Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1590
Haushaltseinigung ist Startschuss

Letztes Chaos-Jahr der Ampel

Die Ampel hat sich nach wochenlangen Diskussionen nun auf einen Haushalt geeinigt. In dem sind aber viele finanzielle Fragen noch offen und es klafft eine Milliardenlücke im Plan für 2025. Zugleich ist die Haushaltseinigung der Startschuss für das letzte Chaos-Jahr der Ampel.

Die Ampel-Koalition startet mit einer zurechtgebogenen Haushalts-Einigung in ihr letztes Chaos-Jahr. Die Streit-Ampel hat sich nun mit Müh und Not auf einen Haushalt für 2025 geeinigt. Der stimmt aber keine der beteiligten Parteien - und auch viele Beobachter - nicht glücklich. Wolfgang Steiger, Generalsekretär des CDU-Wirtschaftsrats, wird deutlich Er spricht von einer „Bankrotterklärung“.

Historische Milliardenlücke und interner Streit

Besonders schwer wiegt die Lücke von zwölf Milliarden Euro im nächsten Jahr. Das ist eine der größten Lücken der vergangenen Jahr. Sie soll durch eine Globale Minderausgabe (GMA) ausgeglichen werden. Steiger spricht vom "Prinzip Hoffnung" der Ampel. Denn letztlich soll das nicht vorhandene Geld durch Einsparungen finanziert werden. Die Hoffnung der Ampel ist, dass der Milliardenbetrag im Laufe des Jahres nicht in Form von Förderungen und finanziellen Hilfeleistungen von Bürgern, Institutionen und Unternehmen eingefordert werden.

Die Ampel ist längt offensichtlich handlungsunfähig und stümpert sich durch die Zeit. Das zeigt sich an etlichen zentralen Minister-Stellen. 

  • Kanzler Olaf Scholz (SPD) zögerte immer wieder bei den Militärhilfen für die Ukraine, gestatte den USA dann aber in einer einsamen Nacht-und-Nebel-Aktion die Stationierung von Langstrecken-Raketen in Deutschland. Es gab dazu keine Debatte in der Partei, in der Ampel oder gar im Parlament. 
  • Vize-Kanzler Robert Habeck (Grüne) wirbt offen für Wärmepumpen und lässt sich mit dem Enpal-Chef ablichten. Parallel dazu wird die Förderung für Wärmepumpen zusammengestrichen. Zugleich hat Habeck seinen Hut als Kanzler-Kandidat der Grünen in den Ring geworfen. Das ist angesichts der Umfragewerte von 12% auch ein Affront gegenüber dem Kanzler. Er zeigt gleichermaßen ignorante Selbstüberschätzung der eigenen Beliebtheit und Geringschätzung gegenüber dem Kanzler. Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) ist derweil seit Wochen komplett abgetaucht. 
  • Innenministerin Nancy Faeser hat im Hinblick auf das Compact-Verbot - wie erwartet - eine Notbremse vom Gericht bekommen. Das Compact-Verbot wurde vorläufig ausgesetzt. Um von diesem erneuten fachlichen Debakel abzulenken, bringt sie nun ein Messer-Verbot ins Spiel. Das bedient eine der größten Ängste der Deutschen, ist aber so populistisch, dass der Vorstoß für viele durchschaubar ist. 
Fazit: Die Ampel wird im September noch den "Schock" der Landtagswahlen verkraften müssen. Danach ist von der Ampel in Berlin nichts mehr zu erwarten. Spätestens ab dem Frühling werden die Parteien in den Wahlkampfmodus starten und und versuchen, sich gegeneinander zu profilieren. Deutschland wird sich dann im politischen Stillstand in Richtung Bundestagswahl schleppen.
Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Diamanten unter Druck: Zwischen Traditionswert und moderner Realität

Labordiamanten entzaubern natürliche Edelsteine

Der Markt für natürliche Diamanten gerät zunehmend unter Druck. Während die globale Nachfrage stockt, gewinnen Labordiamanten rasant an Bedeutung. Online lassen sich bereits hochkarätige Steine zu Preisen finden, die viele überraschen dürften. FUCHSBRIEFE liefern Ihnen einen aktuellen Überblick.
  • Fuchs plus
  • Umsatzsteuer: Unternehmer muss Nachweise liefern können

Differenzbesteuerung: Unternehmer trägt Beweislast

Der Bundesfinanzhot hat entschieden, dass das Finanzamt Unternehmen die Anwendung der Differenzbesteuerung verweigern kann, wenn korrekte Nachweise fehlen. Vertrauensschutzargumente des Unternehmers werden separat im Billigkeitsverfahren geprüft. Erfahren Sie mehr über die Anforderungen und Entscheidungen in diesem Fall.
  • Fuchs plus
  • Pop-Art: Frech, fröhlich, laut und bunt

Pop-Art ist lukrativ

Ob im Wohnzimmer, Kinderzimmer oder in den berühmtesten Museen der Welt: Die Werke der Pop-Art finden seit Beginn der 60er Jahre Eingang in die privaten und auch öffentlichen Räume. Auch heute noch sind Pop-Art-Werke ein interessantes Sammelgebiet und eine lukrative Vermögensanlage.
Zum Seitenanfang