Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1745
Migrations-Manöver wird im Bundesrat beendet

Merz in der Migrations-Falle

CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz wollte mit seinem Migrations-Vorstoß punkten – doch das Manöver ging nach hinten los. Statt der Union neues Momentum zu verschaffen, sorgte er für parteiinterne Spannungen und eine brisante Zusammenarbeit mit der AfD. Der Plan birgt enorme Risiken: Selbst wenn sein Gesetzentwurf durchkommt, wird er im Bundesrat scheitern. Jetzt droht der CDU ein Rückschlag mit Folgen.

CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz hat sich mit seinem Migrations-Manöver in das eigene Knie geschossen. Statt ein positives Momentum für CDU/CSU auszulösen, hat er nach dem Rutsch der Union in den Wahlumfragen unter 30% überstürzt eine seiner zentralen Positionen geräumt, allerdings ohne in der Sache Aussicht auf Erfolg zu haben. 

Der parlamentarische Weg für den Migrations-Vorstoß ist noch lang und Merz dürfe am Ende scheitern. Die Union hat am Mittwoch zwar eine Mehrheit für einen Antrag für eine härtere Migrationspolitik im Parlament bekommen. Der Preis dafür war die Zustimmung der AfD, mit der die Union nicht "zusammenarbeiten" wollte. Es gab mit der SPD sogar eine Übereinkunft, keine Anträge einzubringen, die auf die Stimmen der Rechtsaußen-Partei angewiesen sind. 

Merz geht erhebliche Risiken ein

Am Freitag soll nun über einen konkreten Gesetzentwurf abgestimmt werden. Das hat eine andere Qualität. Denn die Abstimmung hat nicht nur Appell-Charakter wie die Abstimmung am Mittwoch. Kommt der Gesetzentwurf mit einer Mehrheit durch das Parlament, wird ein Gesetzgebungsverfahren angestoßen. 

Merz geht dabei mehrere große Risiken ein. Schon beim Votum über den Migrations-Antrag gab es Widerspruch in den eigenen Reihen. Von den 196 Unions-Abgeordneten stimmten nur 187 mit Ja (1 Nein, 8 Enthaltungen). Die Zahl der eigenen Abweichler könnte bei einer Abstimmung für einen Gesetzentwurf noch größer sein. Die Wahrscheinlichkeit dafür wächst weiter, nachdem sich nun Alt-Bundeskanzlerin Angela Merkel vom Merz-Vorstoß distanziert hat.

Im Bundesrat wird Merz scheitern

Selbst wenn Merz mit dem Gesetzentwurf eine Mehrheit im Bundestag erreicht, wird die Union im Bundesrat damit scheitern. An den wird das "Gesetz zur Begrenzung des illegalen Zustroms von Drittstaatsangehörigen nach Deutschland" dann zur Abstimmung übergeben. Regulär dürfte der Bundesrat am 14. Februar (eine Woche vor der Wahl) oder am 21. März (nach der Wahl) abstimmen. In beiden Fällen werden die Mehrheitsverhältnisse im Bundesrat die gleichen sein. 

Eine Mehrheit für den Gesetzentwurf im Bundesrat ist höchst unwahrscheinlich. Eine Mehrheit ist bei 35 von 69 Stimmen aus den Bundesländern erreicht. Die Länder müssen aber "mit einer Stimme" votieren, andernfalls ist es üblich, dass sie sich enthalten und die Stimme als "Nein" gewertet wird. In den meisten Ländern, bis auf Bayern, ist mindestens die SPD oder die Grünen vertreten, die sich wohl kaum für den Gesetzesentwurf aussprechen werden. Damit ist eine Umsetzung des Merz-Vorstoßes unwahrscheinlich und endet in weiterer Symbolpolitik.

Fazit: Merz hat weder für die Union noch für Deutschland etwas Positives erreicht. Er hat Zweifel und Misstrauen an seiner Position gesät, sich unberechenbar gemacht. Zugleich hat er die SPD und die Grünen auf Distanz geschoben, die mit einer Verweigerung einer Koalition im Bund drohen. Das schränkt die Macht-Optionen der Union ein. Damit stärkt Merz zugleich die "Attraktivität des Originals", was sich in den Umfragen andeutet.
Meist gelesene Artikel
  • Deutschland debattiert über Faulheit

Weniger arbeiten, trotzdem kassieren?

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Kanzler Friedrich Merz (CDU) hat zusammen mit dem arbeitgebernahen Institut der deutschen Wirtschaft (IW) eine Arbeitszeitdebatte angestoßen, die Wellen schlägt. "Ich arbeite um zu leben, nicht umgekehrt", haben viele Menschen in Deutschland als Lebenseinstellung gewählt. Das ist völlig in Ordnung. Aber nicht auf Kosten des Sozialstaats. Und genau da liegt das eigentliche Problem, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang