Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
5009
Wohin geht die CDU mit ihrem neuen Parteivorsitzenden?

Richtungswahl

Die morgige Kür des neuen CDU-Vorsitzenden wird eine Richtungswahl für die Partei. Darüber sind sich die 1.001 Delegierten nach den Regionalkonferenzen mit Friedrich Merz, Annegret Kramp-Karrenbauer (AKK) und Jens Spahn bereits im Klaren. Doch in der Hansestadt, in der viele Abgesandte bereits heute (Donnerstag) eintreffen, wird noch eine Reihe weiterer Fragen debattiert.

Die klare Stellungnahme von Wolfgang Schäuble pro Merz sorgt für einen „Bekenner-Wettbewerb". Der Sozialflügel mit  Karl-Josef Laumann und Altvorderen wie Norbert Blüm, Kurt Biedenkopf, aber auch Daniel Günther (Ministepräsident  Schleswig-Holstein) oder Merkels Schoßhund Peter Altmaier (Wirtschaftsminister) und Annette Widmann-Mauz (Frauen- Union) werfen sich für AKK in die Bresche. Sicherheits-, Wirtschafts- und Finanzpolitiker sowie Außenpolitiker gehen für  Merz in die Bütt. Schon hier verfestigt sich das Klischee: Merz, Mann, „harte Themen", AKK, Frau, „weiche Themen".

Zerissenheit wird bleiben

Sicher scheint, dass die Partei innerlich nur schwer zusammenfinden wird; egal, wer sie künftig führt. Innerlich zerrissen ist sie  schon sehr lange und jedes Jahr ein wenig mehr. Viele sehen die Linksdrift in Richtung Sozialdemokratie, die schon unter  Helmut Kohl begonnen hatte und unter Angela Merkel ihre Fortsetzung fand, als „Zukunftssicherung" an. Der andere Teil  glaubt, dass dieser Kurs zur langsamen Marginalisierung der CDU führen wird.

Die meisten Delegierten hoffen darauf, dass Merkel bereits zur Halbzeit der Wahlperiode das Kanzleramt räumt. Das sei  die „richtige" Lösung, heißt es – wie auch immer das im Bundestag inszeniert wird. Aber alle wissen: Kommt dann Merz,  ist es äußerst unsicher, ob die SPD bei der Stange bleibt. Das dämpft die Euphorie in Teilen der Partei für den „Phoenix".  Auch mit AKK an der Spitze wird der „Halbzeitwechsel" im Kanzleramt als eine denkbare Option angesehen. Dann könnte  man die SPD leichter „bei der Stange halten".

Wirtschaft als Hauptargument

Ein wichtiger Diskussionspunkt ist die wirtschaftliche Perspektive. Sie spricht für und gegen Merz. Deutschland läuft in  einen Abschwung hinein. Die Staatseinnahmen werden zurückgehen. Die demografische Unwucht wird sich in den  nächsten Jahren immer deutlicher zeigen und die Staatskassen belasten. Da es im Bundeskabinett schon jetzt nur wenig  Wirtschaftskompetenz gibt, wird ein Kandidat mit Wirtschaftsverstand als äußerst wichtig angesehen, um das Schiff auch  in unruhiger See auf Kurs zu halten. Viele trauen Merz das zu.

Andererseits wird gerade in wirtschaftlich schlechteren Zeiten der gesellschaftliche Zusammenhalt noch schwerer zu bewerkstelligen sein. Das spräche für AKK, heißt es. „Ideal wäre es, wir könnten beider Kompetenzen verbinden", sagen immer wieder Delegierte. Doch die Hoffnung darauf ist gering: „Wenn Merz hier nicht Vorsitzender wird, ist er wieder  weg", unkt ein Christdemokrat. AKK aber werde sich wieder einordnen, sollte sie den Kürzeren ziehen. Insofern wäre die  Wahl von Merz so gesehen der langfristig bessere Ausgang für die Partei.

Fazit:

Die Sympathien halten sich die Waage. Viele Delegierte sind hin- und hergerissen.  Entscheiden dürfte die Rede, die die Kandidaten morgen halten.

Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Gies & Heimburger GmbH in der Ausschreibung

Mechanistische Herangehensweise ohne Empathie und Transparenz

Erstellt mit ChatGPT und CANVA
Die Gies und Heimburger GmbH ist ein bankenunabhängiger Vermögensverwalter und zugelassenes Wertpapierinstitut und bietet u.a. für Stiftungen Finanzportfolioverwaltung an. Der Fokus liegt dabei auf der Erwirtschaftung laufender Erträge und dem realen Vermögenserhalt. Hört sich zunächst für Stifter grundsätzlich gut an, wenn nur das Wörtchen „Wenn“ nicht wäre.
  • Fuchs plus
  • Diamanten unter Druck: Zwischen Traditionswert und moderner Realität

Labordiamanten entzaubern natürliche Edelsteine

Der Markt für natürliche Diamanten gerät zunehmend unter Druck. Während die globale Nachfrage stockt, gewinnen Labordiamanten rasant an Bedeutung. Online lassen sich bereits hochkarätige Steine zu Preisen finden, die viele überraschen dürften. FUCHSBRIEFE liefern Ihnen einen aktuellen Überblick.
  • Fuchs plus
  • Umsatzsteuer: Unternehmer muss Nachweise liefern können

Differenzbesteuerung: Unternehmer trägt Beweislast

Der Bundesfinanzhot hat entschieden, dass das Finanzamt Unternehmen die Anwendung der Differenzbesteuerung verweigern kann, wenn korrekte Nachweise fehlen. Vertrauensschutzargumente des Unternehmers werden separat im Billigkeitsverfahren geprüft. Erfahren Sie mehr über die Anforderungen und Entscheidungen in diesem Fall.
Zum Seitenanfang