Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2323
Berlin-Wahl: Union liegt vorn

Rotes Rathaus bald Schwarzes Rathaus?

Berlin. © TIMDAVIDCOLLECTION / stock.adobe.com
Die Umfragen deuten darauf hin, dass die Union am 12.02. die Berlin-Wahl gewinnen, die SPD verlieren wird. Der mögliche CDU-Triumpf könnte für die Konservativen einen bitteren Beigeschmack bekommen. Denn dass aus dem Roten Rathaus nach der Wahl ein "schwarzes" Rathaus wird, ist noch längst nicht ausgemacht.

Die CDU wird die Wiederholungs-Wahl in Berlin (12.02.) gewinnen, womöglich aber dennoch nicht den Regierenden Bürgermeister stellen. Zwar bauen die Konservativen in Umfragen ihren Vorsprung vor SPD und Grünen derzeit immer weiter aus (Forschungsgruppe Wahlen vom 03.02.: CDU 24%, SPD 21%, Grüne 18%). Allerdings hat die CDU kaum Koalitionsoptionen. Möglich wären eine Deutschland-Koalition (CDU, SPD, FDP) oder Jamaika (CDU, Grüne, FDP). Beide Optionen stoßen bei SPD und Grünen aber auf wenig Gegenliebe.

Siegreich und trotzdem ohne Erfolg

Die Berliner CDU und ihr Spitzenkandidat Kai Wegner laufen daher Gefahr einen „Bremen-Moment“ zu erleben. Bei den Bürgerschaftswahlen 2019 wurde die Union erstmals stärkste Kraft im Stadtstaat. Am Ende kam es dennoch zu einer rot-rot-grünen Koalition (R2G).

Auch in Berlin könnten sich SPD, Linke und Grüne nach dem Urnengang erneut finden und eine Fortsetzung ihrer Koalition beschließen, weil die Union keine eigene Mehrheit zusammenbekommt. Zwar liebäugelt SPD-Spitzenkandidatin Franziska Giffey auch mit einem Bündnis mit Grünen und FDP. Ein Zusammengehen mit der FDP lehnen aber in der SPD die mehrheitlich weit links stehenden Berliner Genossen ab. Sollten die Grünen mit Spitzenkandidatin Bettina Jarrasch vor der SPD landen, spricht ebenfalls viel für R2G.

Berlin wird zur Chaos-City

Für Berlin sind das schlechte Vorzeichen. Die Stadt, die immerhin einmal "arm, aber sexy" war (so der ehemalige Bürgermeister Klaus Wowereit, SPD), entwickelt sich immer stärker zu einer kaum noch funktionierenden Chaos-Hauptstadt. Das Wahl-Desaster war nur eines der sichtbarsten Zeichen, das weit über die Landesgrenzen nach draußen gedrungen ist. 

Die Probleme Berlins sind gravierend. Das haben auch die Silvester-Kravalle gezeigt. Polizei und Feuerwehr stehen allein auf weiter Flur. Es gibt Gegenden, in denen haben die Beamten weitgehend resigniert, ganze Stadtviertel sind klar unter diversen ausländischen Banden-Strukturen verteilt. Gegen die Clans und kriminellen Banden gibt es keine Fortschritte, die Gerichte sind überfordert. 

Senat scheitert seit Jahren 

Die Politik des Senats scheitert seit Jahren an vielen Fronten. Der Stadt droht weiter ein Verkehrsinfarkt, der ÖPNV ist oftmals eine Katastrophe und für Nutzer nicht attraktiv. Das 9-Euro-Ticket war ein sensationeller Erfolg. Die Fortführung scheiterte aber daran, dass sich Berlin und Brandenburg nicht auf eine Lösung für Brandenburger (viele Berufspendler) einigen konnten. 

Die Straßen werden aber immer unattraktiver gemacht, weil der Senat massiv Fahrräder bevorzugt und Autospuren in großem Stil zur Fahrradwegen macht. Und noch immer ist Berlin ein digitales Entwicklungsland, dessen Verwaltung kaum elektronische Dienstleistungen anbietet. Beispiel: Die Server der Verwaltung basieren noch immer auf einer Software, die inzwischen 15 Jahre alt ist. Für die gibt es nicht einmal mehr Sicherheits-Updates. 

Nadelöhr Verwaltung

Das Nadelöhr ist die fein differenzierte Verwaltung in Berlin. Der Apparat, der viel zu groß und zu unmodern ist, ist de facto oft nicht arbeitsfähig, vielfach aber auch "nicht arbeitswillig". Das sagen manche in der Verwaltung sogar selbst, aber nur hinter vorgehaltener Hand. In Berlin ist es sehr einfach, Zuständigkeiten und Aufgabe über Bezirksgrenzen hinweg zu schieben und somit Entscheidungen zu blockieren. 

