Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3500
Kommunen haben sich "arm-gespart"

Kommunale Steuern und Gebühren steigen auf breiter Front

Ein Laster fährt auf einer Bundesstraße an einem Schlagloch vorbei. © Felix Kästle / dpa / picture alliance
So viele deutsche Kommunen wie seit fünf Jahren nicht mehr wollen Steuern und Gebühren erhöhen. Das könnte zu einem länger anhaltenden Trend werden. Denn die durch Corona gesunkenen Einnahmen sind nicht die Hauptursache für den steigenden Finanzbedarf. Weit wichtiger sind die Investitionen.

Die meisten Kommunen in Deutschland haben sich "arm-gespart" und müssen nun heftig gegensteuern. Das zeigt die aktuelle Meldung zum vielfach haarsträubenden Zustand von Brücken in Deutschland. Demnach ist der Zustand vieler der 28.000  Brücken deutlich schlimmer als befürchtet, so ein interner Bericht der Autobahngesellschaft. Absehbar sei, dass viele vor 1985 errichtete Brücken komplett neu gebaut werden müssten. Das wird passieren, wenn nicht zügig in den Erhalt der Bauwerke investiert wird. 

Der Städte- und Gemeindebund bestätigt das. Er verweist auf den hohen Investitionsstau der Gemeinden von inzwischen 149 Mrd. Euro. Seit über 20 Jahren sind viele Kommunen im Sparmodus. Viele müssen nun wieder investieren, sonst drohen Sperrungen und weit höhere Ersatzinvestitionen.

Großer Handlungs- und Investitionszwang 

Die Kommunen sind zum Handeln gezwungen. Nach unseren Recherchen planen 70% der deutschen Kommunen, in diesem Jahr die Steuern und Abgaben zu erhöhen. Das ist dringend nötig und verschafft ihnen neuen Handlungsspielraum. Zwar sind z. B. die Gebühren der Gemeinden zweckgebunden. Müllgebühren dürfen also nur für die Müllabfuhr verwendet werden. Aber viele Kommunen bezuschussen Müllabfuhr, Nahverkehr und andere öffentliche Aufgaben aus dem Gemeindehaushalt. Erhöhen sie die Gebühren, können sie die Zuschüsse anderweitig verwenden.

Das Anziehen der Steuer- und Abgabenschraube wird in den nächsten Jahren ein Trend. Denn Corona ist letztlich nicht die Ursache für die leeren Kassen. Das zeigt eine Studie des Wirtschaftsprüfers und Unternehmensberaters EY. Zwar sanken die Steuereinnahmen durch Corona 2020 um 5,7% gegenüber dem Vorjahr. Aber Finanzhilfen des Bundes und der Länder haben die Kommunalfinanzen gestützt. Insgesamt blieb 2020 ein Finanzierungsüberschuss über alle Kommunen von noch knapp 2 Mrd. Euro (Vorjahr: 5,6 Mrd. Euro). In sieben Bundesländern konnten die Kommunen ihre Schulden noch verringern, in fünf sind sie gestiegen, in Rheinland-Pfalz blieben sie unverändert (die Zahlen der Stadtstaaten wurden nicht ausgewertet).

Investitionen in Infrastruktur, IT und Schulen

Hauptursache für steigende Steuern und Abgaben sind die notwendigen Investitionen. Ein Drittel der Gemeinden will oder muss die Investitionen erhöhen. 43% wollen sie unverändert lassen, trotz geringerer Einnahmen. Sogar Kommunen mit geringen Schulden werden die Abgaben hochschrauben. 

Ein Beispiel dafür sind die sächsischen Gemeinden. Sie haben im Durchschnitt mit 556 Euro je Einwohner die geringsten Schulden. Dennoch wollen 92% der Gemeinden dort die Steuern und Gebühren erhöhen. In Schleswig-Holstein planen das 90% der Kommunen. In Thüringen und Rheinland-Pfalz sind es fast 80%. In Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen noch über zwei Drittel. In Hessen über die Hälfte und in den restlichen fünf Ländern weniger als die Hälfte.

