Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2344
E-Autos haben wenig Chancen am Markt

Pkw: Auto-Manager bevorzugen Brennstoffzelle

Die Politik trommelt für Elektro-Autos, aber die werden überschätzt. Auto-Manager setzen stattdessen auf den Brennstoff-Antrieb.
Die Zukunft des Personen- und Güterverkehrs liegt im Wasserstoff-Auto. Elektroautos werden zwar von der Politik propagiert. Sie werden aber stark überschätzt. Deutlich bessere Chancen haben Brennstoffzellenautos, also mit Wasserstoff betriebene E-Autos. Das glauben die fast 1.000 wichtigsten Automanager aller großen und global aktiven Autokonzerne und ihrer Zulieferer. In einer Umfrage der Beratungsgesellschaft KPMG gaben 78% der Branchenmanager an, dass sich reine E-Autos wegen der erheblichen Probleme bei der Schaffung der nötigen Ladeinfrastruktur nicht am Markt durchsetzen werden. Brennstoffzellenautos (H2-Fahrzeuge) können deutlich einfacher in das bestehende Verkehrssystem integriert werden. Das bestätigt uns das unabhängige und gemeinnützige Reiner-Lemoine-Institut. Demnach benötigen reine E-Autos zwar insgesamt weniger Energie als Wasserstoff-Fahrzeuge. Aber: Für H2-Fahrzeuge ist kein weitgehender Stromnetzausbau erforderlich. Zudem müssen viel weniger Stromspeicher gebaut werden. Denn überschüssiger Strom kann per Elektrolyse in Wasserstoff gewandelt und leichter gespeichert werden. Das ermöglicht auch eine flexiblere Abnahme und Verteilung. Somit sind Stromangebot und -nachfrage leichter zu koordinieren. Ein Vorteil ist, dass sich die H2-Technik auch in großen Fahrzeugen einsetzen lässt. Damit können Busse und LKW mit diesem Antrieb ausgerüstet werden. Beim reinen Elektroantrieb ist das wegen der Speicherkapazitäten nicht möglich. Der entscheidende Engpass ist auch für die H2-Fahrzeuge die Tankstellen-Infrastruktur. Bisher gibt es nur 40 H2-Tankstellen in Deutschland (20 öffentliche). Allerdings sollen bis 2018 mindestens 100 Zapfstellen errichtet werden, bis 2023 dann mindestens 400. Daran arbeitet das Firmenkonsortium H2 Mobility Deutschland (u.a. Daimler, Linde, Shell, Total).   Außerdem fördert Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) die Technik mit 511 Mio. Euro. Die Anschaffung von (noch zu teuren) H2-PKW ist übrigens mit der E-Auto-Prämie ebenfalls begünstigt. China fährt mit H2 vorweg. Dort wird in Kooperation mit der kanadischen Ballard Power gerade eine Fabrik für 6.000 H2-Busse errichtet. Die Kapazität des Werks soll 2018 auf bis zu 10.000 Busse ausgebaut werden. Schon heute setzt das Reich der Mitte im ÖPNV auf H2-Busse. Diese wurden bisher in Kanada gekauft.

Fazit: Die H2-Technik wird unterschätzt. Vor allem Automanager räumen ihr wegen ihrer besseren Integrationsmöglichkeiten größere Erfolgs-Chancen als reinen E-Mobilen ein. Welche Technik sich im Massenmarkt durchsetzen wird, dürfte im Flottenverkehr (Busse, LKW) entschieden werden. Reine E-Autos dürften ihre Nische im Kurzstreckenbetrieb finden.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur HRK Lunis AG

Bei HRK LUNIS steht die Vertrauensampel auf Grün

Illustriert mit ChatGPT
Die HRK Lunis AG, ein führender unabhängiger Vermögensverwalter mit Sitz in Frankfurt am Main, hat kürzlich einen neuen Gesellschafter gewonnen. Das Unternehmen hat gemäß einer aktuellen Selbstauskunft bislang keine Kundenbeschwerden erhalten. Dies zahlt positiv auf die Kundenzufriedenheit ein. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat ferner keine Hinweise auf unethisches Verhalten festgestellt. Für Beschwerden bietet HRK Lunis klare Verfahren an, um schnell und effektiv auf Anliegen einzugehen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Hoerner Bank AG in der Ausschreibung

Schwerfälliger Adler im Blindflug unterwegs

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Hoerner Bank AG ist eine Privatbank und einer der ältesten und größten Erbenermittler in Deutschland. In der Region Heilbronn-Franken verwurzelt, fühlt sich die Bank ihren Kunden verpflichtet. Durch eine partnerschaftliche Beziehung und höchste Maßstäbe an die Qualifikation ihrer Mitarbeiter strebt die Bank danach, eine persönliche Geschäftsverbindung zu pflegen. Ob sich diese kundenorientierte Sichtweise in der Anlageidee für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg widerspiegelt, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: LGT Bank AG in der Ausschreibung

LGT: Ein umfassendes Anlagekonzept für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die LGT Bank AG präsentiert einen umfassenden Anlagevorschlag, der alle zentralen Vorgaben der Ausschreibung erfüllt. Mit einem klaren Fokus auf nominalen Vermögenserhalt und einer transparenten Ausschüttungsplanung zeigt die Bank ihr Engagement für Stiftungen. Detaillierte Informationen zur Vergütung sowie ein solider Cash-Bestand runden das Angebot ab. Entdecken Sie, wie LGT als Partner für Stiftungen agiert.
Zum Seitenanfang