Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2230
Lohnverhandlungen im öffentlichen Dienst

Verdi verspricht einen heißen Tarifherbst

Die Lohnverhandlungen im öffentlichen Dienst stehen an. Copyright: Pixabay
Kaum ist auf Steuerzahlerkosten vorerst das Gröbste überstanden, dürfen sich die öffentlichen Hände auf einen weiteren Kostenschub einstellen. Denn es stehen die Gehaltsverhandlungen für den öffentlichen Dienst an. Verdi ist zur Not auch für einen Arbeitskampf gerüstet.
Im September beginnen in Potsdam die Lohnverhandlungen für den öffentlichen Dienst und seine 2,7 Mio. Beschäftigten. Im ÖPNV hat die Dienstleistungsgewerkschaft erstmals seit 20 Jahren alle Tarife bundesweit gekündigt. Für den neuen Verdi-Boss sind es die ersten Verhandlungen, die der bisherige Stellvertreter nun als Spitzenmann seiner Gewerkschaft führt. Nächste Woche (25.8.) werden Verdi und dbb die Forderungen bekanntgeben.

Wie zu hören ist, wird man auf eine „angemessene Einkommensentwicklung“ pochen. Corona bedingter Wirtschaftseinbruch und Einnahmerückgang bei der Gewerbesteuer hin oder her. Im Öffentlichen Nahverkehr wird Verdi die Gehaltsrunde mit dem ökologischen Umbau des ÖPNV verknüpfen. Dazu hat man sich mit Fridays for Future verbündet.

Mehr Geld

Die jüngsten Zahlen vom schnellen Wiederaufschwung liefern den Gewerkschaftern das Futter. Man dürfte auf Gehaltsforderungen bestehen, die im Schnitt über 3% liegen werden (um dann Verhandlungsmasse nach unten zu haben). Zudem wird es um zusätzliche freie Tage gehen. Und man will einen gesonderten Verhandlungstisch Pflege. Das Kurzarbeitergeld soll auf jeden Fall auf 24 Monate verlängert werden.

Bei Verdi richtet man sich schon mal auf eine „muntere Auseinandersetzung“ ein. Zur Not sei man auch streikfähig heißt es – auch unter Einhaltung der Mindestabstandsregeln. Besonders fies könnte die Drohung mit Streiks bei den Gesundheitsämtern werden, die die Corona Tests durchführen. Ob sich das die Funktionäre trauen, steht aber noch auf einem anderen Blatt.

Sonderfall Lufthansa

Wenig Druckmittel hat Verdi allerdings bei der Lufthansa in der Hand. Im Gegenteil: Die Fluggesellschaft ist dem brutalen internationalen Wettbewerb voll ausgeliefert. British Airways hat gerade allen Beschäftigten gekündigt und neue Verträge angeboten:

1.500 EUR monatlich und keine Vergünstigungen mehr. Auch wenn der Bund Miteigentümer ist – die Lufthansa wird sich diesem Wettbewerb stellen müssen und die Schmerzgrenzen ausreizen.

Fazit: Bund, Länder und Kommunen müssen sich auf höhere Gehaltszahlungen für ihre Beschäftigten einstellen. Insgesamt aber wird man günstiger davonkommen, als es ohne Corona geworden wäre.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
  • Fuchs plus
  • Zollersparnis: Warum Freeport auf den Bahamas für Asien-Produzenten relevant ist

Schlüssel zur Zolloptimierung für US-Exporte

Unternehmen, die in Asien produzieren und von US-Zöllen betroffen sind, sollten die Freihandelszone Freeport auf den Bahamas in Betracht ziehen. Durch die Nutzung der First Sale Rule können erhebliche Zolleinsparungen erzielt werden. Freeport bietet ideale Bedingungen für effiziente Lieferketten in die USA.
Zum Seitenanfang