Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2714
Haushalt | Innenpolitik

Schuldenbremse ausgebremst

Die Flüchtlingskrise wirkt für die Politik wie ein Katalysator. Plötzlich geht handstreichartig, was vorher unmöglich schien. Und das alles ohne nennenswerte öffentliche Gegenwehr.
Wäre die Flüchtlingskrise nicht über uns „hereingebrochen“, die Politik hätte sie initiieren müssen. Sie wirkt wie ein politischer Befreiungsschlag. Als „humanitäre Aufgabe“ sorgt sie für neue Lehrer- und Polizistenstellen, für Bauimpulse und – das ist zentral – belegt jede öffentliche Kritik an neuen Verpflichtungen für Bund, Länder und Kommunen mit einem Tabu. Im Angesicht von Katastrophen gewinnt Politik alle gewünschten Handlungsspielräume. Viele Medien lassen sich schnell auf jedes noch so fragwürdige Argument ein. „Die feigen Anschläge in Brüssel waren auch Anschläge auf unsere freie westliche Welt.“ So tönt es seit vergangener Woche in den Kommentarspalten. Am Montag explodierte – mal wieder – eine Bombe in Pakistans Hauptstadt Islamabad. Ein Land, in dem westliche Werte wohl keine große Rolle spielen. Doch wer fragt im Angesicht der Katastrophe nach argumentativer Logik? In der Innenpolitik werden ebenfalls im Schnellverfahren politische Hürden abgeräumt. Deutschland habe mehr als eine Million unkontrollierte Grenzübertritte geduldet. Unter den Flüchtlingen seien auch Terroristen ins Land gekommen, weiß Innenminister Thomas de Maizière (CDU). Und schlussfolgert: „Das ist eine groteske Debatte. Bomben explodieren, und wir sorgen uns um den Datenschutz.“ Doch nicht zu wenig Information war ein Grund für die Terror-Toten, sondern der schlampige, unkoordinierte Umgang der Behörden mit Informationen. Die Türkei hatte konkrete Hinweise auf die Attentäter von Brüssel geliefert, die USA ebenfalls. Hürden abräumen ist auch das Motto beim Streitpunkt Neuverschuldung. Das Grundgesetz wurde 2009 um die Schuldenbremse erweitert, die ab 2019 greifen soll. Jahrelang wurde um jede Schulsanierung gestritten. Jetzt sind Milliarden da für die Flüchtlingsunterbringung und – wie es heißt – -integration. Tatsächlich wird das meiste Geld nicht den Flüchtlingen zufließen, sondern der Bauwirtschaft, Dienstleistern etc. Ein Konjunkturprogramm, wie es seit langem internationale Institutionen einschließlich Brüssel von Deutschland fordern. Die Schuldenbremse wird mit Verweis auf die „außergewöhnliche Notsituation“ bereits ausgebremst. Die Länder haben endlich das Loch im Zaun des Grundgesetzes, nach dem sie lange gesucht hatten. Die SPD möchte die Gunst der Stunde im Bund nutzen und gleich noch ein dickes Sozialprogramm nachlegen.

Fazit: Da wohl noch lange Geld für die Flüchtlingsintegration benötigt wird, dürfen wir uns schon heute auf diese Ausflucht für neue Schulden in Ländern und Kommunen einrichten. Und natürlich: die Fortsetzung des Solidaritätszuschlags.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
  • Fuchs plus
  • Zollersparnis: Warum Freeport auf den Bahamas für Asien-Produzenten relevant ist

Schlüssel zur Zolloptimierung für US-Exporte

Unternehmen, die in Asien produzieren und von US-Zöllen betroffen sind, sollten die Freihandelszone Freeport auf den Bahamas in Betracht ziehen. Durch die Nutzung der First Sale Rule können erhebliche Zolleinsparungen erzielt werden. Freeport bietet ideale Bedingungen für effiziente Lieferketten in die USA.
Zum Seitenanfang