Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1062
Wirtschaftspolitik

Oettinger warnt vor dem Abstieg

EU-Kommissar Günther Oettinger sieht Deutschlands wirtschaftliche Leistungsfähigkeit am Zenit angekommen – und die Deutschen im Wolkenkuckucksheim.
Deutschlands Politik ist selbstgefällig und stellt die Weichen für die Zukunft falsch oder gar nicht. Mit dieser eindringlichen Warnung an die Bundesregierung erntete EU-Digital-Kommissar Günther Oettinger (CDU) beim Jahresempfang des Verbands Öffentlicher Banken, VÖB, großen Beifall. In freier, passagenweise witziger Rede las Oettinger Merkel, Gabriel & Co. kräftig die Leviten. Derzeit befänden wir uns am wirtschaftlichen Leistungsgipfel, bald komme der Abstieg. Die Gesetze zur Rente mit 63 und zur Mütterrente seien angesichts der demografischen Entwicklung hierzulande geradezu Irrsinn. Sie gäben falsche Signale an die eigene Bevölkerung und an die europäischen Nachbarn, die Berlin immer wieder zu Reformen anhält. Zudem vernachlässigten sie völlig, dass Deutschland nach Japan mit einem Altersdurchschnitt von 45 die zweitälteste Bevölkerung weltweit habe (7 Jahre älter als die Amerikaner). Damit fehle es uns im Wettbewerb an Innovationskraft und an Digital Natives, die den Umgang mit Smartphones und Social Media gewohnt sind. Oettinger fordert daher große, auch freiwillige Anstrengungen der Belegschaften in der eigenen und betrieblichen Fortbildung. Die deutsche Industrie würde sich wegen der verfehlten Energiewende still aus Deutschland verabschieden. Dreimal so teures Öl und doppelt so teures Gas wären in der produzierenden Industrie auf Dauer nicht verkraftbar. Kein einziges Land würde den deutschen Weg mitgehen. Während einerseits zu wenig in Infrastruktur investiert werde, würden durch hohe Subventionen in Erneuerbare Energien, meist am falschen Ort, enorme private Investitionssummen fehlallokiert. Die deutschen Vorzeigeindustrien Maschinenbau und Automobil wären durch Digitalisierung, Elektromobilität und neue Werkstoffe wie Carbon bedroht. Auch die deutsche Versicherungsindustrie und Bankenwelt würde von den Internetgiganten aus den USA wie Google, Apple oder Facebook existentiell gefährlich. Diese wüssten viel mehr über ihre Kunden als ein deutscher Versicherer, könnten gezielt verhaltensabhängige Tarife übers Internet ohne teure Filial- und Personalkosten anbieten. Das sei bereits absehbar. Als problematisch sieht der EU-Kommissar auch die Einstellung der Bevölkerung an. Sie habe den sozialpolitischen Maßnahmen der Regierung zu 80% zugestimmt. Auch wolle sie keine Atomkraft, keine Kohle, kein Fracking – aber eine sichere Energieversorgung zu bezahlbaren Preisen. Das zeige ihm, dass die Deutschen im Wolkenkuckucksheim lebten, so Oettinger sinngemäß.

Fazit: Der unterschätzte EU-Kommissar und ehemalige Baden-Württembergische Ministerpräsident Günther Oettinger gehört zu den wenigen deutschen Politikern, die Deutschlands Probleme seit langem intellektuell voll erfasst haben – und sie klar benennen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang