Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3043
Scharfe verteilungspolitische Konflikte voraus

Mehr Schulden, höhere Steuern

Personen vor Geldscheinen. © Thomas Weißenfels / stock.adobe.com
Die Politik hat sich jahrelang davor herumgedrückt, verteilungspolitische Debatten zu führen. Das ging nur, weil die Notenbanken den Job der Politiker gemacht haben. Genau das ändert sich nun, die Geldhüter spielen den Ball an die Politiker zurück. Nun muss die Politik wieder darüber entscheiden, wer wie viel bekommt - und vor allem: wem wie viel genommen wird.

Unternehmer und Vermögende müssen sich auf eine absehbar höhere Steuerlast einstellen. Die wird nötig, weil die Notenbanken aus der Politik des billigen Geldes aussteigen. Deswegen nimmt der Druck auf die Politik zu, die Steuern oder die Verschuldung zu erhöhen – oder schlimmstenfalls beides. Das lesen FUCHSBRIEFE aus dem aktuellen BIZ-Bericht heraus. Die BIZ ist die Bank der Notenbanken.

Mit dem notwendigen geldpolitischen Dreh spielen die Notenbanken nun den Ball an die Politik zurück. Die hat in den vergangenen Jahren ihre Handlungsmöglichkeiten nicht genutzt und sich auf das «Feuerlöschen in Krisen» durch die Notenbanken verlassen. Die geldpolitische Stimulierung zur Vermeidung von Rezessionen hat darum im Laufe der Zeit beständig an Gewicht gewonnen, so die BIZ.

Politik muss wieder Verteilungs-Debatten führen 

Der Weg der Politiker in den vergangenen Jahren war bequem. Sie sind – insbesondere in Krisen – verteilungspolitischen Debatten konsequent aus dem Weg gegangen. Geld der Zentralbanken war ja immer genug da und sie haben ihren sozialpolitischen Job den Notenbanken überlassen. Die stellen jetzt aber fest, dass die Wirkungen ihrer Geldpolitik schleichend an Kraft verliert und sich die Einkommensungleichheit deutlich vergrößert – und das seit den 80er Jahren.

Die Politik muss sich aus Sicht der Bank der Zentralbanken wieder verstärkt mit dem Ausgleich von Einkommensunterschieden beschäftigen. Das ist eine Aufforderung an die Fiskalpolitik. Im Klartext: Die Politik soll die Steuersysteme wieder progressiver gestalten, also die Steuersätze für höhere Einkommen anziehen. Die jüngsten Forderungen der Haushaltspolitikerin Jamila Schäfer (Grüne) passen perfekt dazu. Sie will, durch neue Steuern für «obere Einkommen» erhöhen und zugleich die Schuldenbremse weiter aussetzen. Übrigens: In Österreich wird schon heftig über die Einführung einer Vermögensteuer debattiert.  

Fazit: Unternehmer und Vermögende müssen sich darauf einstellen, höher besteuert zu werden. Vermögende sollten schon für die Corona-Krise zahlen, jetzt wird die Ukraine-Krise und ihre Folgekosten dafür herhalten müssen, die Umwelt-Krise sowieso. Für Finanzminister Christian Lindner und die FDP wird das zu einem politischen Bumerang, wenn unter seiner Ägide zwei wesentliche Ziele verfehlt werden: keine Steuererhöhungen, Schuldenbremse wieder einhalten.
Meist gelesene Artikel
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
  • Fuchs plus
  • Editorial TOPS 2024

Vertrauen ist das höchste Gut

Ralf Vielhaber. © Verlag FUCHSBRIEFE
Wer ein Familienvermögen übernimmt, sei es durch Erbschaft oder eine Schenkung „mit warmer“ Hand, der verspürt in der Regel nicht nur helle Freude. Mit dem Glücksgefühl geht gewöhnlich auch sofort die Last der Verantwortung über: bewahren, mehren und tradieren, was andere aufgebaut haben, das wollen die meisten, die ein zuvor aufgebautes Vermögen überantwortet bekommen. Ein Vermögemsmanager sollte das wissen – und sich entsprechend auf die emotionale Lage des Kunden einstellen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang