Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2518
Rohstoffstrategie der Bundesregierung

Versorgungssicherheit nur in der Theorie

© phonlamaiphoto / stock.adobe.com
Die Ampelkoalition arbeitet unter Federführung des Wirtschaftsministeriums von Robert Habeck (Grüne) an einer Neuausrichtung der Rohstoffstrategie. Wird den theoretischen Überlegungen auch in der Praxis etwas folgen? FUCHSBRIEFE haben sich den Plan angesehen - und kommen für Unternehmen zu einem klaren Ergebnis.

Die Ampel-Koalition hat ihre Rohstoffstrategie überarbeitet, dennoch dürfte sie ins Leere laufen. Das formulierte Ziel der Strategie ist richtig: Deutschland soll unabhängiger vom Import von Rohstoffen werden. Denn 90% aller von uns benötigten Bodenschätze werden importiert. 

Heimischer Bergbau und andere Maßnahmen sollen dabei helfen, die Industrie besser und unabhängiger von internationalen Lieferketten mit wichtigen Rohstoffen zu versorgen. Im Fokus steht z.B. die Elektroindustrie, die Metalle wie Kupfer, Nickel und Kobalt benötigt. Um extreme Preisschwankungen abfedern zu können, will die Regierung in Zukunft z.B. Metallreserven aufbauen. Die könnten dann bei hohen Weltmarktpreisen in den Markt gegeben werden. China macht das schon einige Jahre. Wichtiger ist aber die Sicherung des Zugangs zu Rohstoffen. Außerdem soll das Recycling erhöht werden. Zudem sind Rohstoffabkommen mit Ländern geplant, dieals „Wertepartner“ angesehen werden (Kanada, Australien und Chile).

Kaum noch Metallproduzenten in Deutschland

Das Kernproblem der Strategie wird die praktische Umsetzung sein. Denn in Deutschland gibt es kaum noch Metallproduzenten. In Europa sieht es nicht viel besser aus. Außer dem Kupferhersteller Aurubis (Hamburg) gibt es nur noch wenige NE-Metallhütten. Bei der Raffinierung (der Produktion von Rohmetallen aus Erzen) hat China bei vielen Metallen weltweit einen sehr hohen Marktanteil (z.B. seltene Erdmetalle 86%, Silizium 60%, Germanium 76%). 

In Deutschland investiert die NE-Metallindustrie schon seit Jahren so wenig, dass die Anlagen verschleißen. Der Kapitalstock ist seit dem Jahr 2000 um 17% gesunken, so eine Studie des Institut der deutschen Wirtschaft (IW). Angesichts der hohen Strom- und Gaspreise ist auch nicht zu erwarten, dass sich der Trend dreht. Im Gegenteil: Viele Unternehmen schauen nach Übersee oder suchen Chancen in anderen Weltregionen, wo Energierohstoffe deutlich preiswerter sind. Zudem werden die CO2-Regeln in Europa immer strenger. Die relativ ungünstigen Rahmenbedingungen werden auch durch die von der Regierung geplanten Subventionen nicht nivelliert. 

Fazit: Der Rohstoffstrategie der Bundesregierung fehlt die industrielle Basis zur Umsetzung. Ein Ausbau der Metallhütten in Europa ist unwahrscheinlich. Die Strategie wird darum in der Praxis kaum Wirkung entfalten. Unternehmen sollten nicht zu viele Hoffnungen auf die Strategie bauen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Standpunkt: Ein Kanzler muss handeln, nicht lamentieren

Wir brauchen gutes Regieren, keinen "Deutschland-Pakt"

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. @ Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Olaf Scholz muss handeln, statt andere aufzurufen, ihn zu unterstützen. Er ist der Kanzler. Nur wer Entscheidungen trifft und selbst verantwortet, der führt. Und wenn er klug und richtig entscheidet, dann folgen ihm die Wähler auch. Das kann, das sollte Scholz niemand abnehmen, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 02. Oktober 2023

Arbeitsmarkt weiterhin stark

Der Arbeitsmarkt zeigt weiterhin kein Anzeichen von Schwäche. Die Erwerbstätigkeit steigt und auch die Unternehmen wollen mehr Leute einstellen. Gute Nachrichten gibt es auch von der Inflation und dem Klimaschutz.
  • Fuchs plus
  • Höhere Produktivität oder höhere Arbeitslosigkeit

Widersprüche in den Aussagen der Fed

Schriftzug Federal Reserve am Gebäude der US-Notenbank. © Federal Reserve Board Photo Gallery 2023
Die Fed glaubt, erst einmal genug getan zu haben, um die Inflation zu dämpfen. Doch ihre eigenen Wirtschaftsprognosen sprechen eine andere Sprache.
  • Fuchs plus
  • Kryptowährungen entwickeln sich im Hintergrund weiter

Gute Fundamentaldaten für Bitcoin und Ethereum

Mehrere Bitcoin im Vordergrund, Börsenchart im Hintergrund. © Bildwerk / stock.adobe.com
Um die Kryptowährungen Bitcoin und Ethereum ist es in jüngster Zeit ruhiger geworden. FUCHS-Devisen analysiert den aktuellen Kursverlauf und zeigt die fundamentalen Entwicklungen auf, die die Kryptowährungen in den kommenden Wochen und Monaten beeinflussen werden.
Zum Seitenanfang