Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2095
Rentenwahlkampf von CDU/CSU und SPD

Parteien: Scheindebatte um die Rente

Ein Rentenwahlkampf würde nur um unerfüllbare Versprechungen gehen. Zu echten Problemlösungen passt er nicht.
Die Volksparteien CDU/CSU und SPD spielen im kommenden Wahlkampf sozialpolitisch mit dem Feuer. Ohne Not peitschen sie das Thema Rente hoch und sorgen für dessen Emotionalisierung. Damit gefährden sie das ohnehin schwindende Vertrauen in ein faires Rentensystem zusätzlich. Zeitlichen Druck gibt es für überhastet gefasste Rentenbeschlüsse nicht. Dank eines Steuerzuschusses von derzeit 80 Mrd. und bald 100 Mrd. Euro ist die Rente auskömmlich finanziert. Obendrein wird es in der ausgehenden Legislaturperiode keine Umsetzung von Beschlüssen mehr geben. Und die nächste Regierung kann in der Rentenpolitik ganz andere Schwerpunkte setzen. Das Grundsatzproblem wird erst ab 2030 akut werden. Es heißt: Weniger Beitragszahler zahlen für immer mehr länger lebende Beitragsempfänger. Wer es lösen will, kommt um unpopuläre Entscheidungen wie Beitragserhöhungen, längere Lebensarbeitszeit, Ausweitung der Zahler durch Einbeziehung von Selbständigen und Beamten ins Rentensystem und höhere Steuermittel nicht herum. Dafür wird man aber nicht gewählt. Den Regierungsparteien geht es nur darum, die Wähler mit Versprechen zu ködern. Ob Mütter-, Lebensleistungs-, bessere Berufsunfähigkeitsrente – alles lässt sich versprechen und muss (und kann) nach der Bundestagswahl unter den genannten Vorzeichen nicht eingehalten werden. Das ist tatsächlich schnöder Populismus. Das für November versprochene Konzept von Rentenministerin Andrea Nahles (SPD) kann die Grundrechenarten nicht ignorieren. Spätestens ab 2021 müssen Sie deshalb so oder so auf Beitragserhöhungen gefasst sein. Ein Rentenwahlkampf wird nicht um die Bestandsrentner geführt. Deren einmal zugesagte Rentenhöhe ist verfassungsrechtlich geschützt. Der Kampf geht um die derzeitigen Beitragszahler. Denen kann man ehrlicherweise nur schlechtere Zeiten versprechen. Als Kompensation für wichtige Wählergruppen gibt es deshalb nur durch Beitragszahlungen nicht gedeckte Versprechungen auf Rentengeschenke.

Fazit: Früher hieß es, die gesetzliche Rente müsse aus Wahlkämpfen herausgehalten werden, um deren Akzeptanz nicht zu unterminieren. Das gilt nun nicht mehr. Die Volksparteien riskieren aus wahltaktischen Überlegungen das Restvertrauen ins Rentensystem.

Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Editorial 2025

Vermögensverwalter im Vergleich

Performance-Projekt 6, Stiftungsportfolio, ging am 31.12.2024 zu Ende. Illstration erstellt mit dall*e
ETF vs. Vermögensverwalter: Der tägliche Realitätscheck
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Aktien für Seltene Erden

China beschränkt Export von Seltenen Erden

Metalle der Seltenen Erden sind essenziell für Schlüsseltechnologien und bieten langfristig attraktive Anlagechancen. Doch der Zollkonflikt zwischen den USA und China verschärft sich und betrifft diese kritischen Rohstoffe. China reagiert auf US-Zölle mit protektionistischen Maßnahmen und schärferen Exportkontrollen . Daraus ergeben sich Anlagechancen.
  • Fuchs plus
  • Trump stellt Zoll-Erleichterungen in Aussicht

Spekulation auf Zoll-Deals

Die Börsen erholen sich, stehen aber vor neuen Herausforderungen. Spekulationen über mögliche US-Zollkompromisse, insbesondere bei Autozöllen, sorgen für Hoffnung. Dennoch bleibt abzuwarten, ob der Dow über die kritische Marke von 40.700 Punkten steigt. In den USA bleibt das Marktumfeld solide, während der stärkere Euro und sinkende Ölpreise der EZB Spielraum für Zinssenkungen geben.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Produktcheck: DWS Qi Eurozone Equity RC

DWS sucht die besten Aktien in Europa

© bluedesign / stock.adobe.com
Die jüngsten Turbulenzen an den Börsen durch US-Zölle haben europäische Aktien relativ stabil gehalten, während US-Titel stärker schwankten. Dies bietet Anlegern Chancen auf langfristige Gewinne in Europa. FUCHS-Kapital hat sich einen Fonds angesehen, der mit einer soliden Strategie und niedrigen Kosten überzeugt.
Zum Seitenanfang