Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1600
E-Mobilitätsprogramm

Reiner Ökoaktivismus

Die fehlende Nachfrage nach E-Autos soll durch Sonderabschreibungen beim Kauf angekurbelt werden. 
Der Bund will die Subventionen für E-Autos weiter erhöhen. Ihm droht dabei aber eine ähnliche Pleite wie beim Ausbau der erneuerbaren Energien. Hauptproblem: Keiner will die E-Autos kaufen. Trotz erheblicher Preisnachlässe bleiben die Produzenten darauf sitzen. Von den bislang nur 30.000 verkauften E-Autos sind 43% Eigenzulassungen der Vertragshändler. Privatkunden schrecken die geringe Reichweite, das dünne Ladestationennetz und die teuren Batterien ab. Im neuen Elektromobilitätsgesetz soll es nun Sonderabschreibungen beim Kauf gewerblich genutzter E-Fahrzeuge geben. Zudem kommen ins Miet- und Stadtbaurecht Privilegien für E-Fahrzeuge. Ab 2016 wird der Primärenergiefaktor von E-Autos auf 1,8 gesenkt. 2009 stand er bei 2,6. Er orientiert sich am deutschen Strommix, sinkt aber schneller, als der Anteil an Strom aus erneuerbaren Energien zunimmt. Mit dem niedrigen Faktor rechnet sich die Bundesregierung die Elektroautos künstlich verbrauchs- und emissionsarm. Der hochgelobte kalifornische Tesla hat nach dem deutschen Strommix einen CO²-Ausstoß von 102 g/km. Ein VW Polo mit Verbrennungsmotor liegt da mit einen Wert von 82 g/km deutlich besser. Für den Tesla gibt es aber eine fünfjährige Befreiung von der Kfz-Steuer und er darf die Busspur benutzen. Um den Verkauf der E-Autos in Gang zu bringen, sieht das neue Elektromobilitätsgesetz vor, Dreckschleudern in E-Autos umzudefinieren. Hybride dürfen eine rein elektrische Reichweite von nur 30 Kilometern aufweisen. Schwere „SUVs“ können so mit Akkus aufgerüstet werden und trotz hohen Energieverbrauchs die Privilegien als E-Auto in Anspruch nehmen. Mit diesen Maßnahmen will die Regierung bis 2020 eine Million E-Autos auf die Straße bringen. Der Staat hat bereits 5 Mrd. Euro in die Subventionierung der kaum nachgefragten Elektroautos investiert. In fünf Jahren sollen in Deutschland etwa 440.000 Elektroautos jährlich produziert werden. Auch wenn das Ziel illusorisch ist, würden die Kosten weiter wachsen. Der ökologische Nutzen dürfte gering sein.

Fazit: Die reine Förderung des Elektroantriebs ohne die Beachtung der tatsächlichen Emissionen ist Öko-Aktivismus und verschwendet Steuergelder.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Standpunkt: Ein Kanzler muss handeln, nicht lamentieren

Wir brauchen gutes Regieren, keinen "Deutschland-Pakt"

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. @ Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Olaf Scholz muss handeln, statt andere aufzurufen, ihn zu unterstützen. Er ist der Kanzler. Nur wer Entscheidungen trifft und selbst verantwortet, der führt. Und wenn er klug und richtig entscheidet, dann folgen ihm die Wähler auch. Das kann, das sollte Scholz niemand abnehmen, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 02. Oktober 2023

Arbeitsmarkt weiterhin stark

Der Arbeitsmarkt zeigt weiterhin kein Anzeichen von Schwäche. Die Erwerbstätigkeit steigt und auch die Unternehmen wollen mehr Leute einstellen. Gute Nachrichten gibt es auch von der Inflation und dem Klimaschutz.
  • Fuchs plus
  • Höhere Produktivität oder höhere Arbeitslosigkeit

Widersprüche in den Aussagen der Fed

Schriftzug Federal Reserve am Gebäude der US-Notenbank. © Federal Reserve Board Photo Gallery 2023
Die Fed glaubt, erst einmal genug getan zu haben, um die Inflation zu dämpfen. Doch ihre eigenen Wirtschaftsprognosen sprechen eine andere Sprache.
  • Fuchs plus
  • Kryptowährungen entwickeln sich im Hintergrund weiter

Gute Fundamentaldaten für Bitcoin und Ethereum

Mehrere Bitcoin im Vordergrund, Börsenchart im Hintergrund. © Bildwerk / stock.adobe.com
Um die Kryptowährungen Bitcoin und Ethereum ist es in jüngster Zeit ruhiger geworden. FUCHS-Devisen analysiert den aktuellen Kursverlauf und zeigt die fundamentalen Entwicklungen auf, die die Kryptowährungen in den kommenden Wochen und Monaten beeinflussen werden.
Zum Seitenanfang