Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3361
Nachträgliche Abstimmung über Merkels Kurs 2015

Wahl zum CDU-Vortsitz gerät ins Fahrwasser der Flüchtlingskrise

Friedrich Merz würde durch eine erneute Flüchtlingskrise im besonderen Maße unter Druck gesetzt. Copyright: Picture Alliance
Eine neue Flüchtlingswelle nach Europa bahnt sich an. Und damit drohen die alten, zuletzt beruhigte Debatten wieder laut und schrill zu werden. Sie werden das politische Geschehen und die jeweilige "Haltung" in den kommenden Wochen bestimmen. Und natürlich auch das Schaulaufen um den CDU-Vorsitz.

Das Rennen um den CDU-Vorsitz gerät ins Fahrwasser der neuen Flüchtlingskrise. Und wird zu einer nachträglichen Abstimmung über richtig oder falsch des Merkelschen Flüchtlingskurses von 2015.

Damit ist die Polarisierung auf dem Sonderparteitag am 25. April kaum noch abzuwenden. Die Positionen der Bewerber sind hier klar. Armin Laschet: Merkel hat 2015 richtig gehandelt. Friedrich Merz: Merkel hat’s falsch gemacht. Norbert Röttgen: irgendwo dazwischen.

Zauderer Röttgen

Bei Röttgen zieht sich die unentschiedene Haltung wie ein roter Faden durch den Lebenslauf. 2007 sollte er Hauptgeschäftsführer beim Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) werden. Sein Mandat im Deutschen Bundestag wollte er dennoch bis zum Ende der Legislaturperiode (Herbst 2009) behalten. Als Spitzenkandidat bei der Landtagswahl in NRW 2012 nahm er keine klare Position ein, als er gefragt wurde, ob er auch im Falle einer Niederlage an der Spitze der NRW-CDU bleiben werde.

Die Verlockung ist groß, dass sich Laschet und seine Jünger als Gutmenschen gerieren. Und Merz auf diese Weise in die Ecke drängen wollen. Zudem droht dem Sauerländer "Beifall aus der falschen Ecke". Die AfD mischt als vierte Kraft im Poker um den Parteivorsitz also mit.

Merz in der Zwickmühle

Entweder nimmt Merz dann das ihm angehängte Image an. Oder er verstimmt seine Anhänger in der CDU. So oder so wird der Verlauf der anrollenden Flüchtlingswelle und deren Umgang das Wahlgeschehen bestimmen. Es verlangt von den Bewerbern viel Aufmerksamkeit, Mut und Fortune in Interviews und wird alle anderen Themenfelder zumindest in der Öffentlichkeit aus der Diskussion verdrängen.

Der unsichtbare Fünfte im Schaulaufen der Wettbewerber sind die Grünen. Ihre Position ist klar. Sie wollen eine größere Anzahl an Kriegsflüchtlingen aufnehmen und werden damit die „humanitäre Seite“ der politischen Debatte einnehmen, auf die sich – etwas zurückhaltender – auch Laschet schlagen wird. Merz muss somit, um sich zu positionieren, auch gegen die Grünen opponieren. Das alles wird die Wahlentscheidungder Delegierten am 25.4. beeinflussen.

Fazit: Die neue Flüchtlingskrise spielt eher Laschet als Merz in die Karten.

Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Gies & Heimburger GmbH in der Ausschreibung

Mechanistische Herangehensweise ohne Empathie und Transparenz

Erstellt mit ChatGPT und CANVA
Die Gies und Heimburger GmbH ist ein bankenunabhängiger Vermögensverwalter und zugelassenes Wertpapierinstitut und bietet u.a. für Stiftungen Finanzportfolioverwaltung an. Der Fokus liegt dabei auf der Erwirtschaftung laufender Erträge und dem realen Vermögenserhalt. Hört sich zunächst für Stifter grundsätzlich gut an, wenn nur das Wörtchen „Wenn“ nicht wäre.
  • Fuchs plus
  • Diamanten unter Druck: Zwischen Traditionswert und moderner Realität

Labordiamanten entzaubern natürliche Edelsteine

Der Markt für natürliche Diamanten gerät zunehmend unter Druck. Während die globale Nachfrage stockt, gewinnen Labordiamanten rasant an Bedeutung. Online lassen sich bereits hochkarätige Steine zu Preisen finden, die viele überraschen dürften. FUCHSBRIEFE liefern Ihnen einen aktuellen Überblick.
  • Fuchs plus
  • Umsatzsteuer: Unternehmer muss Nachweise liefern können

Differenzbesteuerung: Unternehmer trägt Beweislast

Der Bundesfinanzhot hat entschieden, dass das Finanzamt Unternehmen die Anwendung der Differenzbesteuerung verweigern kann, wenn korrekte Nachweise fehlen. Vertrauensschutzargumente des Unternehmers werden separat im Billigkeitsverfahren geprüft. Erfahren Sie mehr über die Anforderungen und Entscheidungen in diesem Fall.
Zum Seitenanfang