Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1042
Parteien

Strategische Schritte

Die Parteichefs der beiden deutschen „Volksparteien“ setzen im wahlarmen Jahr 2015 strategische Duftmarken – und gehen dabei persönliche Risiken ein.
Die Chefs der beiden „Volksparteien“ CDU und SPD nutzen das wahlarme Jahr 2015, um ihre strategischen Vorhaben voranzutreiben. Angekündigt hatten wir dies in unserer FB-Weihnachtsausgabe. Angela Merkel und Sigmar Gabriel gehen dabei persönliche Risiken ein. Unbedrängt von der schwachen Opposition glauben sie es sich leisten zu können, dabei ihre Top-Funktionäre vor den Kopf zu stoßen. Angela Merkel setzt mit ihrer Aussage „Der Islam gehört zu Deutschland“ ein klares Signal in Richtung Mitte. Damit geht sie konsequent den Weg der Union zur Stadtpartei weiter: Die CDU öffnet sich einem politisch eher links stehenden Publikum sowie Aufsteigern aus dem Migrantenmilieu. Außerdem reicht sie den Grünen die Hand zu einer Koalition der Willigen im Bundestagswahljahr 2017. Die ist ohne Islamfreundlichkeit nicht zu haben. Zugleich vergrößert die Kanzlerin die Distanz zur AfD. Sie lässt im politisch konservativen Spektrum immer größere Freiräume. Dass der Beifall der Fraktion für ihren Satz ausbleibt und ihr treue Vasallen wie CDU-Fraktionschef Volker Kauder in diesem Punkt widersprechen, nimmt sie billigend in Kauf. SPD-Parteichef Sigmar Gabriel versucht ebenfalls, neue Wählerpotenziale zu erschließen. Dabei betritt er sogar vermintes Gelände. Gabriel weiß natürlich, dass sowohl die Wähler der AfD als auch die Pegida-Demonstranten keineswegs allein aus abtrünnigen CDU-Wählern bestehen. Die Mehrheit sind Nichtwähler und ehemalige Linke-Wähler. Er tritt als erster Kümmerer der Bundespolitik auf, wenn auch offiziell als Privatperson, der mit den Teilnehmern redet. Für Gabriel ist die Situation schwieriger als für Merkel. Bei ähnlichem Einsatz ist der Erfolg deutlich ungewisser als für die Kanzlerin. Sie hat bereits mit Schwarz-Grün in Hessen den ersten Schritt für ein solches Bündnis im Bund 2017 getan. Der Vizekanzler jedoch muss es erst einmal schaffen, aus dem Umfragetief herauszukommen. Die Pegida-Aktion ist da ein zweischneidiges Schwert. Einen neuen potenziellen Koalitionspartner wird er im rechten Spektrum ebenfalls nicht finden. Dennoch nimmt er den Clinch mit den Parteifunktionären, voran Generalsekretärin Yasmin Fahimi, in Kauf. Möglich machen die innerparteilich heftig umstrittenen strategischen Vorstöße der Parteichefs die schwachen Auftritte der Oppositionsparteien. Die Linke hat einen neuen Führungsstreit in der Auseinandersetzung zwischen Gregor Gysi und Sahra Wagenknecht um eine Doppelspitze in der Fraktion – die Gysi ablehnt. Die Grünen sind nicht wahrnehmbarer als die aus dem Bundestag geflogene FDP.

Fazit: Beide Parteichefs der Großen Koalition riskieren für neue strategische Optionen einiges. Bei Merkel ist das Verhältnis von Einsatz und potenziellem Ertrag jedoch weitaus günstiger. Kritisch wird es für beide Regierungspartner dann, wenn die Wahlumfragen ihre Vorstöße zu Misserfolgen werden lassen. Dann wird die innerparteiliche Opposition ihr stärkster Gegner.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Vorsicht bei eigener Fristberechnung

Abgabe auf den letzten Drücker ist riskant

Black retro alarm clock on yellow background © olgaarkhipenko / stock.adobe.com
Bei Fristen, etwa bevor ein Widerspruch eingelegt wird, gilt es haargenau aufzupassen. Grundsätzlich darf jeder Fristen bis auf die letzte Minute ausschöpfen. Riskant ist das aber dann, wenn schon der Beginn der Frist unklar ist. Bei Zustellungen per Post ist das regelmäßig der Fall, wie ein aktuelles Urteil illustriert.
  • Fuchs plus
  • London will Uran-Munition liefern

Ukraine-Konflikt bekommt neue nukleare Dimension

Ukrainische Fahne weht vor den Ruinen zerstörter Häuser. © Metin Aktas / AA / picture alliance
Der Ukraine-Krieg bekommt eine neue nukleare Dimension. Das geschieht auf drei verschiedenen Feldern zugleich. Der neueste Aspekt ist die Ankündigung der britischen Regierung, der ukrainischen Armee panzerbrechende Uran-Munition zu liefern.
  • Fuchs plus
  • Dänischer CO2-Speicher eröffnet

CO2-Speicherung für deutsche Unternehmen ab 2028

Dänemark Flagge © Patrick Pleul / ZB / dpa / picture-alliance
Der neu eröffnete CO2-Speicher in Dänemark kann auch von deutschen Unternehmen genutzt werden. Bis es soweit ist, wird es aber noch ein paar Jahre dauern. Dann soll das CO2 in Wilhelmshaven verladen werden.
Zum Seitenanfang