Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2751
Deutsche gegen vollständiges Energie-Embargo

Mehrheit will nicht "für den Frieden frieren"

Pipeline. © KSLight / Fotolia
Im Zuge des Ukraine-Krieges und immer zahlreicherer Russland-Sanktionen wird auch ein vollständiges Embargo russischer Energie-Importe debattiert. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Mehrheit der Deutschen klar dagegen ist.
Eine deutliche Mehrheit der Deutschen ist gegen die vollständige Sanktionierung russischer Energie-Importe. Das geht aus einer Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach hervor. 57% der Befragten lehnen ein vollständiges Energie-Embargo ab. 30% würden eine derartige Maßnahme befürworten. Der Aussage von Ex-Bundespräsident Joachim Gauck, die Deutschen können auch mal "für den Frieden frieren" stimmen nur 24% der Befragten zu. 59% der Befragten lehnen sie ab.

Meinungs-Verschiebungen in Fragen der Energiepolitik

In Fragen der Energiepolitik gibt es deutliche Verschiebungen. Gegenüber vorangegangenen Erhebungen befürworten nun 57% der Befragten längere Laufzeiten für Atomkraftwerke. Im Februar (vor dem Ukraine-Krieg) lag der Anteil bei nur 35%. Zudem befürworten 77% den raschen Ausbau der Erneuerbaren Energien (September 2021: 65%).

Auf der anderen Seite glauben allerdings nur 26%, dass die komplette Umstellung auf Erneuerbare Energien bis 2050 zu stemmen ist. Der Anteil derer, die einen Verzicht auf Kohle als Energiequelle fordern, ging seit September von 34% auf 23% zurück.

Embargo-Debatte vorbei am Mehrheitswillen

Die Umfrage verdeutlicht, dass die geführte Embargo-Debatte an der Akzeptanz der Mehrheit der Bevölkerung vorbeigeht. Das hatte FUCHSBRIEFE Chefredakteur Stefan Ziermann ebenfalls bereits erwartet und sich angesichts der Tragweite einer solchen Entscheidung für eine Volksabstimmung in der Frage ausgesprochen (vgl. FB vom 04.04.2022).

Fazit: Die Politik ist in ihren Entscheidungen aktuell enorm von der Krise getrieben. Viele Entscheidungen werden zu schnell und nicht abgewogen getroffen. Ein politisch-moralischer Kompass ist wichtig, eine Folgenabschätzung von Maßnahmen aber ebenso. Die Ampel-Koalition sollte die Meinung der Bevölkerung kennen und berücksichtigen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Standpunkt: Ein Kanzler muss handeln, nicht lamentieren

Wir brauchen gutes Regieren, keinen "Deutschland-Pakt"

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. @ Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Olaf Scholz muss handeln, statt andere aufzurufen, ihn zu unterstützen. Er ist der Kanzler. Nur wer Entscheidungen trifft und selbst verantwortet, der führt. Und wenn er klug und richtig entscheidet, dann folgen ihm die Wähler auch. Das kann, das sollte Scholz niemand abnehmen, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 02. Oktober 2023

Arbeitsmarkt weiterhin stark

Der Arbeitsmarkt zeigt weiterhin kein Anzeichen von Schwäche. Die Erwerbstätigkeit steigt und auch die Unternehmen wollen mehr Leute einstellen. Gute Nachrichten gibt es auch von der Inflation und dem Klimaschutz.
  • Fuchs plus
  • Höhere Produktivität oder höhere Arbeitslosigkeit

Widersprüche in den Aussagen der Fed

Schriftzug Federal Reserve am Gebäude der US-Notenbank. © Federal Reserve Board Photo Gallery 2023
Die Fed glaubt, erst einmal genug getan zu haben, um die Inflation zu dämpfen. Doch ihre eigenen Wirtschaftsprognosen sprechen eine andere Sprache.
  • Fuchs plus
  • Kryptowährungen entwickeln sich im Hintergrund weiter

Gute Fundamentaldaten für Bitcoin und Ethereum

Mehrere Bitcoin im Vordergrund, Börsenchart im Hintergrund. © Bildwerk / stock.adobe.com
Um die Kryptowährungen Bitcoin und Ethereum ist es in jüngster Zeit ruhiger geworden. FUCHS-Devisen analysiert den aktuellen Kursverlauf und zeigt die fundamentalen Entwicklungen auf, die die Kryptowährungen in den kommenden Wochen und Monaten beeinflussen werden.
Zum Seitenanfang