Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2354
Wirtschaftsforscher kegeln Haushaltsplan 2025

Plan für Bundeshaushalt obsolet

Die Wirtschaftsforschungsinstitute haben in ihrer Gemeinschaftsprognose die Wachstumserwartungen für die deutsche Wirtschaft kräftig gestutzt. Für 2024 erwarten sie ein BIP-Minus, für 2025 ein geringes Plus. Diese Abweichung von den bisherigen Annahmen ist massiv und stellt die Ampel-Koalition vor ein Problem. Die bisherigen Etat-Planungen für 2025 lassen sich nicht mehr seriös halten.

Der Entwurf für den Bundeshaushalt 2025 stand schon auf tönernen Füßen, jetzt zerschießen ihn die Wirtschaftsforschungsinstitute mit ihrer Gemeinschaftsprognose. Die Wirtschaftsforscher haben ihre Wachstumserwartungen für Deutschland kräftig nach unten korrigiert. Für das laufende Jahr erwarten sie nun einen BIP-Rückgang um 0,1%.

Die Wachstumsprognosen für 2025 purzeln ebenfalls. Für die kommenden beiden Jahre erwarten die Institute nur eine schwache Erholung der deutschen Wirtschaft mit Zuwächsen von 0,8% (2025) und 1,3% (2026). Gegenüber dem Frühjahr 2024 ist das eine Abwärtsrevision für 2025 von 0,6 Prozentpunkten.  

Kräftige Abwärtsrevision für das BIP-Wachstum

Ursache für die Abwärtsrevisionen ist der anhaltende strukturelle Wandel der Wirtschaft. Dekarbonisierung, Digitalisierung, demografischer Wandel und der stärkere Wettbewerb z.B. mit Unternehmen aus China bremsen deutsche Unternehmen aus, so die Analyse der Wirtschaftsforscher. 

Eine Vielzahl dieser Ursachen sind politisch gemacht. Sie lösen strukturelle Anpassungsprozesse aus, die die Wachstumsperspektiven der deutschen Wirtschaft dämpfen. Darüber freut sich vermutlich nur DIW-Chef Marcel Fratzscher, für den die Abwanderung der energieintensiven Industrie aus Deutschland „eine gute Sache“ ist. Wissenswert: Das DIW wird zu 50% vom Bund (Wirtschaftsministerium) und den Ländern (50%) finanziert.  

Gemeinschaftsprognose macht Haushalt obsolet

Die Gemeinschaftsprognose macht die bisherigen Planungen für den Bundeshaushalt 2025 obsolet. Denn de Entwurf basiert auf wirtschaftlichen Hoffnungswerten. Die Regierung rechnet für 2024 noch mit einem BIP-Wachstum von 0,3%. Auf dieser Basis erwartet die Ampel-Koalition für 2025 einen BIP-Zuwachs von 1%, so Destatis. 

In den bisherigen Planungen steckt ein Fehler mit doppelter Wirkung: Einerseits überschätzt die Regierung die Einnahmen für 2025 auf Basis, Andererseits unterschätzt die Ampel die Ausgaben. Beredtes Beispiel dafür ist die publik gewordene Milliardenlücke im Haushalt von Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD). Der rechnet - ebenfalls auf Basis zu optimistischer Wachstumsannahmen mit einer Arbeitslosenzahl von 2,58 Mio. Menschen im Jahr 2025. Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Teil der Bundesanstalt für Arbeit, rechnet eher mit 2,84 Mio. Arbeitslosen. 

Fazit: Der aktuelle Haushaltsentwurf 2025 ist nicht mehr haltbar. Die Differenz zwischen Plan und Wirklichkeit ist viel größer als die Politik zu hoffen wagte. Im Haushaltsausschuss dürften milliardenschwere Verteilungskämpfe die Folge sein.
Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Euro, Dollar & Schulden: Wer 2025 als Sieger hervorgeht

Höhere Zinsen, schwacher Euro: Europas riskante Zukunft

Die weltweite Schuldenlast steigt weiter rasant an. Besonders Europa und Deutschland stehen vor einer kritischen Phase: Höhere Zinsen, wachsende Refinanzierungsrisiken und eine unklare Währungsentwicklung setzen die Finanzmärkte unter Druck. Wie sieht die Prognose für 2025 aus – und welche Konsequenzen sollten Anleger ziehen?
  • Fuchs plus
  • Viele Notenbanken lavieren zwischen Wachstumssorgen und Inflationsdruck

Geldhüter im Stagflations-Nebel

Die internationalen Notenbanken stehen vor großen Herausforderungen, die die Forex-Märkte in den nächsten Wochen prägen werden. Während die US-Notenbank die Zinsen konstant hält, warnt sie vor einer möglichen Wirtschaftsabschwächung. In Europa und Großbritannien sind ähnliche Unsicherheiten spürbar, mit wachsender Sorge vor Stagflation. Die Märkte rätseln, welche Richtung die Geldpolitik einschlagen wird.
  • Fuchs plus
  • Vietnamesischer Dong bekommt Unterstützung

Anlagechancen in Vietnam

Das vergangene Jahr brachte Vietnam bedeutende politische Veränderungen, während die Wirtschaft floriert: ein beeindruckendes BIP-Wachstum von über 7% und hohe ausländische Investitionen. Die Regierung setzt auf ehrgeizige Ziele bis 2045. Auch der Tourismus boomt, und die Inflation zeigt interessante Entwicklungen. Diese Entwicklungen bieten Vietnam-Anlegern Chancen.
Zum Seitenanfang