Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1848
SPD diskutiert AfD-Verbot, Union setzt auf Themenführerschaft

SPD und Union mit verschiedenen AfD-Strategien

©Bernd von Jutrczenka/picture alliance
SPD und Union gehen unterschiedliche Wege im Umgang mit der AfD. Während die SPD auf ihrem Parteitag in Berlin ein Verbot der AfD diskutiert, setzt die Union auf Themenführerschaft in Migration und Wirtschaft. Interne Debatten zeigen eine zunehmend differenzierte Sichtweise in der Union, die eine Strategie für einen zukünftigen Umgang mit der AfD entwickelt hat.
SPD und Union schlagen unterschiedliche Wege im Umgang mit der AfD ein. Das wird der Parteitag der SPD am Wochenende (27. - 29.6.) in Berlin zeigen. Wesentliche Tagesordnungspunkte der SPD werden die Außen- und Sicherheitspolitik, die Sozial- und Steuer-Politik (Mindestlohn, Rente), Klima und Energie und Innere Sicherheit sein. 

Debatte um AfD-Verbot

In der Debatte über die innere Sicherheit dürfte es auf dem Parteitag auch einen neuen Vorstoß zu einem AfD-Verbot geben. Ein formaler Antrag zu einem AfD-Verbot steht auf dem Parteitag zwar nicht auf der geplanten Tagesordnung. Es dürfte aber debattiert werden. Insbesondere der Bundesvorstand und der SPD-Vorsitzende und Finanzminister Lars Klingbeil ist offen für ein Verbot der Rechtsaußen-Partei. Allerdings gibt es innerhalb der Partei starke Stimmen gegen ein Verbot der AfD. So mahnt z. B. Carsten Schneider, der Ostbeauftrage der SPD vor möglichen hohen Kollateralschäden. Schneider betont: "Man darf Parteien nicht verbieten, weil sie in Umfragen vorne liegen.“

Union sucht neuen Umgang mit der AfD

Im Gegensatz zur SPD schlägt die Union gerade still und leise eine andere Richtung im Umgang mit der AfD ein. In internen Debatten wird das Thema und die Abgrenzung von der Partei intensiv diskutiert. Die Union hat längst erkannt, dass sie in einem parteipolitischen Dilemma steckt. 

CDU und CSU betrachten die AfD zunehmend differenziert. Dem Vernehmen nach hat die Union erkannt, dass nicht alle AfD-Mitglieder rechtsextrem sind. Vielmehr sei die Partei sehr heterogen und regional sehr unterschiedlich aufgestellt. Darum setzt die Union nicht mehr auf ein AfD-Verbot, sondern auf ihre Themenführerschaft. Im Zentrum stehen zwei Schwerpunkte: Migration und Wirtschaft. 

AfD-Strategie der Union

Die Strategie der Union zielt darauf ab, einem pragmatischen Umgang mit der AfD den Weg zu ebnen. Die Union grenzt sich weiter ab und will verlorene Wähler über Erfolge in Themen zurückgewinnen - ohne die AfD inhaltlich zu kopieren. Aus der Partei heißt es: "Das Kopieren funktioniert nie, die Wähler entscheiden sich immer für das Original."  

Parallel dazu dürften die Grenzen einer Zusammenarbeit in Zukunft langsam verschoben werden. Das wird über einzelne Sachfragen auf unteren Ebenen laufen, dann zu Tolerierungen in Ländern mit gemäßigten AfD-Verbänden führen und schließlich auch Koalitionen mit der AfD ermöglichen. Wie weit die Union dabei gehen wird, werden die nächsten Landtagswahlen im Jahr 2026 (Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt) zeigen. 
Fazit: Die Union hat erkannt, dass sie einen neuen politischen Umgang mit der AfD braucht, um sich bürgerliche Mehrheitsoptionen zu wahren. Darum diskutiert die Partei intern intensiv über einen neuen Umgang mit der AfD. Dabei denkt die Union strategisch, die SPD denkt weiter ideologisch - mit hohen juristischen Risiken. 
Meist gelesene Artikel
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Das weite Feld der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Von beinahe Top bis Flop

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Im weiten Feld der Vermögensmanager für Stiftungen überzeugen einige Institute mit Ausgewogenheit, andere ragen durch starke Einzelleistungen heraus – doch keines schafft den Sprung in die Spitzengruppe. Unsere Analyse zeigt, welche Banken selbst mit Bronze-Rating Struktur und Potenzial erkennen lassen – aber auch wo sie Chancen liegen lassen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • HotStock der Woche vom 17.07.2025

Chef-Wechsel bei Diageo bewegt den Kurs

© Jonathan Austin Daniels / Getty Images / iStock
Stühlerücken bei Diageo! Der Kurs des Spirituosenherstellers steigt um 3%. Auslöser: CEO Debra Crew verlässt das Unternehmen, Finanzvorstand Nik Jhangiano übernimmt interimistisch. Was kann daraus für die Aktie noch werden?
  • Fuchs plus
  • Öl- und Gasdienstleister: Zwei Spezialisten vereinen sich

Fusion von Subsea 7 und Saipem

© nielubieklonu / Getty Images / iStock
Ein neuer Marktführer in der Offshore-Industrie entsteht: Subsea 7 fusioniert mit Saipem zu Saipem 7. Das neue Unternehmen vereint umfassendes Know-how in Bohrung, Engineering und Bau. Die Fusion dürfte die Subsea-Aktie beflügeln. Zudem steht eine Sonderdividende in Aussicht.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Burggraben-Unternehmen

Burggraben-Aktien mit Rendite-Hebel

© psdesign1 / stock.adobe.com
Unternehmen mit einem breiten "Burggraben" sind langfristig attraktiv für Anleger. Dieser von Warren Buffett geprägte Begriff steht für einen dauerhaften Wettbewerbsvorteil, der wie ein schützender Graben um eine mittelalterliche Burg wirkt. Solche Unternehmen können ihre Preise selbst in Zeiten hoher Inflation setzen und sichern sich so stabile, wachsende Gewinne. Erfahren Sie, warum das gerade jetzt entscheidend ist!
Zum Seitenanfang