Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2553
Erheblicher Reformstau aus der Merkel-Ära

Steuerreform als Schlüssel für Reduzierung der Schuldenlasten

Steuerreform als Schlüssel für Reduzierung der Schuldenlasten. Copyright: Pixabay
Wie kommen wir von den Coronaschulden wieder runter? Diese Frage wird die neue Bundesregierung intensiv beschäftigen. Der Königsweg führt über Wachstum. Und das wird zuvorderst durch private (nicht staatliche) Investitionen erreicht. Dafür aber ist eine Unternehmenssteuerreform nötig. Ein riesiges Aufgabenpaket für den kommenden Finanzminister.

Der Druck in Richtung einer Unternehmenssteuerreform nach der Bundestagswahl unter Einschluss der Gewerbesteuer steigt. Dabei geht es aus Sicht der Fachwelt weniger um eine Senkung der Steuersätze als um eine Entrümpelung des Steuerrechts.

Deutschland hat diesbezüglich einen hohen Reformstau. Die letzte Reform geht auf das Jahr 2008 (Tarifsenkung, Rechtsformneutralität) zurück. Seitdem haben viele Industrieländer ihre Unternehmenssteuern modernisiert (und gesenkt). Bei uns zielen die Jahressteuergesetze regelmäßig auf "Missbrauchsvermeidung" – was letztendlich auf verdeckte Steuererhöhungen hinausläuft. Mit einer ständigen Verkomplizierung des Steuerrechts bei zweifelhaftem Nutzen für den Fiskus würden Inlands-Investitionen ausgebremst, erklärte die Kölner Steuerrechtlerin Prof. Johanna Hey gestern Abend bei einer digitalen Podiumsdiskussion.

Verlustfeindliches und investitionshemmendes deutsches Steuersystem

Das deutsche Steuersystem insgesamt sei „verlustfeindlich“. Es hemmt private Investitionen. Diesen sind aber wiederum der Schlüssel für Wachstum – der Staat spielt hier nur eine untergeordnete Rolle. Wachstum wiederum ist nötig, um die aufgelaufenen Schulden aus der Coronakrise zu bewältigen. Deutschland hat hier ähnlich wie Frankreich laut ifo insgesamt fast 20 Prozentpunkte draufgesattelt (zum Vergleich Schweiz: 8 Prozentpunkte).

Aus Sicht der CDU formulierte der niedersächsische Finanzminister Hilbers die möglichen Eckpunkte. Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer müssten auf 25% begrenzt werden. Hinzu müsste eine degressive Abschreibungsmöglichkeit insbesondere auf kurzlebige IT-Güter kommen, um Investitionen zu befeuern. Hilbers plädiert zudem für eine schnelle Wiedereinsetzung der Schuldenbremse. Sie sei keineswegs eine Investitionsbremse, wie Niedersachsen selbst bewiesen habe. Auch müsse der gegenwärtige Geist, der Staat könne alles regeln, „zurück in die Flasche“.

Gewerbesteuer (erneut) im Brennpunkt

Im Mittelpunkt einer Steuerrechtsreform müsse aber die Gewerbesteuer stehen, so Hey. Gerade mit Blick auf die Internationalisierung des Steuerrechts, Stichwort: globale Mindest-Unternehmensbesteuerung (von 15%). Hier käme es zwangsläufig zu Angleichungsprozessen innerhalb der EU, die die Beweglichkeit des deutschen Gesetzgebers einschränken würden. Somit schließt sich eher das Zeitfenster für eine Reform der Gewerbesteuer – von einer Abschaffung ist angesichts des massiven Widerstands der Kommunen nicht die Rede. Am besten im Rahmen einer erneuten Neuordnung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen, wie Hilbers vorschlägt.

Die Gewerbesteuer sei jedenfalls eine fortdauernde Belastung für den Investitionsstandort Deutschland. Sie ist ein internationales Unikum und verursacht hohen Bürokratieaufwand. Zudem klaffen die Sätze weit auseinander. Im Schnitt liegen sie in den Flächenländern bei 324 Punkten in Brandenburg und 448,2 in NRW. Im Einzelnen reichen sie von 200 Punkten in der Gemeinde Neu-Zauche im Kreis Dahme-Spreewald (Brandenburg) bis hin zu 900 Punkten in der Mini-Gemeinde Dierfeld (11 Einwohner) im Kreis Bernkastel -Wittlich (Rheinland-Pfalz).

Umsatzsteuer: "Erhebungslücken" schließen

Auch die Umsatzsteuer rückt bei der Staatsfinanzierung ins Blickfeld. Hier geht es ebenfalls weniger um eine Anhebung der Sätze als um die Schließung von "Erhebungslücken" – ein Prozess, der ohnehin seit längerem, angetrieben von Brüssel, läuft. Das ist relativ geräuschlos und läuft vor allem auf mehr Digitalisierung und eine effektivere Überwachung der Unternehmen hinaus.

Vermögensteuer nur bei "echter" Linksregierung

Die Wiederbelebung der bei Personenunternehmen gefürchteten Vermögensteuer ist nur bei einer echten Linksregierung (Rot-Rot-Grün) denkbar. Sie bringt hohen verwaltungstechnischen Aufwand bei geringem fiskalischen Nutzen und senkt die Attraktivität des Standorts erheblich. In zehn von 27 EU-Ländern ist sie mittlerweile abgeschafft oder ausgesetzt (Deutschland).

Fazit: Für die nächste Bundesregierung und vor allem den künftigen Finanzminister zeichnet sich hier geradezu eine Jahrhundertaufgabe ab – aber eine möglicherweise lohnende. Auf jeden Fall wird ein solches Vorhaben über den Wohlstand im kommenden Jahrzehnt in Deutschland mitentscheiden. Denn die Hebelwirkung für die Attraktivität des Standorts ist nicht zu unterschätzen.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Deutsche Industrie: Qualität rauf, Quantität runter

Wertschöpfung steigt trotz sinkender Produktion

Die deutsche Industrie hat den durch gestiegene Kosten in den letzten Jahren erzwungenen Strukturwandel bisher recht gut gemeistert. Sie konzentriert sich immer stärker auf Bereiche, die in Deutschland gewinnbringend hergestellt werden können. Unklar ist, wie sich die Strategie in den kommenden Monaten bis Jahre auf den Arbeitsmarkt auswirkt.
  • Fuchs plus
  • IT-Fachkräfte im EU-Ausland gewinnen

Recruiting-Hilfe für ausländische Fachkräfte

Flagge Europa © AB Visual Arts / stock.adobe.com
Unternehmen müssen IT-Fachkräfte im Ausland gewinnen. Da es in den anderen EU-Staaten ebenfalls an Softwareentwicklern, IT-Projektmanagern, Frontend- und Backend-Entwicklern mangelt, müssen die Firmen in Asien suchen. FUCHSBRIEFE haben sich angesehen, wie das Recruiting funktioniert und wer dabei hilft.
  • Fuchs plus
  • Norilsk Nickel geht nach China

Russland verlagert Produktion

Russland und russische Unternehmen reagieren auf die neue westlichen Metallsanktionen. Der russische Rohstoff-Riese Norilks Nickel hat gerade die Verlagerung seiner Kupfer-Produktion nach China bekannt gegeben.
Zum Seitenanfang