Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3158
Kommunen haben sich "arm-gespart"

Kommunale Steuern und Gebühren steigen auf breiter Front

Ein Laster fährt auf einer Bundesstraße an einem Schlagloch vorbei. © Felix Kästle / dpa / picture alliance
So viele deutsche Kommunen wie seit fünf Jahren nicht mehr wollen Steuern und Gebühren erhöhen. Das könnte zu einem länger anhaltenden Trend werden. Denn die durch Corona gesunkenen Einnahmen sind nicht die Hauptursache für den steigenden Finanzbedarf. Weit wichtiger sind die Investitionen.

Die meisten Kommunen in Deutschland haben sich "arm-gespart" und müssen nun heftig gegensteuern. Das zeigt die aktuelle Meldung zum vielfach haarsträubenden Zustand von Brücken in Deutschland. Demnach ist der Zustand vieler der 28.000  Brücken deutlich schlimmer als befürchtet, so ein interner Bericht der Autobahngesellschaft. Absehbar sei, dass viele vor 1985 errichtete Brücken komplett neu gebaut werden müssten. Das wird passieren, wenn nicht zügig in den Erhalt der Bauwerke investiert wird. 

Der Städte- und Gemeindebund bestätigt das. Er verweist auf den hohen Investitionsstau der Gemeinden von inzwischen 149 Mrd. Euro. Seit über 20 Jahren sind viele Kommunen im Sparmodus. Viele müssen nun wieder investieren, sonst drohen Sperrungen und weit höhere Ersatzinvestitionen.

Großer Handlungs- und Investitionszwang 

Die Kommunen sind zum Handeln gezwungen. Nach unseren Recherchen planen 70% der deutschen Kommunen, in diesem Jahr die Steuern und Abgaben zu erhöhen. Das ist dringend nötig und verschafft ihnen neuen Handlungsspielraum. Zwar sind z. B. die Gebühren der Gemeinden zweckgebunden. Müllgebühren dürfen also nur für die Müllabfuhr verwendet werden. Aber viele Kommunen bezuschussen Müllabfuhr, Nahverkehr und andere öffentliche Aufgaben aus dem Gemeindehaushalt. Erhöhen sie die Gebühren, können sie die Zuschüsse anderweitig verwenden.

Das Anziehen der Steuer- und Abgabenschraube wird in den nächsten Jahren ein Trend. Denn Corona ist letztlich nicht die Ursache für die leeren Kassen. Das zeigt eine Studie des Wirtschaftsprüfers und Unternehmensberaters EY. Zwar sanken die Steuereinnahmen durch Corona 2020 um 5,7% gegenüber dem Vorjahr. Aber Finanzhilfen des Bundes und der Länder haben die Kommunalfinanzen gestützt. Insgesamt blieb 2020 ein Finanzierungsüberschuss über alle Kommunen von noch knapp 2 Mrd. Euro (Vorjahr: 5,6 Mrd. Euro). In sieben Bundesländern konnten die Kommunen ihre Schulden noch verringern, in fünf sind sie gestiegen, in Rheinland-Pfalz blieben sie unverändert (die Zahlen der Stadtstaaten wurden nicht ausgewertet).

Investitionen in Infrastruktur, IT und Schulen

Hauptursache für steigende Steuern und Abgaben sind die notwendigen Investitionen. Ein Drittel der Gemeinden will oder muss die Investitionen erhöhen. 43% wollen sie unverändert lassen, trotz geringerer Einnahmen. Sogar Kommunen mit geringen Schulden werden die Abgaben hochschrauben. 

Ein Beispiel dafür sind die sächsischen Gemeinden. Sie haben im Durchschnitt mit 556 Euro je Einwohner die geringsten Schulden. Dennoch wollen 92% der Gemeinden dort die Steuern und Gebühren erhöhen. In Schleswig-Holstein planen das 90% der Kommunen. In Thüringen und Rheinland-Pfalz sind es fast 80%. In Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen noch über zwei Drittel. In Hessen über die Hälfte und in den restlichen fünf Ländern weniger als die Hälfte.

