Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1425
Umstrukturierung der Krankenhaus-Landschaft

Krankenhausreform konzentriert Spezialisierung

Die Krankenhausreform wird zu einer forcierten Spezialisierung der Krankenhäuser führen. Das wird die Grundversorgung kaum negativ betreffen, aber dazu führen, dass nicht mehr "jedes Haus alles anbietet", so Kliniken im Gespräch mit FUCHSBRIEFE. Wir erläutern, wie sich die Krankenhauslandschaft ändern wird.

Die Krankenhausreform (KHVVG) wird langfristig einen grundlegenden Strukturwandel in der medizinischen Versorgung zur Folge haben. Im Kern läuft das neue System darauf hinaus, Spezialisierung zu fördern und eine flächendeckende Grundversorgung anzubieten. 

Mehr Spezialisierung

Die neue Struktur sei sinnvoll. "Die Spezialisierung ist im Kern ein sinnvoller und auch wirtschaftlicher Ansatz", hören FUCHSBRIEFE aus einem großen Krankenhaus als Einschätzung dazu. Das bisherige System der Fallpauschalen hat dazu geführt, dass viele Kliniken viele Angebote gemacht haben. "Es muss und sollte aber nicht jedes Haus alles anbieten", so die Einschätzung unseres Gesprächspartners. Sinnvoller sei es, eine breite Grundversorgung zu bieten, die für jedermann schnell erreichbar ist. Über die Fokussierung sollten die Einrichtungen dann Schwerpunkte für Spezialbehandlungen anbieten. Für diese Bereiche können die Häuser dann echtes Spitzenpersonal und Geräte vorhalten, die auch ausgelastet werden. 

Die neue Vorhaltepauschale mache das Gesamtsystem effizienter. Die Kliniken sollen 60% ihrer Vergütung als Vorhaltepauschale, 40% für die konkrete Behandlung bekommen. Dieses System soll vor allem die laufend anfallenden Betriebskosten für die Bereitstellung von Personal und Technik abdecken. Für die Spezialisierung werden 65 Leistungsgruppen inklusive deren Qualitätsmerkmale vom Bund und den Ländern verwaltet und bis Ende 2026 den Krankenhäusern zugewiesen.

Öffnungsklauseln werden noch nachverhandelt

Drei Rechtsverordnungen sind bis zur Umsetzung noch ausstehend. Themen sind die Definition der Leistungsgruppen, Mindestvorhaltezahlen sowie der Transformationsfonds, welcher die nötigen finanziellen Mittel bereitstellen soll. Die Rechtsverordnung über den Transformationsfonds muss laut Bundesministerium für Gesundheit noch bis zum 31. März 2025 abgesegnet werden. Die beiden anderen Verordnungen haben noch etwas mehr Zeit. In den Ressortabstimmungen Anfang kommendes Jahr haben die Länder sowie Verbände ein Mitspracherecht. Das wird noch Kompromisse, z.B. Öffnungsklauseln, zur Folge haben, so eine Expertin im Gespräch mit FUCHSBRIEFE

Fazit: Die Krankenhausreform wird Impulse setzen, dass sich Kliniken stärker spezialisieren. Die Reform soll bis 2029 schrittweise umgesetzt werden. Sie ist eine Chance, den Kostenanstieg im Gesamtsystem zu bremsen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Haftung für Reparaturen bei verliehenen Einbauküchen

Einbauküche: Reparatur ist Sache des Vermieters

Die Vermietung einer Einbauküche ist für den Vermieter nicht ohne Risiken. Insbesondere Elektrogeräte werden oft genutzt und gehen vermehrt kaputt. Dann kommt die Frage auf, wer für die Instandhaltung zahlt? Das Amtsgericht (AG) Besigheim klärte diesen Fall.
  • Fuchs plus
  • Immobilien-Verkäufer muss Kosten nur anteilig zahlen

Streit nach Kündigung eines Maklervertrags

Maklerverträge können Probleme machen, wenn der Verkäufer vom Vertrag zurücktritt und die Immobilie nicht mehr verkaufen will. Muss dann der Immobilienverkäufer die anteilig entstandenen Kosten bezahlen? Diese Frage beantwortet das Oberlandesgericht Frankfurt am Main differenziert.
  • Fuchs plus
  • Parteien wollen auf dem Immobilienmarkt in unterschiedliche Richtungen

Immobilien: Mehr Markt oder mehr Staat?

Der Immobilienmarkt wird im nächsten Jahr in den Fokus der neuen Regierung rücken. FUCHSBRIEFE haben die Wahlprogramme der Parteien nach Zielen und Maßnahmen durchforstet, die auf den Immobilienmarkt einwirken werden. Dabei fällt auf: Die wichtigsten Parteien zielen in völlig unterschiedliche Richtungen.
Zum Seitenanfang