Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3025
EU-Asylkompromiss und Superwahljahr 2021

Seiltanz ohne Netz für die Kanzlerkandidaten

Die Politik muss einen Drahtseilakt vollziehen. Copyright: Pixabay
2021 ist ein Superwahljahr in Deutschland. Mehrere Landesregierungen, der Bundestag und die Bürgermeister in Hessen und Niedersachsen werden neu gewählt. Das Asylthema könnte die Wahlen massiv belasten. Erst recht nach dem unausgegorenen Asylkompromiss der EU von letzter Woche.

Der europäische Asylkompromiss von letzter Woche belastet das deutsche Superwahljahr 2021. Gewählt wird nicht nur der Bundestag im September. Es stehen auch etliche Landtagswahlen an: am 14. März in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, im April in Thüringen, am 6. Juni in Sachsen-Anhalt, bis September muss die Wahl des Berliner Abgeordnetenhauses stattfinden sowie im Herbst die Landtagswahl in Mecklenburg- Vorpommern. Zudem wird am 14. März die Kommunalwahl in Hessen abgehalten und im Herbst werden in Niedersachsen die Bürgermeister neu gewählt.

Das heißt: Es gibt reichlich Vorwahlen zur Bundestagswahl. Und jede wird das politische Berlin in Aufregung versetzen. Das emotional aufgeladene Thema Asylpolitik möchten sich am liebsten alle Parteien außer der AfD ersparen. Die Alternative für Deutschland ist gerade in interne Machtkämpfe verstrickt und droht sich selbst zu dezimieren. Anhaltender Einreisedruck dürfte ihr wieder Auftrieb und innere Festigung verschaffen.

Unausgegorener Kompromiss

Europa hat gekreißt – und gebar ein Mäuschen. Eine echte Lösung für Asylthematik ist nach wie vor nicht in Sicht. Im Gegenteil: Durch die im Grunde jetzt auch formale Anerkennung der ablehnenden Haltung der Osteuropäer droht sich die Situation gerade für Berlin zu verschärfen und den Spaltpilz noch tiefer in die Bevölkerung zu treiben. Zwar sollen jetzt Länder, die Flüchtlinge aus anderen Mitgliedstaaten aufnehmen, aus dem EU-Budget 10.000 Euro pro Person bekommen. Bei Minderjährigen sind es 12.000 Euro. Doch da Deutschland den mit Abstand größten Anteil am EU-Budget trägt, übernimmt der deutsche Steuerzahler per se auch den größten Kostenanteil der Umverteilungsaktionen (ca. 3.000 Euro).

Denn das Ergebnis lautet: Freiwillige vor!“. Dazu gehört nun aber nicht mehr Österreich wie noch 2015, als Bundeskanzler Werner Faymann Bundeskanzlerin Angela Merkel zu Hilfe rief; heute heißt Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz und kommt nicht mehr von der SPÖ, sondern von der konservativen ÖVP und fährt einen konsequent restriktiven Kurs in der Asylpolitik. Dazu gehört auch nicht mehr Schweden, das lange Zeit durch eine besonders liberale Aufnahmepolitik auffiel. Inzwischen aber hat auch Stockholm erkannt, dass die Gewalt- und Bandenkriminalität im Zuge des hohen Ausländeranteils in den großen Städten des Landes, vor allem Malmö im Süden ist betroffen, massiv zugenommen hat und rechten Parteien anhaltenden Zulauf beschert.

Kritische Sommermonate

Genau das fürchten nun auch die Regierungsparteien CDU und SPD. Die CDU hat sich mit Merkels Kompromisslinie zwar die Tür für eine Koalition mit den Grünen ganz weit offen gehalten. Aber dass ein Parteivorsitzender Friedrich Merz als möglicher Kanzlerkandidat die liberale deutsche Haltung so mittragen wird, ist eher unwahrscheinlich.

Das Risiko ist anhaltender Druck auf die EU-Außengrenzen. Er ist gerade in den Sommermonaten, also unmittelbar vor der Bundestagswahl, besonders stark. Griechenland hat wie Italien aber bisher nicht die Institutionen, um die Asylverfahren schon an der Außengrenze ordentlich abzuwickeln. Europas größte und inzwischen gut eingearbeitete Asylbehörde ist das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Das aber soll personell eher zurückgefahren werden.

Keine Lösung für überfüllte Läger

Noch schwerwiegender aber ist, dass Europa praktisch keine Rückführungen mehr durchführt. Im ersten Halbjahr waren es aus Deutschland ca. 1.000 (bei 202.000 ausreisepflichtigen, aber geduldeten Asylantragstellern und 48.000, die nicht einmal diesen Status erlangt haben). Das heißt: Selbst wenn die Verfahren künftig an den Außengrenzen stattfinden, am Problem überfüllter Lager wie Moria ändert das nichts. Und somit steigt der Druck zur Aufnahme innerhalb Europas und hier vor allem auf die Bundesregierung weiter.

Fazit: Mit dem unausgegorenen Asylkompromiss haben sich insbesondere die Regierungsparteien Union und SPD einen Bärendienst erwiesen. Gerade wenn das Thema Corona abebbt, wird das Thema Asyl umso mehr Raum in der öffentlichen Debatte bekommen. Für die Kanzlerkandidaten wird das ein Seiltanz ohne Netz.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Falsche "Fairsprechen" entlarven

Unis basteln Greenwashing-Indikator

Viele Unternehmen setzen auf Nachhaltigkeit, einige mogeln dabei aber auch. Das nennt sich Greenwashing und ist ein Image-Risiko. In einem Forschungsprojekt soll nun ein Greenwashing-Indikator entwickelt werden.
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Rendite vom anderen Ende der Welt

Aktien aus Neuseeland

Neuseeland © WaitforLight / stock.adobe.com
Neuseeland liegt am anderen Ende der Welt - und darum selten in den Depots deutscher Anleger. Dabei bieten die Aktien aus dem vielseitigen Land durchaus attraktive Renditen. Nun kommen auch noch Chancen auf Währungsgewinne dazu. FUCHS-Kapital stellt Ihnen aussichtsreiche Aktien mit doppeltem Rendite-Hebel vor.
  • Fuchs plus
  • Bundesfinanzhof urteilte zu verdeckter Gewinnausschütung

Irrtum ist keine vGA

Verdeckte Gewinnausschüttungen (vGA) können nur bewusst vollzogen werden, nicht aber durch einen Irrtum entstehen. Das ist die Stoßrichtung des Bundesfinanzhofes. Der musste in einem Fall urteilen, in dem einem Gesellschafter unwissentlich Vorteile gewährt wurden.
  • Fuchs plus
  • Teilentgeltlicher Verkauf von GmbH-Anteilen an Angehörige

Verkauf unter Wert ist steuerlich aufzuteilen

Wer GmbH-Anteile unter seinen Anschaffungskosten verkauft, muss den Verkauf steuerlich betrachtet aufteilen. Das hat der Bundesfinanzhof entschieden. Das Urteil hat Folgen für Verkäufer, deren Gewinn dadurch höher ausfällt.
Zum Seitenanfang