Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2619
Rennen um CDU-Vorsitz wieder offen

Regentschaft der Verdrängungskünstler

Finanzspritzen wurden verteilt, die Rückführung der Mittel wird (noch) wenig thematisiert. Bildquelle: Pixabay
Vor der nächsten Bundestagswahl bekommen die Bürger noch kein Konzept für die Schuldenrückführung präsentiert. Die Regierungsparteien wissen, dass sie damit nur ihre Wahlaussichten 2021 gefährden. Besonders die Union hat daran derzeit überhaupt kein Interesse. Am liebsten möchte man aus den Schulden "herauswachsen".

Die Rechnung für die Corona-Rettung bekommen die Bundesbürger erst nach der nächsten Bundestagswahl Ende 2021 präsentiert. In Berlin regieren die Verdrängungskünstler. Bisher gibt es in der Hauptstadt noch kein durchdachtes Konzept, um die gewaltigen Corona-Schulden wieder zurückzuführen. Tatsächlich ist es nur ein kleiner Teil der Abgeordneten, der sich überhaupt dazu Gedanken macht. Andererseits will zumindest die Union die Schuldenbremse im nächsten Jahr wieder uneingeschränkt in Gang setzen.

Am liebsten möchte man „aus den Schulden herauswachsen“. Dass dazu ein mehr oder weniger unterbrechungsfreies kräftiges Wachstum mit sprudelnden Steuern wie im letzten Jahrzehnt nötig wäre, ist allen bewusst. An (neue) Steuern will aktuell jedenfalls niemand denken.

Selbstzufriedene Union

Die Unionsabgeordneten über sich derzeit in Selbstzufriedenheit. Die Umfragewerte sind gut. Und viele hoffen, daran werde sich bis zum Wahltermin im September 2021 möglichst nichts ändern – zumindest nicht nach unten.

Der Parteispitze ist dagegen klar: Der echte Stimmungstest kommt im Herbst und Winter. Dann muss sich zeigen, ob die getroffenen Konjunkturmaßnahmen greifen. Und man macht sich wenig Illusionen. Selbst eine Weltwirtschaftskrise wird im nächsten Jahr für möglich gehalten. Je nachdem, wie sich das Thema Corona fortsetzt. Dann stünde die Bundestagswahl unter völlig anderen Voraussetzungen als jetzt.

Parteitag im Dezember, Laschet unter Druck

Der weiter für Dezember geplante Parteitag wird ebenfalls verstärkt unter dem Eindruck der Wirksamkeit der Maßnahmen und der Konjunkturentwicklung stehen. Und das wird keinen geringen Einfluss auf die Wahl des neuen Vorsitzenden und damit Kanzlerkandidaten haben. Wie in diesem Briefen schon mehrfach geschrieben, könnte also noch einmal die Stunde des Finanzexperten Friedrich Merz kommen.

Der bisherige Favorit, NRW-Ministerpräsident Armin Laschet, gilt seit den neuen Corona-Fällen in Gütersloh als angeschlagen. Laschet hat sich gegen Bayerns Markus Söder als „Öffner“ positioniert. Laschet wollte den Lockdown schnell beenden. Nicht ausgeschlossen wird, dass sich sein Alter-Ego, Gesundheitsminister Jens Spahn, mit einer Kandidatur verselbständigt. Spahns Krisenmanagement wird bisher allenthalben anerkannt, die Corona-App gilt jetzt schon als Erfolg.

Fazit: Die Halbwertzeit der politischen Stimmungslage beträgt wenige Monate. Es ist die Ruhe vor dem voraussichtlichen Sturm. Es ist zu befürchten, dass ein Verschleierungswahlkampf bevorsteht.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Was von der Einlagensicherung gedeckt ist - und was nicht

Was passiert mit meinem Geld, wenn die Bank pleite geht?

Skyline von Frankfurt am Main mit Bankenviertel. © jotily / stock.adobe.com
Angesichts des Bankenbebens in den USA und Europa fragen sich wieder viele: Ist mein Geld bei der Bank sicher? FUCHSBRIEFE haben die wichtigsten Regelungen für Sie zusammengefasst.
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
Zum Seitenanfang