Zwang zur Digitalisierung

Die Kommunen werden das Geld vor allem für Investitionen nutzen. Schwerpunkte sind IT und Schulen. In diese Bereiche will und muss über die Hälfte der Gemeinden investieren und deutlich mehr als bisher ausgeben. Hintergrund ist einerseits die völlig veraltete IT-Ausstattung, andererseits aber auch die Digitalisierungsnotwendigkeiten aufgrund der absehbaren Personalentwicklung. In den kommenden 10 Jahren gehen fast 35% aller Angestellten im Öffentlichen Dienst in Rente.  Ein Drittel der Gemeinden muss in Straßen und Gebäude investieren.

Fazit: Machen Sie sich auf deutlich steigende Gebühren und Abgaben gefasst. Viele Kommunen stehen unter Investitions-Zugzwang. Jetzt rächt sich das jahrelange Sparen. Denn die Kommunen müssen nun in steigende Preise (Inflation) und Angebotsengpässe hinein investieren. Für Unternehmen kann das allerdings auch gute Aufträge bedeuten.

Meist gelesene Artikel
  • Warum Deutschland an Attraktivität für internationale Führungskräfte verliert

Fachkräfte suchen Sicherheit

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
Erneut erschütterte ein islamistisch motivierter Messermord die Republik. Er fand am Wochenende im weltoffenen Westen der Republik statt, ausgerechnet auf einem "Festival der Vielfalt". Wer glaubt, dass sich ausländische Fachkräfte von dieser "Willkommenskultur" und ihren Folgen eingeladen fühlen in Deutschland zu arbeiten, ist schief gewickelt, schreibt FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber in seinem heutigen Standpunkt.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 45

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie das Portfolio wieder ins Gleichgewicht kommt

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Wenn eine Anlageklasse besonders stark zulegt oder auch verliert, verschiebt sich die gesamte Vermögensstruktur. In der 45. Episode des Geldtipp-Podcasts sprechen Pferdchen und Fuchs darüber, wie das Rebalancing des Portfolios funktioniert und was Anleger dabei beachten müssen.
  • TOPS 2025 – Die Aufgabenstellung für die Vermögensmanager

Wer plant meinen finanziellen Ruhestand optimal?

Thumb TOPS 2025, © Redaktion FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Der Ruhestand steht bevor, und viele fragen sich: Wie sichert man sein Vermögen, um den Lebensabend sorglos zu genießen? Diese Frage untersucht der diesjährige Markttest der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz „TOPS 2025 – Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum“. Im Fokus steht, wie das Vermögen optimal angelegt werden kann, um den Ruhestand finanziell abzusichern und genießen zu können. Dabei spielen persönliche Präferenzen wie Nachhaltigkeit und Servicewünsche eine wichtige Rolle.
Neueste Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 45

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie das Portfolio wieder ins Gleichgewicht kommt

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Wenn eine Anlageklasse besonders stark zulegt oder auch verliert, verschiebt sich die gesamte Vermögensstruktur. In der 45. Episode des Geldtipp-Podcasts sprechen Pferdchen und Fuchs darüber, wie das Rebalancing des Portfolios funktioniert und was Anleger dabei beachten müssen.
  • Markttest der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz 2025: Vom Beratungsgespräch bis zur Investmentkompetenz

Vermögensmanagertest TOPS 2025: Wie wir werten

© FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe mit DALL*E und Adobe Express
Die Markttests der FUCHS|RICHTER RPÜFINSTANZ beurteilen die Leistungen von Beratern und Banken aus der Sicht eines Kunden. Dabei ist es wie bei einem Vorstellungsgespräch: Es gibt nur eine Gelegenheit, einen guten Eindruck zu machen. Nach diesem Grundsatz haben wir unseren Auswahlprozess konsequent ausgerichtet. Es gilt, sich mit Beratungsgespräch und Anlagekonzept für weitere Auswertungen zu qualifizieren.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Aktien mit Burggraben

Günstige Qualitäts-Aktien

Foto von einem Globus, einer Lupe und einem Aktienchart © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Qualität hat ihren Preis und ist selten billig zu haben. Das gilt auch für Aktien. Anleger, die auf der Suche nach den günstigsten Qualitäts-Aktien sind, können sich an einem Bewertungssystem von Morningstar orientieren. FUCHS-Kapital hat es genutzt, um die günstigsten Aktien mit Burggraben zu finden.
Zum Seitenanfang