Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2992
Gazprom-Mitarbeiter sind jetzt Spione

Russland wehrt sich gegen heimliche Verstaatlichung von Gazprom Germania

Logo von Gazprom. (c) picture alliance / ZUMAPRESS.com | Maksim Konstantinov
Russland ergreift inzwischen harte Abwehrmaßnahmen gegen die heimliche Quasi-Verstaatlichung von Gazprom Germania durch Deutschland. Im Fokus dieser Maßnahmen stehen die Mitarbeiter der ehemaligen Gazprom-Tochter, die jetzt noch bei dem inzwischen in SEFE umbenannten Unternehmen arbeiten. Das erfahren FUCHSBRIEFE aus dem Unternehmen.
Russland setzt die Mitarbeiter der ehemaligen Gazprom Germania jetzt massiv unter Druck. Vor kurzem wurde von Russland eine spezielle Regelung erlassen, nach der die Mitarbeiter der Gazprom-Tochter künftig als Spione zu betrachten sind. Das bedeutet, dass sie z. B. bei einer Einreise nach Russland mit Verhaftung und Geldstrafen, aber auch mit Freiheitsstrafen bis zu 15 Jahren rechnen müssen. Davon betroffen sind unserem Vernehmen nach alle russischen Mitarbeiter des Unternehmens - also die Mehrzahl aller Beschäftigten.

Aus Sicht Russlands (und von Gazprom) ist der Gedanke sogar logisch. Denn Gazprom wollte die deutsche Tochter verkaufen, Deutschland hat den Verkauf aber zunächst als "schwebend unwirksam" erklärt und eine "rechtliche Prüfung" angeordnet. Diese Prüfung sollte bis Ende September abgeschlossen sein. Faktisch ist aber klar, dass der Verkauf nicht gestattet wird. Dann müsste Gazprom Germania aber weiter im Besitz von Gazprom bleiben. Das ist politisch aber ausgeschlossen. Und durch die Übernahme des operativen Geschäfts durch Deutschland, wurde die Verstaatlichung de facto umgesetzt. Die russischen Mitarbeiter arbeiten nun für ein staatliches Unternehmen - mit all ihrem Wissen über Markt, Preise und Lieferbeziehungen auch der Gazprom-Mutter. 

Gazprom-Mitarbeiter sind jetzt Spione

Mit dieser Spionage-Regelung erhöht Russland aber nur den Druck auf die Mitarbeiter der Ex-Gazprom Germania. Schon kurz vor dem gescheiterten Verkauf der Gazprom-Tochter waren Mitarbeiter der russischen Botschaft im Unternehmen zu Besuch und haben die Mitarbeiter aufgefordert, bei der deutschen Tochter zu kündigen. Allen Mitarbeitern wurden Verträge bei der Gazprom-Mutter in Russland angeboten. Angenommen haben das nur sehr wenige Mitarbeiter, weil viele von ihnen schon lange in Deutschland leben und familiär hier gebunden sind.

Die Erhöhung des persönlichen Risikos für die Mitarbeiter könnte für SEFE noch zu einem Problem werden. Denn es ist durchaus möglich, dass SEFE eine Kündigungswelle verkraften muss, die eventuell zu einer Einschränkung der operativen Arbeitsfähigkeit führen könnte. Um Gegenzusteuern wurden bereits einigen Angestellten die Gehälter ordentlich erhöht, wobei Gazprom schon immer auf allen Ebenen sehr attraktive Gehälter gezahlt hat.
Fazit: Russland wehrt sich mit allen Mitteln gegen die heimliche Verstaatlichung der Gazprom-Tochter. Dafür werden jetzt auch die Mitarbeiter in "Sippenhaft" genommen. Die bereits im Hintergrund gegründete Verstaatlichungs-Holding weist den Weg. Deutschland wird aber das aber nicht im Hintergrund abwickeln können. Robert Habeck (Grüne) wird eine klare Antwort auf die Frage der Verstaatlichung geben müssen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Standpunkt: Ein Kanzler muss handeln, nicht lamentieren

Wir brauchen gutes Regieren, keinen "Deutschland-Pakt"

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. @ Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Olaf Scholz muss handeln, statt andere aufzurufen, ihn zu unterstützen. Er ist der Kanzler. Nur wer Entscheidungen trifft und selbst verantwortet, der führt. Und wenn er klug und richtig entscheidet, dann folgen ihm die Wähler auch. Das kann, das sollte Scholz niemand abnehmen, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 02. Oktober 2023

Arbeitsmarkt weiterhin stark

Der Arbeitsmarkt zeigt weiterhin kein Anzeichen von Schwäche. Die Erwerbstätigkeit steigt und auch die Unternehmen wollen mehr Leute einstellen. Gute Nachrichten gibt es auch von der Inflation und dem Klimaschutz.
  • Fuchs plus
  • Höhere Produktivität oder höhere Arbeitslosigkeit

Widersprüche in den Aussagen der Fed

Schriftzug Federal Reserve am Gebäude der US-Notenbank. © Federal Reserve Board Photo Gallery 2023
Die Fed glaubt, erst einmal genug getan zu haben, um die Inflation zu dämpfen. Doch ihre eigenen Wirtschaftsprognosen sprechen eine andere Sprache.
  • Fuchs plus
  • Kryptowährungen entwickeln sich im Hintergrund weiter

Gute Fundamentaldaten für Bitcoin und Ethereum

Mehrere Bitcoin im Vordergrund, Börsenchart im Hintergrund. © Bildwerk / stock.adobe.com
Um die Kryptowährungen Bitcoin und Ethereum ist es in jüngster Zeit ruhiger geworden. FUCHS-Devisen analysiert den aktuellen Kursverlauf und zeigt die fundamentalen Entwicklungen auf, die die Kryptowährungen in den kommenden Wochen und Monaten beeinflussen werden.
Zum Seitenanfang