Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1673
AfD entscheidet Vertrauensfrage

Vertrauensfrage: Scholz braucht 5 Stimmen

Kanzler Olaf Scholz (SPD) hat gute Chancen, die Vertrauensfrage im Bundestag zu gewinnen. Verbindet er die Personalfrage mit einer Sachfrage, kann er einige Parteien in ein politisches Dilemma stürzen. Eine einzige Frage würde es dem BSW, der Linken und der AfD schwer machen, gegen Scholz zu votieren. Stimmen BSW und Linke für Scholz, braucht er nur noch 5 weitere Stimmen. FUCHSBRIEFE bekamen dazu interessante Aussagen aus dem Kanzleramt und der AfD.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) fehlen im Parlament nur fünf Stimmen, um bis zum regulären Wahltermin im September Kanzler zu bleiben. Die Chance, dass Scholz Kanzler bleibt, ist damit gar nicht so klein. Denn Scholz hat eine gute strategische Möglichkeit, für ihn wichtige Parteien im Parlament in Zugzwang zu bringen und sie politisch-moralisch unter Druck zu setzen. 

Verbindet Scholz die Vertrauensfrage mit einer Sachfrage, stehen seine Erfolgsaussichten nicht schlecht. Sie wissen: Es ist dem Kanzler überlassen, wie er die Vertrauensfrage stellt. Er darf sie ausdrücklich von einer reinen Personalentscheidung abkoppeln und mit einer Sachfrage verbinden. 

Scholz dürfte Taurus-Thematik mit Vertrauensfrage verbinden

Wenn Scholz seine Kanzlerschaft in der Vertrauensfrage mit der Friedensfrage und Taurus-Thematik verknüpft, bekommen einige Parteien ein strategisches Dilemma. In diese Richtung scheinen die Überlegungen bei Scholz zu laufen. Das Kanzleramt hat uns zwar nicht bestätigt, dass Scholz "seine Kanzlerschaft mit einer Sachfrage verbinden" wird. Allerdings wurde gegenüber FUCHS angedeutet, dass dazu noch in dieser Woche ein Statement zu erwarten ist. 

Knüpft Scholz seine Kanzlerschaft an die Taurus-Frage, kann er die AfD, das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) und die Linke vor sich hertreiben. Alle drei Parteien haben sich klar gegen die Taurus-Lieferungen gestellt. Sie wollen keine weiteren Waffenlieferungen zusagen. Es dürfte diesen Parteien darum sehr schwer fallen, Scholz vom Thron zu stürzen – insbesondere mit der Aussicht auf einen Kanzler Friedrich Merz, der Taurus liefern will.  

Linke und BSW gegen Taurus-Lieferungen an die Ukraine

Um die Abstimmung für sich zu gewinnen, braucht Scholz 50% +1 Stimme im Parlament. Er muss 367 Ja-Stimmen bekommen. Die SPD sollte geschlossen für Scholz stimmen. Von den Grünen hören wir, dass sie "eine geschlossene Fraktionsmeinung haben". Als verbliebener Teil der Regierung dürften sie daher unisono für Scholz votieren – zumal sie weiterregieren wollen und ihnen große Verluste bei der nächsten Bundestagswahl drohen. Damit wären Scholz 324 Stimmen sicher.

Wollen die Linke und das BSW ihrer Anti-Taurus-Politik treu bleiben, müssen sie für Scholz stimmen. Damit könnten sie den "Kriegs-Kanzler" Merz zunächst verhindern und zugleich die nötige Zeit für ihren Wahlkampf gewinnen. Gelänge Scholz diese Taktik, hätte er weitere 38 Stimmen sicher. Dann fehlen nur noch fünf Stimmen. Volker Wissing (ehemals FDP, nun fraktionslos) dürfte aber wohl ebenfalls hinter Scholz stehen, schließlich will er sein Ministeramt behalten. 

