Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1943
Koalitionsvertrag: Impulse für Unternehmen

Viele Steuer-Verbesserungen geplant

Friedrich Merz (CDU) wird Anfang Mai Kanzler, nachdem Union und SPD einen Koalitionsvertrag vereinbart haben. Während die CSU bereits zugestimmt hat, steht die Entscheidung des CDU-Parteivorstands noch aus. In der SPD läuft ein Mitgliedervotum. Schon jetzt ist absehbar: Für Unternehmen gibt es einige Verbesserungen, die schon fest vereinbart sind.
Anfang Mai wird Friedrich Merz (CDU) Kanzler. Denn Union und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Die CSU hat diesen Koalitionsvertrag sogar schon abgesegnet. Bei der Union wird der Parteivorstand über den Koalitionsvertrag entscheiden. Wir gehen davon aus, dass es eine klare Zustimmung geben wird. Das schätzen auch Personen aus dem näheren Umfeld des CDU-Vorstands so ein. 

In der SPD laufen unterdessen die Vorbereitungen für das Mitgliedervotum. Die Partei nimmt sich nun 10 Tage Zeit, um ihre Mitglieder elektronisch um Zustimmung zum Koalitionsvertrag zu bitten. Aufgerufen sind 358.322 Mitglieder, von denen mindestens 20% abstimmen müssen (71.665 Mitglieder). Von allen abgegebenen Stimmen müssen mindestens 50% für die Annahme des Koalitionsvertrages votieren. Das Ergebnis der Abstimmung wird spätestens am 30. April vorliegen.

Steuer-Verbesserungen für Unternehmen

Das Thema Steuern ist für Unternehmer einer der wichtigsten Schwerpunkte der Koalitions-Vereinbarungen. In diesem Feld haben sich CDU/CSU und SPD auf zahlreiche Punkte verständigt. Davon sind etliche schon beschlossen, einige sind geplant, für andere gibt es noch Absichtserklärungen. Die wichtigsten Beschlüsse im Überblick:
  • Die Stromsteuer soll gesenkt werden.
  • Die Umsatzsteuer für die Gastronomie wird auf 7% festgelegt. Das wird die Branchen stützen.
  • Agrardiesel-Vergütung wird wieder eingeführt
Eine Impuls kann auch die degressive Abschreibung geben. Für die Jahre 2025, 2026 und 2027 soll eine degressive AfA für Ausrüstungsinvestitionen von 35% gelten. Das soll ein „Investitions-Booster“ werden. Der Körperschaftsteuersatz soll ab dem 01.01.2028 in fünf Schritten um jeweils einen Prozentpunkt auf dann 10% sinken. Die degressive AfA und die Steuersatzsenkung sollen in einem Gesetzgebungsverfahren gemeinsam und offenbar noch im laufenden Jahr 2025 beschlossen werden.

Fazit: Der Koalitionsvertrag dürfte auch von der CDU und SPD abgesegnet werden. Dann wird Friedrich Merz Anfang Mai Kanzler. Schon in den ersten 100 Tagen seiner Kanzlerschaft wird sich zeigen, ob es Merz mit der Union und mit der SPD gelingt, die Wirtschaftswende glaubhaft einzuleiten. Die Schwerpunkte sind mit Wirtschaft, Arbeit und Migration klar gesetzt.

Hinweis: Eine Übersicht über einzelne Steuermaßnahmen für Unternehmen und Privatpersonen und geplante Maßnahmen finden Sie in der Online-Version dieses Beitrags.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Keine Auszahlungspflicht bei fehlerhafter Gehaltsabrechnung: LAG-Urteil

Fehlberechnungen in Gehaltsabrechnungen: Kein Zahlungsanspruch bei Irrtum

Ein LAG-Urteil verdeutlicht, dass Arbeitgeber bei erkennbar falschen Gehaltsabrechnungen nicht zur Auszahlung verpflichtet sind. Auch wenn ein Irrtum vorliegt, können weder Arbeitnehmer noch Arbeitgeber auf der fehlerhaften Abrechnung bestehen. Ein Mitarbeiter scheiterte mit seiner Klage auf Zahlung und Schadensersatz, da die Abrechnung nur zur Information dient. Neugierig auf die Details?
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Singapurs Wirtschaft: Chancen für Investoren trotz globaler Unsicherheiten

MAS lockert erneut: Singapur-Dollar-Aufwertung verlangsamt

© Oksana Perkins / Fotolia
Mit gut 45% Gewicht sind Finanztitel im Aktienmarkt in Singapur relativ hoch vertreten. Entsprechend volatil ging es nach den Trump-Zöllen mit dem Index nach unten. Wer sich mit defensiven Anlagen und mit Industriewerten aufgestellt hat, profitierte dagegen von deren positiven Trends. Solide Unternehmen verleihen dem Stadtstaat und seiner Währung dem Status der Stabilität. Die Euro-Stärke ist temporär und stellt eine Chance dar.
  • Fuchs plus
  • Investmentchancen in Singapur

Singapur lockert Aufwertungstempo des Singapur-Dollars

© Oksana Perkins / Fotolia
Mit gut 45% Gewicht sind Finanztitel im Aktienmarkt in Singapur relativ hoch vertreten. Entsprechend volatil ging es nach den Trump-Zöllen mit dem Index nach unten. Wer sich mit defensiven Anlagen und mit Industriewerten aufgestellt hat, profitierte dagegen von deren positiven Trends. Solide Unternehmen verleihen dem Stadtstaat und seiner Währung dem Status der Stabilität. Die Euro-Stärke ist temporär und stellt eine Chance dar.
  • Fuchs plus
  • US-Futures steigen nach Trump-Aussage: Chancen im Forex-Markt nutzen

Zollpause mit China: Entspannung auf den Finanzmärkten

© Ken Cedeno / Pool via CNP / Captital Pictures / picture alliance
US-Futures feiern Trumps Entscheidung, am FED-Vorsitzenden Powell festzuhalten, während Anzeichen einer De-Eskalation im Handelskrieg mit China für Erleichterung sorgen. Safe-Haven-Währungen wie der Schweizer Franken und der Yen gewinnen an Stärke, was interessante Handelsmöglichkeiten eröffnet. Erfahren Sie in FUCHS-DEVISEN mehr über die aktuellen Markttrends und wie Sie mit den richtigen Instrumenten davon profitieren können.
Zum Seitenanfang