Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3379
Viessmann-Verkauf ist alarmierend

Viele Mittelständler wollen nicht mehr

Viessmann Fahnen © Viessmann
Der Verkauf von Viessmann an den US-Konzern Carrier legt tiefgreifende Standortprobleme des deutschen Mittelstands offen. Die massiv zunehmende Bürokratie nimmt den Unternehmern die Lust am Weitermachen. Das zeigt eine Umfrage unter Familienunternehmern.

Der Verkauf von Viessmann an den US-Konzern Carrier ist ein Menetekel für den Standort Deutschland. Fast alle Mittelständler sehen für die Zukunft ihrer Unternehmen schwarz. Und viele denken wie die Familie Viessmann über einen Verkauf nach. Etliche Kleinere Betriebe dürften auch einfach geschlossen werden (Stichwort Höfe-Sterben, Ladenschließungen).

Familienunternehmer glauben, dass die Deindustrialisierung schon begonnen hat

Verursacher für diesen um sich greifenden Pessimismus bei den Unternehmern ist die Politik. Bei einer Befragung des Verbandes "Die Familienunternehmer", an der 845 Mitglieder teilnahmen, waren 96% der Ansicht, dass die Deindustrialisierung Deutschlands schon begonnen habe. Fast alle Unternehmer (94%) sind außerdem der Ansicht, die kommende Generation der Unternehmer wird es schwerer haben. Das sind katastrophale Zahlen. Alarmierend: Über die Hälfte der Unternehmer (56%) würde ihren Betrieb nicht mehr in Deutschland aufbauen, wenn es zu einem Neuanfang käme. 

Bürokratie ist ein immer drängenderes Problem

Die Ansicht der Mittelständler ist ganz klar: Die Politik zerstört den Wirtschaftsstandort Deutschland. Das größte konkrete Problem ist die Bürokratie. 40% aller Familienunternehmer beklagen die Überregulierung und viel zu langsame Behörden. Gerade kleinere Unternehmen versinken in immer mehr unproduktiven Arbeiten, die den Nachweispflichten für Sozial-, Umwelt- und Lieferkettengesetzen dienen.

Der Arbeitskräftemangel ist im Verhältnis dazu fast eine Lappalie. Nur 25% aller Mittelständler beklagen ihn. Zu hohe Steuern und Abgaben, sowie hohe Energie- und Produktionskosten folgen mit jeweils 16% der Nennungen mit einigem Abstand.   

Kleinteilige Gesetze und Ämter, die noch nichts von Digitalisierung gehört haben

Viele Gesetze, die von der EU oder der Bundesregierung in den vergangenen Monaten verabschiedet wurden, sind sehr kleinteilig und erfordern einen hohen Verwaltungsaufwand. So steigen die Berichtspflichten durch die EU-Taxonomie stark an. Manche Unternehmen beschäftigen einen Mitarbeiter einen Tag in der Woche alleine damit. Planungs- und Genehmigungsverfahren für Baumaßnahmen dauern Jahre. 

Bei der Erfassung der Arbeitszeit geht es zurück zur Stechuhr. Das hebelt flexible Arbeitszeiten aus. Auch die fehlende Digitalisierung der Ämter führt zu einem hohen Aufwand. Für viele Anträge, Nachweise, usw. müssen noch immer Briefe verschickt und Papierakten angelegt werden. 85% der Unternehmer halten den Aufwand für Nachweispflichten für erheblich größer, als vor gerade mal zehn Jahren.

Über die Hälfte der Unternehmer denkt über Verkauf nach

Immer mehr Unternehmer denken daher an einen Verkauf. Nur 28% sagen, sie hätten nie daran gedacht. Alle anderen denken mehr oder weniger regelmäßig darüber nach. Dann wären ihre Unternehmen in Konzernstrukturen und die Bürokratie würde die größeren Unternehmen weniger belasten.

Gerade auf dem Land könnten viele Arbeitsplätze verloren gehen

Kommt es zu einer Verkaufswelle, wird Deutschland viel verlieren. Wie Viessmann haben viele Mittelständler ihren Sitz im ländlichen Raum und bieten dort gut bezahlte Arbeitsplätze. Um zu verhindern, dass Carrier den Sitz in das aus den USA gut zu erreichende Frankfurt verlegt und die Produktion ins billigere Osteuropa, wurden langfristige Standortverträge geschlossen. Ob sich die Amerikaner daran gebunden fühlen, wenn das Unternehmen komplett in ihrem Besitz ist, wird erst die Zeit zeigen.

Fazit: Der Verkauf durch Viessmann ist ein schriller Weckruf an die Ampel-Regierung. Ihre Politik geht den Unternehmern nicht nur ans Herz, sondern vor allem an die unternehmerische Substanz. Die Politik gefährdet ernsthaft den Kern des deutschen Wirtschaftsstandortes, der die meisten Menschen im Land beschäftigt. Damit untergräbt die Politik das Wohlstandsfundament Deutschlands.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Fuchs plus
  • Krypto-Trends 2025: DePIN, RWA und KI-Investitionen im Aufwind

Starke Nischen im Krypto-Markt 2025

© picture alliance / Zoonar | Vladimir Kazakov
Trotz der verhaltenen Stimmung am Krypto-Markt zeigen 2025 einige Sektoren, wie DePIN, RWA und KI-Krypto-Anwendungen, besondere Stärke. DePIN verknüpft Blockchain mit realer Infrastruktur, während RWA Projekte reale Finanzprodukte digital abbilden. KI-Kryptos bieten zudem spannende Anwendungsfälle. Diese Entwicklungen ziehen institutionelles Interesse an und zeigen Potenzial über den kurzfristigen Marktzyklus hinaus.
  • Fuchs plus
  • Auswirkungen auf den australischen Dollar und Anlagemöglichkeiten

RBA überrascht mit stabilen Zinsen

© filipefrazao / iStock
Down Under liefert ein gemischtes Bild. Der Handelsstreit mit den USA sorgt für schlechte Stimmung, obwohl die USA nur gut 5% der Exporte Australiens auf sich vereinen. Viel wichtiger für australische Exporte ist China das mit einem Anteil von 37% dominiert. Zuletzt wurde die Einführung von Zöllen auf Kupfer kolportiert. Dennoch boomen Inlandskonjunktur und Zuversicht bei Unternehmen. Der Häusermarkt zieht an und der Konsum läuft. Gut für den Aussie und für Anlagen in Australien.
Zum Seitenanfang