AfD wird Zünglein an der Waage

Dem Kanzler reichen dann lediglich vier Stimmen aus AfD, CDU, FDP oder von fraktionslosen Abgeordneten, um Kanzler zu bleiben. Das Zünglein an der Waage wird die AfD sein (76 Abgeordnete). Aus der Fraktion heißt es gegenüber FUCHSBRIEFE zwar, dass sich die Fraktion gegen Scholz stelle wolle. Es gebe aber keinen Fraktionszwang. Das öffnet die Tür für "Abweichler", wie z.B. Jürgen Pohl. Der hatte schon angekündigt, sich hinter Scholz zu stellen, weil er "das kleinere Übel" gegenüber Merz sei. 

Die AfD könnte zweigleisig fahren. Nach außen stellt sie sich fast geschlossen gegen Scholz. Mit nur wenigen "Abweichlern" aus den eigenen Reihen könnte die Partei der SPD aber zu einer Gnadenfrist verhelfen. Das würde auch der AfD nutzen. Gewinnt Scholz, bekommen er und die SPD vermutlich Auftrieb. Darauf deuten jüngste Umfragen hin, in denen Scholz gegenüber Merz um 7 Prozentpunkte aufgeholt hat. Das dürfte die Union schwächen – wovon die AfD indirekt profitieren würde. 

Personaländerungen in der SPD möglich

Gewinnt Scholz, bekommt er Rückenwind. Er kann sich dann als Friedens-Stifter positionieren und auch das internationale Momentum nutzen. Außerdem kann er im Wahlkampf eine Gegenposition zu Merz einnehmen. Verliert er, ist kaum vorstellbar, wie er weiter Kanzler-Kandidat bleiben will.

Fazit: Scholz riskiert einen hohen politischen und persönlichen Einsatz. Er hat eine realistische Chance auf einen Coup in der Vertrauensfrage (11.12.). Die AfD hat in der Kanzler-Frage die Entscheidung am 16.12. in der Hand. Gewinnt Scholz, ist das Rennen um die Bundestagswahl im September wieder offen.
Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Fuchs plus
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck der Bank für Kirche und Caritas eG

Bank für Kirche und Caritas eG: Die Vertrauensampel leuchtet auf Grün

Illustriert mit ChatGPT
Die Vertrauenswürdigkeit von Private Banking-Anbietern spielt eine essenzielle Rolle für die Sicherung fairer und dauerhafter Geschäftsbeziehungen. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat bei ihrem Monitoring der Bank für Kirche und Caritas eG, kurz BKC keine Hinweise auf unethisches Verhalten gefunden. Die dazugehörige Selbstauskunft basiert auf einem detaillierten Fragebogen. So hat die Bank auch in ihrer Selbstauskunft klare Strukturen dargelegt, vor allem im Umgang mit Beschwerden.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: B. Metzler seel. Sohn & Co. in der Ausschreibung

Ehrlichkeit ist Trumpf

Erstellt mit ChatGPT und CANVA
Die Metzler-Gruppe möchte ein Bankhaus mit Eigensinn sein und plädiert im Private Banking für die Kunst der Einfachheit. Das zuvor genannte Geschäftsfeld des Instituts beinhaltet zum einen die Vermögensverwaltung und zum anderen die sogenannte Vermögenstreuhand. Als Mäzen und Förderer setzt sich Metzler überdies schon seit jeher für soziale und kulturelle Belange ein. Von diesen Erfahrungswerten profitieren auch Stiftungen. Aber passt das Metzler Private Banking zur Stiftung Denkmalpflege?
  • Fuchs plus
  • Bessere CO2-Bilanz mit HVO-Mischkraftstoff

Virtuell Bio-Diesel tanken

Viele Lkw könnten Bio-Diesel tanken und damit ihre CO2-Bilanz aufbessern. Allerdings gibt es noch nicht an vielen Zapfsäulen Bio-Diesel. Das will ein Unternehmen nun mit einem „Biofuel Swap“ ändern. FUCHSBRIEFE stellen das System vor.
Zum Seitenanfang