Selbst ein Regierungswechsel und ein CDU-Bürgermeister werden an diesen Missständen kaum etwas ändern. Denn der Berliner Bürgermeister müsste zunächst die gesamte Stadtverwaltung - vom Rathaus über die vielen Bezirksebenen bis in die Stadtrats- und Bürgerbeteiligungsebenen hinein straffen. In den Bezirken gibt es jedoch vielfach politisch völlig andere Regierungskoalitionen. Und die Verwaltung gilt bei Kritikern ohne hin als "unreformierbar" (Sarrazin).

Fazit: Die CDU könnte am kommenden Sonntag triumphieren und dann von der bisher regierenden SPD und den Grünen ausgeknockt werden. Das Rote Rathaus wird kein "Schwarzes" Rathaus werden. Sind sich SPD und Grüne einig, können sie einen CDU-Bürgermeister verhindern und dann mit R2G weiter regieren. Für Berlin gilt dann das Motto: Alles bleibt wie immer, nur schlimmer.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Das Beratungsgespräch in TOPS 2025: Terminvereinbarung

Banken im Check: Unterschiede bei Terminvereinbarungen und Datensicherheit

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Etliche Banken haben Nachholbedarf bei der Sicherheit und Transparenz in der Kundenkommunikation. Die Analyse der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz aus den Protokollen der Kunden beleuchtet die Kundenservice- und Sicherheitsstandards von Banken im deutschsprachigen Raum. Im Fokus stehen Online-Terminvereinbarungen, die Dauer der Rückmeldung, der Einsatz von E-Mail-Verschlüsselung sowie der Umgang mit Telefon- und Videokonferenzen.
  • Die verschneiten Pfade zur Weisheit

Das Christkind, der Nikolaus und der verborgene Schatz in der Fuchsburg

Grafik erstellt mit DALL*E
In einem Land, wo die Winter neuerdings wieder kälter waren und die Nächte länger dauerten, lebte die Legende von der Fuchsburg, einem Ort voller Weisheit und Geheimnisse. Nur alle 75 Jahre öffnete sie ihre Tore für einen einzigen Tag, und jenen, die den Weg fanden, versprach sie kostbares Wissen und kluge Ratschläge – zu einem unschlagbaren Preis.
  • Der Ukraine-Krieg geht zu Ende

Kalter Krieg 2.0? Europa braucht neue Antworten

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Der Krieg in der Ukraine geht in die Endphase. Politische und wirtschaftliche Themen benötigen schon in Kürze Antworten. Wie sieht die Zukunft der Ukraine aus? Und wie kann Europa langfristig Stabilität schaffen, ohne in die Logik des Kalten Krieges zurückzufallen? Visionen sind gefragt, und Brüssel ist dabei gefordert, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Fuchs-Depot: +15% seit Jahresanfang

Jahresendrallye zu Ende fahren

Die Börsen hangeln sich weiter hoch, unser Depot erreicht den nächsten Höchststand. Seit Jahresanfang haben wir einen Gewinn von 15% gemacht. Nun wollen wir die Jahresendrallye in Ruhe zu Ende fahren.
  • Fuchs plus
  • Neue ökologische Produkte und Geschäftsmodelle

Aussichtsreiche Recycling-Erfindungen

Der Ökodesign-Preis prämiert jedes Jahr ökologische Produkt-Innovationen. In diesem Jahr fällt auf, dass sich viele Unternehmen mit der Kreislaufwirtschaft un dem Recycling beschäftigt haben. FUCHSBRIEFE stellen einige Innovationen vor, die der Grundstein für neue Geschäftsfelder sind.
  • Fuchs plus
  • Windenergie aus Dänemark

Vestas Wind Systems: Aktie mit Erholungspotenzial

V236-15.0 MW prototype - Vestas © Courtesy of Vestas Wind Systems A/S
Die dänische Vestas ist eines der größten Windenergie-Unternehmen der Welt. Vestas wickelt komplette Windenergie-Projekte international ab. Das 1945 im dänischen Aarhus gegründete Unternehmen beschäftigt mehr als 30.000 Menschen und hat in 88 Ländern Windkraftanlagen installiert. Diese produzieren eine Leistung von mehr als 185 GW. Das Unternehmen blickt gut gelaunt ins neue Jahr.
Zum Seitenanfang