Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3172
Deutsche gegen vollständiges Energie-Embargo

Mehrheit will nicht "für den Frieden frieren"

Pipeline. © KSLight / Fotolia
Im Zuge des Ukraine-Krieges und immer zahlreicherer Russland-Sanktionen wird auch ein vollständiges Embargo russischer Energie-Importe debattiert. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Mehrheit der Deutschen klar dagegen ist.
Eine deutliche Mehrheit der Deutschen ist gegen die vollständige Sanktionierung russischer Energie-Importe. Das geht aus einer Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach hervor. 57% der Befragten lehnen ein vollständiges Energie-Embargo ab. 30% würden eine derartige Maßnahme befürworten. Der Aussage von Ex-Bundespräsident Joachim Gauck, die Deutschen können auch mal "für den Frieden frieren" stimmen nur 24% der Befragten zu. 59% der Befragten lehnen sie ab.

Meinungs-Verschiebungen in Fragen der Energiepolitik

In Fragen der Energiepolitik gibt es deutliche Verschiebungen. Gegenüber vorangegangenen Erhebungen befürworten nun 57% der Befragten längere Laufzeiten für Atomkraftwerke. Im Februar (vor dem Ukraine-Krieg) lag der Anteil bei nur 35%. Zudem befürworten 77% den raschen Ausbau der Erneuerbaren Energien (September 2021: 65%).

Auf der anderen Seite glauben allerdings nur 26%, dass die komplette Umstellung auf Erneuerbare Energien bis 2050 zu stemmen ist. Der Anteil derer, die einen Verzicht auf Kohle als Energiequelle fordern, ging seit September von 34% auf 23% zurück.

Embargo-Debatte vorbei am Mehrheitswillen

Die Umfrage verdeutlicht, dass die geführte Embargo-Debatte an der Akzeptanz der Mehrheit der Bevölkerung vorbeigeht. Das hatte FUCHSBRIEFE Chefredakteur Stefan Ziermann ebenfalls bereits erwartet und sich angesichts der Tragweite einer solchen Entscheidung für eine Volksabstimmung in der Frage ausgesprochen (vgl. FB vom 04.04.2022).

Fazit: Die Politik ist in ihren Entscheidungen aktuell enorm von der Krise getrieben. Viele Entscheidungen werden zu schnell und nicht abgewogen getroffen. Ein politisch-moralischer Kompass ist wichtig, eine Folgenabschätzung von Maßnahmen aber ebenso. Die Ampel-Koalition sollte die Meinung der Bevölkerung kennen und berücksichtigen.

Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Fuchs plus
  • Gründe für die unterschiedliche Preisentwicklung bei Edelmetallen

Silber bleibt unter Wert

© 2023 MAG Silver Corp.
Der Goldpreis erreicht neue Rekorde, doch der Silberpreis stagniert weiterhin deutlich. Mit einem aktuellen Kurs von 33,30 US-Dollar je Feinunze liegt Silber noch knapp 4 % unter dem 5-Monatshoch. Während Gold seit Jahresbeginn um über 30 % zugelegt hat, verzeichnet Silber nur einen Anstieg von 13 %. Erfahren Sie, warum Silber im Vergleich zu Gold preiswert bleibt und welche Markttrends den Preis beeinflussen könnten.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Schienen-Anbindung wieder hergestellt

Deltaport-Häfen wieder am Schienennetz

Die Häfen Emmelsum und Wesel sowie das Gewerbegebiet Hünxe-Bucholtwelmen waren 2 Jahre lang von der Schiene abgeschnitten. Eine Katastrophe für viele Unternehmen. Nun läuft der Bahnbetrieb wieder.
  • Fuchs plus
  • Maschinenbau 2025: Deutsche Unternehmen setzen auf Ausland und Innovation

Investitionsboom und Verlagerung

Die deutschen Maschinenbauer sind unter Druck und gehen in die Offensive. Sie investieren und verlagern Produktion in die USA. Auch in Südamerika tun sich als Folge der US-Zölle neue Chancen auf.
  • Fuchs plus
  • EU versucht Balance-Akt im Zoll-Konflikt

EU: Zwischen Zöllen und Zugeständnissen

Die EU und die USA stehen erneut vor einem Handelskonflikt: Donald Trump droht mit flächendeckenden Zöllen, Brüssel reagiert moderat. In den kommenden Monaten soll eine Lösung gefunden werden – wirtschaftlich, geopolitisch und sicherheitspolitisch.
Zum Seitenanfang