Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1856
Für Merz geht es bei der Grundgesetzänderung um alles

Vorgezogene Kanzler-Abstimmung

Die angestrebte Grundgesetzänderung und Abstimmung zu den beiden Sondervermögen könnte noch auf drei Wegen scheitern. Eine der Hürden wird heute Abend schon aus dem Weg geräumt sein. Die zweite Hürde ist die Zustimmung in seiner eigenen Partei - und die wackelt kräftig. Die Abstimmung zur Grundgesetzänderung ist de facto schon die Abstimmung über einen Kanzler Merz.
Es gibt noch zwei Wege, wie die Grundgesetzänderung zu den Sondervermögen verhindert werden kann. Eine Übersicht. 

Das Bundesverfassungsgericht hat hat dem neu gewählten Bundestag ein Initiativrecht eingeräumt. Die neu gewählten Mitglieder könnten die sofortige Einberufung des Bundestags fordern. Dazu muss ein Drittel der Mitglieder dies schriftlich fordern. Das geht nur noch heute (Montag). Die Wahrscheinlichkeit dafür ist gering. Denn die AfD hat bei den Linken angefragt, ob sie zu dem Schritt bereit sind. Die Linke verweigert aber prinzipiell eine Zusammenarbeit mit der AfD, obwohl sie in der Sache eine ähnliche Meinung vertritt. BSW-Frontfrau Sarah Wagenknecht hat die Linke zur Kooperation aufgerufen, sie dürfte aber nicht erhört werden. 

In der Union wachsen die Zweifel an Merz

Die Abstimmung im Bundestag am Dienstag bekommt nicht die nötige Zweidrittelmehrheit. Dazu reichen 26 Abweichler aus den Reihen der CDU/CSU, der SPD und den Grünen. Einen Abweichler bei der Union gibt es schon. Mario Czaja hat erklärt, die Grundgesetzänderung und Sondervermögen abzulehnen. Aus der Union vernehmen wir ohnehin ein lautes Grummeln, etliche Abgeordnete ringen mit sich, ob sie zustimmen sollen. Ähnliche Bedenken gibt es vereinzelt in der SPD, vor allem bei Abgeordneten, die aus dem Bundestag ausscheiden und "nichts mehr zu verlieren" haben. 
Auch ein Scheitern im Bundesrat ist noch denkbar. Dafür entscheidend ist das Abstimmungsverhalten der Bundesländer mit Beteiligung von BSW, Linke und Freien Wählern. Für eine Zweidrittelmehrheit benötigt das Gremium 46 Stimmen.41 Stimmen sind Merz aus den Bundesländern sicher. Stimmen Linke und BSW nicht zu, kommt es auf die Freien Wähler in Bayern an. Verweigern sie sich, scheitert Merz. 

Im Bundesrat sind die Freien Wähler das Zünglein an der Waage

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hat schon Druck aufgebaut. Er erklärte, dass er mit einem klaren Ja seines Landes in der Abstimmung rechnet. Die Bayern-SPD stützt ihn und hat verlautbart, dass sie für eine Koalition in München bereitsteht, sollten die Freien Wähler Söder von der Fahne gehen.  
Fazit: Die Abstimmung ist noch nicht in trockenen Tüchern, es gibt noch Hürden für Merz und die werden vor allem in der eigene Partei zahlreicher. Scheitert Noch-Nicht-Kanzler Merz mit seinem Vorhaben, dann hat er auch als Kanzler kaum noch eine Chance.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Keine Auszahlungspflicht bei fehlerhafter Gehaltsabrechnung: LAG-Urteil

Fehlberechnungen in Gehaltsabrechnungen: Kein Zahlungsanspruch bei Irrtum

Ein LAG-Urteil verdeutlicht, dass Arbeitgeber bei erkennbar falschen Gehaltsabrechnungen nicht zur Auszahlung verpflichtet sind. Auch wenn ein Irrtum vorliegt, können weder Arbeitnehmer noch Arbeitgeber auf der fehlerhaften Abrechnung bestehen. Ein Mitarbeiter scheiterte mit seiner Klage auf Zahlung und Schadensersatz, da die Abrechnung nur zur Information dient. Neugierig auf die Details?
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Singapurs Wirtschaft: Chancen für Investoren trotz globaler Unsicherheiten

MAS lockert erneut: Singapur-Dollar-Aufwertung verlangsamt

© Oksana Perkins / Fotolia
Mit gut 45% Gewicht sind Finanztitel im Aktienmarkt in Singapur relativ hoch vertreten. Entsprechend volatil ging es nach den Trump-Zöllen mit dem Index nach unten. Wer sich mit defensiven Anlagen und mit Industriewerten aufgestellt hat, profitierte dagegen von deren positiven Trends. Solide Unternehmen verleihen dem Stadtstaat und seiner Währung dem Status der Stabilität. Die Euro-Stärke ist temporär und stellt eine Chance dar.
  • Fuchs plus
  • Investmentchancen in Singapur

Singapur lockert Aufwertungstempo des Singapur-Dollars

© Oksana Perkins / Fotolia
Mit gut 45% Gewicht sind Finanztitel im Aktienmarkt in Singapur relativ hoch vertreten. Entsprechend volatil ging es nach den Trump-Zöllen mit dem Index nach unten. Wer sich mit defensiven Anlagen und mit Industriewerten aufgestellt hat, profitierte dagegen von deren positiven Trends. Solide Unternehmen verleihen dem Stadtstaat und seiner Währung dem Status der Stabilität. Die Euro-Stärke ist temporär und stellt eine Chance dar.
  • Fuchs plus
  • US-Futures steigen nach Trump-Aussage: Chancen im Forex-Markt nutzen

Zollpause mit China: Entspannung auf den Finanzmärkten

© Ken Cedeno / Pool via CNP / Captital Pictures / picture alliance
US-Futures feiern Trumps Entscheidung, am FED-Vorsitzenden Powell festzuhalten, während Anzeichen einer De-Eskalation im Handelskrieg mit China für Erleichterung sorgen. Safe-Haven-Währungen wie der Schweizer Franken und der Yen gewinnen an Stärke, was interessante Handelsmöglichkeiten eröffnet. Erfahren Sie in FUCHS-DEVISEN mehr über die aktuellen Markttrends und wie Sie mit den richtigen Instrumenten davon profitieren können.
Zum Seitenanfang