Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1480
Türkei verschafft sich Vorteile zwischen den Blöcken

Türkei nutzt transatlantische Unsicherheiten aus

Die Verhaftung des wichtigsten türkischen Oppositionsführers zeigt, dass der türkische Präsident Recep Erdogan von der EU freie Hand bekommt. Das ist eine Folge der transatlantischen Unsicherheiten zwischen Europa und den USA. Die versetzen die Türkei in eine Schlüsselrolle und geben ihr starke Optionen. Die nutzt Erdogan geschickt aus.
Der türkische Präsident Recep Erdogan nutzt die strategische Position seines Landes geschickt aus und stärkt seine eigene Position. Das zeigt sich anhand der jüngsten Verhaftung eines türkischen Oppositionsführers, zu der Europa de facto schweigt, nur vereinzelt und kleinlaut Kritik äußert. 

Türkei nutzt transatlantische Unsicherheiten aus

Erdoğan hat eine historische Chance für sein Land erkannt. Denn die Türkei spielt durch ihre geografische Lage und ihre Bündniszugehörigkeiten eine immer wichtigere Rolle. Erdoğan versteht es geschickt, die Krise zwischen Europa, den USA und die schwelenden Konflikte für sein Land und sich zu nutzen. In dem Maße, wie Europa im transatlantischen Bündnis geschwächt ist, drängt die Türkei nach vorn. Das zeigt sich im Ukraine-Krieg, in Syrien oder bei der EU-Migrationspolitik.

Ankara balanciert zwischen den Machtblöcken und sichert sich Vorteile von allen Seiten. Mit einer Armee von rund 400.000 Soldaten, direktem Zugang zum Schwarzen Meer und einer Schlüsselrolle in der NATO kann sich die Türkei eine eigenständige Außenpolitik leisten. Im Ukraine-Krieg liefert Ankara Drohnen an Kiew, vermittelt aber gleichzeitig zwischen Russland und dem Westen. Die Montreux-Konvention gibt der Türkei die Kontrolle über die Meerengen Bosporus und Dardanellen – ein Trumpf, den Erdoğan geschickt ausspielt, um seinen Einfluss in der Region zu sichern. Gleichzeitig bleibt die Türkei in Syrien militärisch aktiv und verfolgt dort eigene Interessen, oft im Widerspruch zu den USA und Europa.

Erdoğans Kalkül: EU muss Zugeständnisse machen

Während ein EU-Beitritt der Türkei unwahrscheinlich bleibt, kann Erdoğan Zugeständnisse verlangen. Die türkische Wirtschaft ist angeschlagen, die Inflation hoch – Investitionen und Handelserleichterungen mit der EU könnten helfen. Gleichzeitig nutzt Erdoğan seine geopolitische Position, um Gaslieferungen aus Russland zu sichern und die Türkei als Energie-Drehscheibe zu positionieren. 

Diese starke Position spielt Erdoğan gegen die EU aus. Europa, das in anderen Fällen schnell mit Sanktionen oder Kritik reagiert, bleibt bei innenpolitischen Entwicklungen in der Türkei still. Die jüngste Verhaftung eines Oppositionsführers zeigt, dass Erdoğan innenpolitisch weiter auf Repression setzt – ohne ernsthafte Konsequenzen von Seiten der EU oder der NATO befürchten zu müssen.

Fazit: Die Türkei profitiert von den transatlantischen Verwerfungen. Ihr politischer und wirtschaftlicher Einfluss in Europa wird wachsen. Auch mit Blick auf die Sicherheitspolitik wird die Türkei eine größere Rolle spielen, zumal das Land die zweitgrößte Armee in der NATO hat. Der Preis dafür ist, dass die EU Erdogan mehr "Beinfreiheit" wird gewähren müssen.  
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: LGT Bank AG in der Ausschreibung

LGT: Ein umfassendes Anlagekonzept für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die LGT Bank AG präsentiert einen umfassenden Anlagevorschlag, der alle zentralen Vorgaben der Ausschreibung erfüllt. Mit einem klaren Fokus auf nominalen Vermögenserhalt und einer transparenten Ausschüttungsplanung zeigt die Bank ihr Engagement für Stiftungen. Detaillierte Informationen zur Vergütung sowie ein solider Cash-Bestand runden das Angebot ab. Entdecken Sie, wie LGT als Partner für Stiftungen agiert.
  • Fuchs plus
  • ESA plant Rekordbudget für Satellitenprojekt zur Stärkung der europäischen Verteidigung

ESA will in Satelliten investieren

© European Space Agency
Die ESA plant ein hohes Budget ein, um Europa eigenständiger zu machen. Vor dem Hintergrund der geopolitischen Spannungen investiert Generaldirektor Josef Aschbacher in Satelliten für militärische Aufklärung, um Europas Unabhängigkeit zu fördern. Im November wird das Budget in Bremen verhandelt, ein entscheidender Moment für europäische Raumfahrtunternehmen
  • Fuchs plus
  • China überflügelt die USA in der Stealth-Technologie

China bremst US-Militär aus

© Stephen Finn / Fotolia
Die USA und China liefern sich ein intensives Wettrennen in der militärischen Luftfahrt. China zieht in der Stealth-Technologie nach und hat sogar Prototypen der sechsten Generation vorgestellt, die mit KI und innovativen Designs beeindrucken. Die technologische Rivalität verschärft sich und könnte Auswirkungen auf die globale Sicherheit haben.
Zum Seitenanfang