Zwang zur Digitalisierung

Die Kommunen werden das Geld vor allem für Investitionen nutzen. Schwerpunkte sind IT und Schulen. In diese Bereiche will und muss über die Hälfte der Gemeinden investieren und deutlich mehr als bisher ausgeben. Hintergrund ist einerseits die völlig veraltete IT-Ausstattung, andererseits aber auch die Digitalisierungsnotwendigkeiten aufgrund der absehbaren Personalentwicklung. In den kommenden 10 Jahren gehen fast 35% aller Angestellten im Öffentlichen Dienst in Rente.  Ein Drittel der Gemeinden muss in Straßen und Gebäude investieren.

Fazit: Machen Sie sich auf deutlich steigende Gebühren und Abgaben gefasst. Viele Kommunen stehen unter Investitions-Zugzwang. Jetzt rächt sich das jahrelange Sparen. Denn die Kommunen müssen nun in steigende Preise (Inflation) und Angebotsengpässe hinein investieren. Für Unternehmen kann das allerdings auch gute Aufträge bedeuten.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Bank im Bistum Essen verspricht Wilhelm Weidemann Jugendstiftung Expertise

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
„Das höchste Ziel des Kapitals ist nicht, Geld zu verdienen, sondern der Einsatz von Geld zur Verbesserung des Lebens." Mit diesen Worten brachte Henry Ford, der den Großteil seines Vermögens gemeinnützigen Stiftungen zur Verfügung stellte, den Stiftungsgedanken auf den Punkt. Die Bank im Bistum Essen (BIB) wirbt ebenfalls mit diesem Slogan. Das wirkt sympathisch und kommt gut bei der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung an. Ob die Vorschusslorbeeren Bestand haben?
  • Fuchs plus
  • Arbeitgeber muss Datenklau beweisen

Datenlöschung ist eigentlich ein Kündigungsgrund

Datentransfer © SasinParaksa / stock.adobe.com
Firmendaten zu kopieren oder zu löschen, kann ein berechtigter Grund für eine fristlose Kündigung sein. Das Landesarbeitsgericht (LAG) Hamburg hatte einen solchen Fall zu entscheiden. Die Richter bestätigten zwar den Entlassungsgrund. Sie formulierten aber hohe Anforderungen an den Arbeitgeber im Kündigungsverfahren.
  • Fuchs plus
  • 100.000 Euro Abfindung verbummelt

Langes Nachdenken kostet Abfindung

Person sitzt vor einem Fragezeichen. Symbolbild Nachdenken. © sesame / Getty Images / iStock
Auf eine Abfindung bei der betriebsbedingten Kündigung hat der Beschäftigte nur dann Anspruch, wenn es ein mit dem Betriebsrat ausgehandelten und unterschrieben Sozialplan gibt. Oft sind Arbeitgeber auch ohne Sozialplan bereit, bei einem Stellenabbau freiwillig zu zahlen. Arbeitnehmer sollten den Bogen nicht überspannen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Unstimmigkeiten noch immer nicht geklärt

Hyzon Motors erhält noch eine Fristverlängerung

© Hyzon Motors
Der Brennstoffzellen-Lkw-Hersteller Hyzon bekommt eine erneute Frist, um seine Bilanzunstimmigkeiten zu klären. Die Aktienkurse des Unternehmens sind inzwischen tief im Wert gefallen. Lohnt es sich, hier auf einen Turnaround zu spekulieren?
  • Fuchs plus
  • Zahlenwerk hat noch viele Fragezeichen

Plug Power-Aktie tendiert Richtung 8 US-Dollar

Plug hydrogen storage and handling facility © Plug Power Inc.
Wer auf zu vielen Hochzeiten tanzt, dem kann schnell schwindelig werden und er könnte stolpern. Diese Gefahr sehen wir bei Plug Power. Das Unternehmen ist zwar auf vielen H2-Gebieten aktiv, muss für seine Aktivitäten aber auch sehr viel Geld in die Hand nehmen. Darin besteht für Anleger ein gewisses Risiko.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-H2-Depot im Mai 2023

Wasserstoff-Aktien weiter abwärts

© KanawatTH / Getty Images / iStock
So langsam müssten die Wasserstoff-Aktien mal ihren Boden finden. Denn auch wenn es bei einigen Unternehmen weiterhin keine klare Sicht gibt, so liefern andere Unternehmen doch gute Zahlen ab. Die Börse ignoriert das derzeit aber dennoch.
Zum Seitenanfang