Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2028
Tarifvertrag Entlastung

Personalmangel wird sichtbar, Wartezeiten werden länger

An sechs Unikliniken in Nordrheinwestfalen tritt 2023 der "Tarifvertrag Entlastung" in Kraft. Zwar wird dieser kurzfristig die Arbeitsbedingungen in der Pflege verbessern. Patienten müssen aber mit längeren Wartezeiten für Eingriffe rechnen. Bei Einhaltung der Mindestpersonalbesetzung wird die Pflege für den Patienten besser.

In Nordrhein-Westfalen gibt es einen neuen Tarifvertrag in der Pflege - der die Personalprobleme sichtbarer machen wird und die Wartezeiten verlängern wird. Der Kernpunkt des "Tarifvertrags Entlastung": Für jede Schicht, die mit mangelnder Personalbesetzung durchgeführt wird, bekommen Pflegekräfte einen Punkt. Sieben Punkte führen zu einem Anspruch auf einen Tag Freizeitausgleich oder eine entsprechende Vergütung. 

Problem: Die Anzahl der Tage für den Freizeitausgleich ist gedeckelt. Für 2023 sind es maximal 11 Tage, für 2024 dann maximal 14 Tage und für 2025 bereits 18 Tage. Schon das zeigt, dass die Branche mit einem wachsenden Personalproblem und einer dauerhaften Unterbesetzung in der Pflege rechnet.

Tarifvertrag Entlastung wird Probleme nicht lösen

Die Hoffnung ist, dass der "Tarifvertrag Entlastung" aufgrund des neuen Ausgleichs dabei hilft, dass weniger Pflegekräfte aufgrund der Belastung dem Beruf den Rücken kehren. Die Fluktuation in der Pflege ist hoch. Die mittlere Verweildauer im Job beträgt in der Altenpflege nur 8,4 Jahre, in der Krankenpflege sind es 7,5 Jahre. Bessere Arbeitsbedingungen könnten auch dazu führen, dass sich überhaupt mehr junge Menschen für den Beruf entscheiden.  

Die Personalknappheit löst der Tarifvertrag aber nicht. Für viele Kliniken wird es schwierig sein, den Freizeitausgleich zu ermöglichen. Können nicht mehr Pflegekräfte eingestellt werden, bleibt den Kliniken nur, den finanziellen Ausgleich zu zahlen - oder um die Arbeit zu reduzieren - Betten zu sperren und OPs zu verschieben. 

Fazit: Langfristig führt kein Weg daran vorbei, den Pflegeberuf und das Arbeitsumfeld attraktiver zu machen und Personal zu gewinnen. Bis 2030 werden wir angesichts der demographischen Entwicklung in Deutschland etwa 182.000 neue Pflegekräfte brauchen. Automatisierung, Digitalisierung und Robotik werden helfen, aber Pflege-Arbeiten nicht ersetzen können.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • FIVV AG Finanzinformation & Vermögensverwaltung AG Selbstauskunft zum Trusted Wealth Manager für 2023

Die FIVV bleibt beschwerdefrei

Grafik: envato elements, Fuchsbriefe
Die FIVV Geschäftsführung wertet die Vermögensaufstockungen ihrer Kunden als Vertrauensbeweis. Wohl zu Recht. Zur Performance äußert sich die FUCHS|RICHTER Prüfinstanz zwar an anderer Stelle. Die Vertrauensbasis aber hat die FIVV gelegt und erneut befestigt.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Oldtimer-Preise im Rückwärtsgang

Preise für Classic Cars fallen

Roter Oldtimer auf der Straße. © Gaschwald / Getty Images / iStock
Die Preise für Classic Cars fallen weiter. Damit bauen sie weiter die Bewertungsspitzen ab, die sie gegen Ende des Jahres 2022 aufgebaut hatten. Zu den größten Verlierern zählen derzeit jene Fahrzeuge, die im vorigen Jahr besonders gefragt waren.
  • Fuchs plus
  • Sendungsverfolgung in Echtzeit

Mehr Effizienz bei Transporten durch Live-Tracking

Symbolbild Handytracking LKW und Transporter. © Corona Borealis / stock.adobe.com
Die Notwendigkeit, jede Sendung im Straßentransport in Echtzeit im Auge zu behalten ist groß. Bald wird ohne transparente Datenströme in der Logistik nicht mehr viel gehen. FUCHSBRIEFE erklären, wie sich Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil sichern können.
  • Fuchs plus
  • Lukrative Uhren-Investments, die für Einsteiger noch bezahlbar sind

Aussichtsreiche Luxus-Uhren zum kleinen Preis

Luxus-Uhr Tangente 38 – 50 ans de Médecins Sans Frontières der Manufaktur NOMOS Glashütte. © NOMOS Glashütte
Luxusuhren sind ein beliebtes Investment, aber nicht jede Uhr ist auch ein gutes Investment. Die Renditeversprechen sind aber oft mit großen Namen wie Rolex oder Audemars Piguet verbunden. Dabei ist der Einstieg in ein Portfolio auch preisgünstiger machbar. FUCHSBRIEFE zeigen Ihnen, welche Marken und Modelle noch gute Rendite-Aussichten haben.
Zum Seitenanfang