Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1997
Bundeshaushalt mit hohen Konsum- und Subventionsausgaben

Verteidigungshaushalt ohne Wumms

Die Anteile für Verteidigung im Bundeshaushalt sind nach aktuellen Planungen der Bundesregierung kaum höher als 2023. Wie schon zuvor ist der Haushalt stark konsumlastig. Das Nachsehen haben wichtige Bereiche.

Den größten Anteil der Ausgaben im Bundeshaushalt 2025 macht weiterhin die soziale Umverteilung aus. Das zeigt der "Deep Dive" ins Zahlenwerk durch den Kieler Ausgabenmonitor des Wirtschaftsforschungsinstituts IfW, Institut für Weltwirtschaft. 2024 sollen es 37,4% der Ausgaben sein. 

Der größte Kostenblock sind dabei die Zuschüsse zur Rente. Sie nehmen 2024 satte 105,8 Mrd. Euro von insgesamt 224 Mrd. Euro an Umverteilungsausgaben in Anspruch. Die Summe wird in den kommenden Jahren noch stark steigen, weil die geburtenstarken Baby-Boomer-Jahrgänge in Rente gehen. In den Vorjahren lag der Anteil der Umverteilungsausgaben am Bundeshaushalt schon um einiges höher, so etwa im Vor-Corona-Jahr 2019 bei fast 42%. Der Rückgang ist allerdings vor allem dem starken Haushaltswachstum zuzuschreiben. Ein Großteil des Wachstums floß in den letzten Jahren in höhere Subventionen.

IfW schlüsselt Kostenblöcke auf

Besonderheit: Das IfW ordnet bei seinen Berechnungen die Bundesausgaben nicht wie üblich nur einzelnen Ministerien zu. Die Ausgaben der Ministerien werden tiefer analysiert und dann zugeordnet. So werden etwa Pensionsausgaben des Verteidigungsministeriums dem Sozialbereich zugeordnet.

Investitionen sind gesunken, auch absolut

Demgegenüber ist der Anteil der Investitionen am Haushalt gesunken. 2019 erreichten Investitionen in Bildung, Forschung und Infrastruktur einen Anteil von 9,15%. 2024 waren es nur noch 7,72%. Gegenüber 2023 sind die Ausgaben in absoluter Höhe in diesem Bereich sogar um 1,4 Mrd. Euro gesunken.

Verteidigung bleibt zweitrangig

Der Verteidigungshaushalt 2024 erhält mit 10,5% nur einen wenig größeren Anteil an den Bundesausgaben als zuvor. Zwar lag der Verteidigungshaushalt in den Jahren 2022 und 23 mit unter 9% aller Ausgaben um einiges niedriger. Aber in den beiden Jahren gab es große Verzerrungen im Haushalt durch Corona-Beihilfen. In den Jahren zuvor erreichte die Verteidigung einen Anteil von über 9% am Bundeshaushalt. Der Zuwachs, der im Jahr 2024  erreicht wurde, liegt bei etwa einem Prozentpunkt.

Milliardengrab Energiesubventionen

Subventionen machten 2019 nur 14% des Bundeshaushalts aus, 2024 waren es schon 21%. In absoluten Zahlen ist der Unterschied noch beeindruckender. 2019 lagen die Subventionen bei 57 Mrd. Euro, 2024 waren es 127 Mrd. Euro. Vor allen Dingen die hohen Förderungen für Investitionen in Erneuerbare Energien haben diese Ausgaben nach oben katapultiert. Ein zweiter Faktor ist der Subventionswettlauf mit den USA und vor allem China zur Ansiedlung von Chipfabriken und Zukunftsindustrien. 

Fazit: Der Bundeshaushalt hält nicht, was von der Bundesregierung versprochen wurde.

Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Diamanten unter Druck: Zwischen Traditionswert und moderner Realität

Labordiamanten entzaubern natürliche Edelsteine

Der Markt für natürliche Diamanten gerät zunehmend unter Druck. Während die globale Nachfrage stockt, gewinnen Labordiamanten rasant an Bedeutung. Online lassen sich bereits hochkarätige Steine zu Preisen finden, die viele überraschen dürften. FUCHSBRIEFE liefern Ihnen einen aktuellen Überblick.
  • Fuchs plus
  • Umsatzsteuer: Unternehmer muss Nachweise liefern können

Differenzbesteuerung: Unternehmer trägt Beweislast

Der Bundesfinanzhot hat entschieden, dass das Finanzamt Unternehmen die Anwendung der Differenzbesteuerung verweigern kann, wenn korrekte Nachweise fehlen. Vertrauensschutzargumente des Unternehmers werden separat im Billigkeitsverfahren geprüft. Erfahren Sie mehr über die Anforderungen und Entscheidungen in diesem Fall.
  • Fuchs plus
  • Pop-Art: Frech, fröhlich, laut und bunt

Pop-Art ist lukrativ

Ob im Wohnzimmer, Kinderzimmer oder in den berühmtesten Museen der Welt: Die Werke der Pop-Art finden seit Beginn der 60er Jahre Eingang in die privaten und auch öffentlichen Räume. Auch heute noch sind Pop-Art-Werke ein interessantes Sammelgebiet und eine lukrative Vermögensanlage.
Zum Seitenanfang