Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1273
Hamburg-Wahl

Kommt Rot-Gelb?

Rot-Grün war die Wunsch-Konstellation des Wahlsiegers an der Alster. Doch ob es wirklich so kommt, ist offen.
Eine rot-grüne Regierung in Hamburg steht keineswegs fest. Zwar sprach sich Hamburgs Bürgermeister und Wahlsieger Olaf Scholz (SPD) noch am Abend der Bürgerschaftswahlen dafür aus, nur mit den Grünen über eine Koalition zu verhandeln. Doch das ist nur Taktik, um den linken SPD-Flügel zu beruhigen. Der soll Scholz nicht vorwerfen können, es nicht ernsthaft mit den Grünen versucht zu haben. Bei der für die Wirtschaft zentralen Elbvertiefung liegen SPD und Grüne weit auseinander. Scholz muss und will der Wirtschaft den Hafenausbau liefern. Dass der EuGH oder das Bundesverwaltungsgericht das Vorhaben stoppen, ist unwahrscheinlich. Die Grünen können sich aber ein Umfallen nicht leisten. Die Situation von Grünen-Chef Jens Kerstan erinnert an die Schicksalstage der Westerwelle-FDP nach der Bundestagswahl 2009. Damals gaben die Liberalen ihr zentrales Thema Steuerreform auf – und flogen vier Jahre später aus dem Bundestag. Knicken die Hamburger Grünen bei der Elbvertiefung ein, sind sie ihr grünes Alleinstellungsmerkmal los. Auch bei Themen wie der Stadtbahn (SPD: Nein, Grüne: Ja) und der Olympia-Bewerbung (SPD: Ja, Grüne: Nein) sind die Gegensätze groß, wenn auch nicht unüberwindbar. Die Schnittmenge zwischen SPD und FDP ist viel größer. Bei Hafenausbau, Olympiabewerbung und Energieversorgern wären sich Scholz und die FDP-Spitzenkandidatin Katja Suding schnell einig. Ebenso bei Themen wie Verkehr, Radwegenetz und Bildungspolitik. Suding wäre zudem der viel gefügigere Partner für Scholz. Die FDP braucht die Regierungsbeteiligung, um den Schritt aus der Bedeutungslosigkeit zu tun. In keinem Bundesland sind die Liberalen mehr an der Macht beteiligt. Scholz könnte mit der FDP viel bequemer regieren. Er müsste den Liberalen (7,4% der Stimmen) zudem weniger Senatorenplätze anbieten als den Grünen (12,2%). Sollten die Verhandlungen mit der Öko-Partei scheitern, wird Scholz ohne zu zögern die FDP-Option ziehen. Die Wahrscheinlichkeit dafür ist hoch.

Fazit: Die Hamburger Grünen können bei ihrem Kernthema Elbvertiefung mit Rücksicht auf ihre Klientel nicht nachgeben. Scheitert die „Wunschkoalition“ mit der Öko-Partei, wird sich Wahlsieger Scholz schnell mit der FDP auf ein rot-gelbes Bündnis einigen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang