Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2140
Debatte zur Verfassungsänderung und Sondervermögen

Merz umgarnt die Grünen

Die Debatte im Bundestag zur Verfassungsänderung und den Sondervermögen war hitzig. In der Diskussion hat Friedrich Merz (CDU) den Grünen ein Angebot gemacht. Zugleich haben die Grünen ihre strikte Ablehnung entschärft. Das deutet darauf hin, dass sich ein Kompromiss abzeichnet.
Die Grünen haben Friedrich Merz (CDU) in der Bundestagsdebatte heute signalisiert, unter welchen Bedingungen sie der umstrittenen Grundgesetzänderung zustimmen. Sie wollen dem zwischen Union und SPD ausgehandelten Vorschlag für die beiden Sondervermögen nicht das Ja-Wort geben. Ihr Gegenvorschlag ist für die Union aber kein ganz großer Schritt. 

Grüne wollen Sondervermögen trennen

Die Grünen wollen die Abstimmung über die beiden Sondervermögen trennen. Die Partei erkenne die "Notwendigkeit steigender Verteidigungsausgaben" an. Angesichts der globalen Weltlage sei auch akzeptabel, dass der abgewählte Bundestag als Novum noch eine Verfassungsänderung dafür beschließen soll. 

Eine Verknüpfung mit dem Sondervermögen für Infrastruktur sei nicht zwingend. Für dieses Sondervermögen bestehe keine Notlage. Darüber könne auch nach dem Zusammentreten des neuen Bundestags am 25. März verhandelt werden. Zudem sei verbindlich zu klären, dass aus dem Milliarden-Schuldentopf ausschließlich "zusätzliche" Investitionen finanziert werden. Selbstverständlich fordern die Grünen mehr Investitionen für Klimaschutz. 

Merz schwenkt auf Kuschel-Kurs ein

Die Linien für eine Zustimmung der Grünen sind damit vorgezeichnet, der Preis in den Raum gestellt. Einerseits fordern die Grünen, dass Rüstungsausgaben erst ab 1,5% des BIP aus dem Sondervermögen bezahlt werden (Union/SPD 1%). Auch die Forderung der Grünen liegt damit aber unter den 2% des BIP, die bisher aus dem normalen Haushalt gestemmt wurden. Die Partei würde daher eine Vergrößerung der finanziellen Beinfreiheit zustimmen. Merz hörte die Signale. Zudem hat er die Öko-Partei in der Debatte umworben und einen Anteil "von 50 Mrd. Euro für Klimaschutz" zugesagt.

Politisch tun Union und SPD derzeit alles dafür, die Grünen als notwendige Fraktion für die Verfassungsänderung zu motivieren. Die nächsten Tagen werden zeigen, ob es den Grünen nur darum ging, Geld für ihre Klientel heraus zu handeln. In der Bundestagsdebatte hatte es für uns den Anschein, dass die Grünen nur über den Preis für ihre Zustimmung verhandelt haben. Ein grundsätzliches Nein, wie von den Linken, sehen wir bei den Grünen nicht.  

Merz kann sich 25 Abweichler leisten

Politisch ist es dennoch ein Vabanque-Spiel für Merz. Er braucht für eine Zweidrittel-Mehrheit mindestens 491 von 736 Stimmen. CDU/CSU und SPD haben 398 Stimmen. Merz braucht für eine Grundgesetzänderung noch mindestens 93 zusätzliche Stimmen. Die Grünen haben 118 Abgeordnete. Merz kann sich also maximal 25 Abweichler aus den drei Parteien leisten. 

Stoppt Karlsruhe die Verfassungsänderung?

Juristisch könnten Union und SPD noch über das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) stolpern. Dem liegen mehrere Anträge vor, die Verfassungsänderung zu stoppen. Einerseits wird in denen verfahrenstechnisch argumentiert. Demnach sei schon die Einberufung der Sondersitzungen fehlerhaft gewesen, weil Fraktionen und nicht Abgeordnete (persönlich) einberufen hätten. Andere Argumente zielen darauf ab, dass die Abgeordneten nicht genug Zeit hätten, sich mit den Gesetzesänderungen vertraut zu machen. Daneben wird argumentiert, dass der abgewählte Bundestag keine derart weitreichenden Entscheidungen mehr treffen solle. Das BVerfG wird noch vor dem 18. März entscheiden. Das hat Karlsruhe auf Anfrage von FUCHSBRIEFE bestätigt.
Fazit: Union und SPD wollen die Schuldenbremse mit allen Mitteln lockern. Werden die beiden voraussichtlich künftigen Koalitionspartner nicht vom BVerfG gestoppt, halten wir es für sehr wahrscheinlich, sie die Grünen mit einem Kompromiss zur Zustimmung bewegen werden.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Krypto-Trends 2025: DePIN, RWA und KI-Investitionen im Aufwind

Starke Nischen im Krypto-Markt 2025

© picture alliance / Zoonar | Vladimir Kazakov
Trotz der verhaltenen Stimmung am Krypto-Markt zeigen 2025 einige Sektoren, wie DePIN, RWA und KI-Krypto-Anwendungen, besondere Stärke. DePIN verknüpft Blockchain mit realer Infrastruktur, während RWA Projekte reale Finanzprodukte digital abbilden. KI-Kryptos bieten zudem spannende Anwendungsfälle. Diese Entwicklungen ziehen institutionelles Interesse an und zeigen Potenzial über den kurzfristigen Marktzyklus hinaus.
  • Fuchs plus
  • Auswirkungen auf den australischen Dollar und Anlagemöglichkeiten

RBA überrascht mit stabilen Zinsen

© filipefrazao / iStock
Down Under liefert ein gemischtes Bild. Der Handelsstreit mit den USA sorgt für schlechte Stimmung, obwohl die USA nur gut 5% der Exporte Australiens auf sich vereinen. Viel wichtiger für australische Exporte ist China das mit einem Anteil von 37% dominiert. Zuletzt wurde die Einführung von Zöllen auf Kupfer kolportiert. Dennoch boomen Inlandskonjunktur und Zuversicht bei Unternehmen. Der Häusermarkt zieht an und der Konsum läuft. Gut für den Aussie und für Anlagen in Australien.
  • Fuchs plus
  • Wachstum, Handelsstreit und Investitionschancen

Indiens Wirtschaftswachstum: Spitzenreiter in Asien trotz Handelsstreit

© caifas / stock.adobe.com
Im Mai überraschte die indische Notenbank mit einer Zinssenkung, während die USA mit neuen Steuermaßnahmen den Handelsstreit anheizen. Indiens Wirtschaft, mit beeindruckendem Wachstum und positiven Realzinsen, bleibt robust. Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen auf den Finanzmarkt und die Chancen bei HDFC und Reliance Industries in unserem ausführlichen Bericht.
Zum Seitenanfang