Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3451
Kampf um CDU Vorsitz im Schatten der Corona-Krise

Vorteil Laschet

Die Corona-Krise scheint Laschet im Führungskampf der CDU den entscheidenden Schub zu geben. Copyright: Picture Alliance
NRW Ministerpräsident Armin Laschet profiliert sich in der Corona Krise als Mann der Wirtschaft und gräbt dem Konkurrenten um den CDU Parteivorsitz Friedrich Merz das Wasser ab. Laschet setzt sich für Lockerungen des Shutdowns nach Ostern ein. Dennoch: Es hat sich mehr als ein entscheidender Parameter im Spiel geändert.

Im Schatten der Corona-Krise geht der Machtkampf in der Union um den Parteivorsitz und die damit verbundene Kanzlerkandidatur unvermindert weiter. NRW Ministerpräsident Armin Laschet profiliert sich dabei geschickt als Mann der Wirtschaft und gräbt seinem Herausforderer Friedrich Merz das Wasser ausgerechnet bei dessen Kernklientel ab.

Als amtierender MP hat Laschet dabei einen klaren Vorteil: Er kann handeln und Akzente setzen. Zudem hat er sich den in der Coronakrise omnipräsenten Gesundheitsminister Jens Spahn als Partner gesichert. Spahn kandidiert mit Laschet als Doppelspitze um den Parteivorsitz. Beide treten derzeit verstärkt zusammen auf. Und künftig sollen Parteiführung und Kanzlerschaft nach dem Mehrheitswillen in der CDU wieder zusammenfallen.

Laschet setzt sich von Merkel ab

Laschet gilt als Favorit Merkels, unter dem sich am Stillstand des Landes nichts ändern würde. Um sich davon abzusetzen, fordert Laschet nun, dass die Diskussion über einen Exit aus dem Corona-Shutdown sofort einsetzen müsse. Ganz im Sinne der Wirtschaft, die unter jedem weiteren Tag des Ausnahmezustands leidet. Merkel hatte das abgelehnt.

Zuchtmeister gegen Zweifler

Kampfeswille legt Laschet auch gegen Markus Söder an den Tag, seinen Rivalen um die Kanzlerkandidatur. Der CSU-Vorsitzende hatte den Konsensliebhaber Laschet mit seinem unabgestimmten „Katastrophen-Kurs" überfahren, Motto „Södern statt zögern“. Die anderen Ministerpräsidenten waren ihm in der allgemeinen Panik gefolgt. Nun, nach Ostern, revanchiert sich Laschet mit einem Alleingang bei den Schulöffnungen und es ist Söder, der bei der Exit-Strategie des Rheinländers hinterher laufen muss.

Gegen den „Rausch des Ausnahmezustands“ setzte Laschet ein eigenes Corona-Expertengremium ein, das seine Exit-Strategie begleitet. Im Gremium sitzen keine Kliniker, die zur Überdramatisierung neigen. Wichtigster Mann ist Hendrik Streeck, der zu den schärfsten Kritikern des Robert-Koch-Instituts zählt. Es habe versäumt, Studien in den deutschen Hochburgen von COVID-19-Erkrankten durchzuführen und das wahre Ausmaß der Dunkelziffer zu erheben. Die derzeit vom RKI präsentierten Zahlen sind wahrscheinlich um den Faktor 10 zu niedrig, weshalb die Sterblichkeit überschätzt und die Pandemie unnötig dramatisiert wird. Streeck ist Leiter der Virologie am Bonner Universitätsklinikums. Seine Studie wurde von den Exit-Gegnern gleich heftig angegriffen, weil sie sich als Plädoyer für eine schnellere Erreichung der Herdenimmunität lesen lässt.

Im Herbst wird sich das Blatt noch einmal wenden

Dennoch: Merz kann bald wieder ein gefragter Gesprächspartner sein. Und der Mann, dem am meisten Kompetenz zugemessen wird, wenn es darum geht, die finanziellen Folgeschäden der Krise in den Griff zu kriegen. Das wird noch eine Mammutaufgabe, und das Thema wird im Herbst, wenn der neue Bundeshaushalt beraten wird, im Zentrum der Diskussion stehen. Dann kann Merz noch einmal zurückkehren.

Zudem kann sich der Vorteil der derzeit handelnden Politiker bis dahin in einen Nachteil verwandeln. Die Geduld der Bevölkerung – der Wirtschaft allemal – ist bald erschöpft. Und sollte es zu einem erneuten Ausbruch von Covid19 im Herbst kommen, werden die wirtschaftlichen Folgen der ergriffenen Maßnahmen umso schwerer wiegen.

Fazit: Auch wenn es derzeit so aussieht, als sei Merz der große Verlierer im Kampf um den Spitzenposten bei der CDU und im Land – tatsächlich ist die Coronakrise für ihn eine neue Chance. Das Rennen um den Parteivorsitz hätte er zum geplanten Termin Ende April klar verloren. Bis zum voraussichtlichen neuen Entscheidungstermin im Dezember werden die Karten noch einmal komplett neu gemischt.

Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Gies & Heimburger GmbH in der Ausschreibung

Mechanistische Herangehensweise ohne Empathie und Transparenz

Erstellt mit ChatGPT und CANVA
Die Gies und Heimburger GmbH ist ein bankenunabhängiger Vermögensverwalter und zugelassenes Wertpapierinstitut und bietet u.a. für Stiftungen Finanzportfolioverwaltung an. Der Fokus liegt dabei auf der Erwirtschaftung laufender Erträge und dem realen Vermögenserhalt. Hört sich zunächst für Stifter grundsätzlich gut an, wenn nur das Wörtchen „Wenn“ nicht wäre.
  • Fuchs plus
  • Diamanten unter Druck: Zwischen Traditionswert und moderner Realität

Labordiamanten entzaubern natürliche Edelsteine

Der Markt für natürliche Diamanten gerät zunehmend unter Druck. Während die globale Nachfrage stockt, gewinnen Labordiamanten rasant an Bedeutung. Online lassen sich bereits hochkarätige Steine zu Preisen finden, die viele überraschen dürften. FUCHSBRIEFE liefern Ihnen einen aktuellen Überblick.
  • Fuchs plus
  • Umsatzsteuer: Unternehmer muss Nachweise liefern können

Differenzbesteuerung: Unternehmer trägt Beweislast

Der Bundesfinanzhot hat entschieden, dass das Finanzamt Unternehmen die Anwendung der Differenzbesteuerung verweigern kann, wenn korrekte Nachweise fehlen. Vertrauensschutzargumente des Unternehmers werden separat im Billigkeitsverfahren geprüft. Erfahren Sie mehr über die Anforderungen und Entscheidungen in diesem Fall.
Zum Seitenanfang