Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2407
Erheblicher Reformstau aus der Merkel-Ära

Steuerreform als Schlüssel für Reduzierung der Schuldenlasten

Steuerreform als Schlüssel für Reduzierung der Schuldenlasten. Copyright: Pixabay
Wie kommen wir von den Coronaschulden wieder runter? Diese Frage wird die neue Bundesregierung intensiv beschäftigen. Der Königsweg führt über Wachstum. Und das wird zuvorderst durch private (nicht staatliche) Investitionen erreicht. Dafür aber ist eine Unternehmenssteuerreform nötig. Ein riesiges Aufgabenpaket für den kommenden Finanzminister.

Der Druck in Richtung einer Unternehmenssteuerreform nach der Bundestagswahl unter Einschluss der Gewerbesteuer steigt. Dabei geht es aus Sicht der Fachwelt weniger um eine Senkung der Steuersätze als um eine Entrümpelung des Steuerrechts.

Deutschland hat diesbezüglich einen hohen Reformstau. Die letzte Reform geht auf das Jahr 2008 (Tarifsenkung, Rechtsformneutralität) zurück. Seitdem haben viele Industrieländer ihre Unternehmenssteuern modernisiert (und gesenkt). Bei uns zielen die Jahressteuergesetze regelmäßig auf "Missbrauchsvermeidung" – was letztendlich auf verdeckte Steuererhöhungen hinausläuft. Mit einer ständigen Verkomplizierung des Steuerrechts bei zweifelhaftem Nutzen für den Fiskus würden Inlands-Investitionen ausgebremst, erklärte die Kölner Steuerrechtlerin Prof. Johanna Hey gestern Abend bei einer digitalen Podiumsdiskussion.

Verlustfeindliches und investitionshemmendes deutsches Steuersystem

Das deutsche Steuersystem insgesamt sei „verlustfeindlich“. Es hemmt private Investitionen. Diesen sind aber wiederum der Schlüssel für Wachstum – der Staat spielt hier nur eine untergeordnete Rolle. Wachstum wiederum ist nötig, um die aufgelaufenen Schulden aus der Coronakrise zu bewältigen. Deutschland hat hier ähnlich wie Frankreich laut ifo insgesamt fast 20 Prozentpunkte draufgesattelt (zum Vergleich Schweiz: 8 Prozentpunkte).

Aus Sicht der CDU formulierte der niedersächsische Finanzminister Hilbers die möglichen Eckpunkte. Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer müssten auf 25% begrenzt werden. Hinzu müsste eine degressive Abschreibungsmöglichkeit insbesondere auf kurzlebige IT-Güter kommen, um Investitionen zu befeuern. Hilbers plädiert zudem für eine schnelle Wiedereinsetzung der Schuldenbremse. Sie sei keineswegs eine Investitionsbremse, wie Niedersachsen selbst bewiesen habe. Auch müsse der gegenwärtige Geist, der Staat könne alles regeln, „zurück in die Flasche“.

Gewerbesteuer (erneut) im Brennpunkt

Im Mittelpunkt einer Steuerrechtsreform müsse aber die Gewerbesteuer stehen, so Hey. Gerade mit Blick auf die Internationalisierung des Steuerrechts, Stichwort: globale Mindest-Unternehmensbesteuerung (von 15%). Hier käme es zwangsläufig zu Angleichungsprozessen innerhalb der EU, die die Beweglichkeit des deutschen Gesetzgebers einschränken würden. Somit schließt sich eher das Zeitfenster für eine Reform der Gewerbesteuer – von einer Abschaffung ist angesichts des massiven Widerstands der Kommunen nicht die Rede. Am besten im Rahmen einer erneuten Neuordnung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen, wie Hilbers vorschlägt.

Die Gewerbesteuer sei jedenfalls eine fortdauernde Belastung für den Investitionsstandort Deutschland. Sie ist ein internationales Unikum und verursacht hohen Bürokratieaufwand. Zudem klaffen die Sätze weit auseinander. Im Schnitt liegen sie in den Flächenländern bei 324 Punkten in Brandenburg und 448,2 in NRW. Im Einzelnen reichen sie von 200 Punkten in der Gemeinde Neu-Zauche im Kreis Dahme-Spreewald (Brandenburg) bis hin zu 900 Punkten in der Mini-Gemeinde Dierfeld (11 Einwohner) im Kreis Bernkastel -Wittlich (Rheinland-Pfalz).

Umsatzsteuer: "Erhebungslücken" schließen

Auch die Umsatzsteuer rückt bei der Staatsfinanzierung ins Blickfeld. Hier geht es ebenfalls weniger um eine Anhebung der Sätze als um die Schließung von "Erhebungslücken" – ein Prozess, der ohnehin seit längerem, angetrieben von Brüssel, läuft. Das ist relativ geräuschlos und läuft vor allem auf mehr Digitalisierung und eine effektivere Überwachung der Unternehmen hinaus.

Vermögensteuer nur bei "echter" Linksregierung

Die Wiederbelebung der bei Personenunternehmen gefürchteten Vermögensteuer ist nur bei einer echten Linksregierung (Rot-Rot-Grün) denkbar. Sie bringt hohen verwaltungstechnischen Aufwand bei geringem fiskalischen Nutzen und senkt die Attraktivität des Standorts erheblich. In zehn von 27 EU-Ländern ist sie mittlerweile abgeschafft oder ausgesetzt (Deutschland).

Fazit: Für die nächste Bundesregierung und vor allem den künftigen Finanzminister zeichnet sich hier geradezu eine Jahrhundertaufgabe ab – aber eine möglicherweise lohnende. Auf jeden Fall wird ein solches Vorhaben über den Wohlstand im kommenden Jahrzehnt in Deutschland mitentscheiden. Denn die Hebelwirkung für die Attraktivität des Standorts ist nicht zu unterschätzen.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Loonie wertet auf

Kanada: Notenbank unterbricht Zinspause

Tiff Mecklem, Gouverneur der Bank of Canada. © Bank of Canada
Eigentlich wollte Kanadas Notenbank die Wirtschaft mit weiteren Zinsschritten verschonen. Doch nun werden die Zinsen angesichts kletternder Teuerungsraten doch weiter angehoben. FUCHS-Devisen zeigen, welche Anlagechancen sich daraus in Kanada ergeben.
  • Fuchs plus
  • Selbstverteidigung – Der Beauty Contest 2023

Starkes Mittelfeld und zwei stechen heraus beim Beauty Contest Stiftungsvermögen 2023

(c) scusi/Fotolia
Im Beauty Contest – dem „Schönheitswettbewerb“, bei dem normalerweise Models eine neue Designerkollektion präsentieren – können die in die Endrunde gekommenen Vermögensmanager beweisen, dass sie es zu Recht bis hierhin geschafft haben. Sie ergänzen und verteidigen ihr Anlagekonzept vor Vertretern der Stiftung und einer Fachjury. Nicht allen ist das gelungen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen: LGT Bank AG in der Gesamtbeurteilung 2023

Die LGT Bank aus Liechtenstein lässt den Kunden vielfach strahlen

Liechtenstein, Blick auf Alpen-Tal. © RukiMedia / stock.adobe.com
Gerade im Non-Profit-Segment mit seinen vielen spezifischen Anforderungen, ist es eine besondere Herausforderung für nicht in Deutschland beheimatete Banken sachgemäße Anlagekonzepte zu liefern. Der LGT Bank gelingt das als einer der ganz wenigen, die sich überhaupt auf dieses Feld trauen. Und das obendrein mit Bravour.
Zum Seitenanfang