Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1806
Steuerbelastung der Mitte soll sinken

Steuerpläne der Union schrecken Unternehmer auf

Friedrich Merz und Jens Spahn, CDU. © Picture Alliance
Die neuen Steuerpläne der CDU hallen wie Kanonendonner durch die Unternehmerlandschaft. Viele Unternehmer fürchten nun, dass die CDU zu sehr auf Grüne und SPD zugeht und so den Wirtschaftsstandort Deutschland gefährdet. Dabei übersehen sie, wie viel für sie in den Plänen steckt.

Die CDU hat mit ihrem Steuerkonzept viele Unternehmer aufgeschreckt. Sie kritisieren, z.B. vertreten durch den Verband der Familienunternehmen, das Vorhaben. Die Union würde nun für Steuererhöhungen plädieren, so der Vorwurf. Dabei geht es der Union in der Breite um eine deutliche Steuersenkung. Davon dürften sowohl Unternehmer und der Wirtschaftsstandort Deutschland profitieren.

Vier Kernpunkte des CDU-Programms

Die Vorschläge umfassen vier zentrale Punkte:

  • Einkommenssteuer: Die Union will die Hürde für den Spitzensteuersatz von ca. 62.000 Jahresbruttoeinkommen auf etwa 70.000 Euro anzuheben. Im Gegenzug soll der Spitzensteuersatz um ca. 3 Prozentpunkte steigen. Das könne den Fiskus jährlich 5 Mrd. Euro kosten, so eine Einschätzung des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW).
  • Erbschaftssteuerreform ohne Verschonung von Betriebsvermögen: Aktuell werden 85% des Betriebsvermögens verschont. Gerade die Familienunternehmen fürchten hier deutliche Nachteile. Die Union schlägt eine Flat-Tax von 10% vor. Das dürfte bei kleineren Betrieben zu einer etwas höheren Belastung führen, größere Erben würden dadurch aber sogar Steuern sparen, so das IW. Klar sei auch, dass eine Flat-Tax eine deutliche Vereinfachung wäre.
  • Unternehmenssteuerreform: Die Pläne sind noch sehr unklar. Die Steuerbelastung liegt derzeit bei 30%. Eine Senkung auf 25% würden den Fiskus 5 Mrd. Euro kosten, so das IW.
  • Solidaritätszuschlag: Die Union will ihn gänzlich abschaffen. Dadurch würden Spitzenverdiener etwa 13 Mrd. Euro weniger Steuern zahlen.

Pläne ohne Gegenfinanzierung

Mit den CDU-Plänen würden dem Fiskus etliche Milliarden jährlich entgehen. Eine Gegenfinanzierung sei aber nicht zwangläufig nötig, meint der Parlamentarische Geschäftsführer der Union Thorsten Frei. Deutschland habe kein Einnahmenproblem, sondern ein Ausgabenproblem. An dieser Stelle, die auch Finanzminister Christian Lindner (FDP) immer wieder anmahnt, müsse angesetzt werden. Die Mitglieder der Union wünschen sich ohnehin mit deutlicher Mehrheit einen sparsameren Staat (FB vom 17.04.2023).

Die Union will ihr Vorschläge als „Anregung zur Debatte“ verstehen. Darum seien sie teilweise noch reichlich unkonkret. Das kritisieren auch die Grünen. Das Steuer-Konzept sei wie „Pudding, den man versuche an die Wand zu nageln“, heißt es von Andreas Audretsch, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der Grünen auf Anfrage von FUCHSBRIEFE. Er begrüße allerdings das Ansinnen die Mitte der Gesellschaft zu entlasten.

Fazit: Angesichts stark gestiegener Schulden und steigender Zinsen wird die Haushaltsfinanzierung und Steuerpolitik in der nächsten Legislaturperiode wieder stärker in den Fokus rücken. Mit ihrem Steuer-Konzept hat die Union eine Debatte ausgelöst und streckt ihre Hand in Richtung Grüne aus. Die FDP könnte davon allerdings auch profitieren, wenn sie sich auf den Ideen-Wettbewerb um die beste Steuerpolitik einlässt.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Fuchs plus
  • Tipps, um Edelmetall-Fälschungen zu erkennen

Woran erkenne ich echtes Gold?

Goldbarren. © AbleStock.com / AbleStock.com / Thinkstock
Immer mehr Kriminelle versuchen mit Edelmetall-Betrügereien ahnungslose Kunden abzuzocken. Fake-Shops und Fälschungen sind beliebte Mittel. Doch woran sieht man, ob das wirklich Gold oder doch nur ein billiges Imitat ist? Und wie kann man Betrugsmaschen im Internet erkennen? FUCHSBRIEFE haben einige Tipps für Sie zusammengestellt.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Bahninfrastruktur

Rendite auf der Schiene

© sanderstock / stock.adobe.com
Anleger können am weltweiten Auf- und Ausbau des Schienennetzes in den kommenden Jahren kräftig mitverdienen. Die Bahn wird von weltweiten Nachhaltigkeitsbemühungen profitieren. Die haben auch zur Folge, dass viele Staaten in die Bahn investieren. FUCHS-Kapital weiß, welche Unternehmen davon profitieren.
  • Fuchs plus
  • TOPs 2024 Auswahlrunde Liechtensteinische Landesbank (Österreich) AG

LLB Österreich klopft oben an

Thumb TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen? © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
„Als Österreichs führende Vermögensverwaltungsbank ist die Liechtensteinische Landesbank (Österreich) AG nicht nur in guten, sondern auch in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten stets als verlässliche Partnerin an Ihrer Seite, um gemeinsam mit Ihnen durch turbulente Marktphasen zu navigieren“, begrüßt die LLB Österreich die User auf der Website. Und turbulent sind die Zeiten ja gerade wirklich. Daher ist der Kunde sehr hoffnungsvoll und gespannt auf die Beratung.
  • Fuchs plus
  • TOPs 2024 Auswahlrunde BNP Paribas (Suisse) SA - Wealth Management

BNP Paribas Schweiz erfüllt Erwartungen nicht

Thumb TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen? © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Die BNP Paribas (Suisse) AG bezeichnet sich selbst als führend im Private Banking und mit 408 Milliarden Euro verwaltetem Vermögen als die Nummer 1 in der Eurozone. Das ist für einen Investor mit zehn Millionen Euro auf der Suche nach starken Partnern natürlich ein Argument, das zieht. Zwar findet er die Website ein wenig altbacken, aber davon will er sich nicht beeinflussen lassen. Er freut sich auf die angekündigte Expertise der Produktspezialisten und Vermögensverwalter.
Zum Seitenanfang