

© European Space Agency
Die ESA plant ein hohes Budget ein, um Europa eigenständiger zu machen. Vor dem Hintergrund der geopolitischen Spannungen investiert Generaldirektor Josef Aschbacher in Satelliten für militärische Aufklärung, um Europas Unabhängigkeit zu fördern. Im November wird das Budget in Bremen verhandelt, ein entscheidender Moment für europäische Raumfahrtunternehmen
  • Fuchs plus
  • China überflügelt die USA in der Stealth-Technologie

China bremst US-Militär aus

© Stephen Finn / Fotolia
Die USA und China liefern sich ein intensives Wettrennen in der militärischen Luftfahrt. China zieht in der Stealth-Technologie nach und hat sogar Prototypen der sechsten Generation vorgestellt, die mit KI und innovativen Designs beeindrucken. Die technologische Rivalität verschärft sich und könnte Auswirkungen auf die globale Sicherheit haben.
Zum Seitenanfang